Wir wohnen in einem Neubaublock und wir haben Einrohrsystemen Heizung. Ein Heizkörper ärgert uns sehr.
Das Heizkörperthermostat ist auf 0 und der Heizköper ist lauwarm, der Heizkörperzählt zählt pro Jahr 1140 Einheiten das sind alleine nur für einem Heizkörper der auf 0 ist im Jahr 570,00 Euro.
Was können wir für machen? :-(((
Das liegt sehr wahrscheinlich am fehlenden hydraulischen Abgleich und einer viel zu hohen Vorlauftemperatur. Das führt insgesamt zu unnötig hohen Heizkosten und eben zu dem beschriebenen Effekt. Dem Vermieter ist das aber herzlich egal, da er diese Kosten nicht tragen muss. Wenn der Vermieter des Neubaublockes auch noch der Kommune gehört, ist es ihm wahrscheinlich nicht nur egal, sondern ein angenehmer Nebeneffekt.
Grüße
Hallo
Also mein Thema ist das eigendlich nicht ich kann nur aus eigener Erfahrung schreiben.
Das gleiche Problem hatten wir auch ,es war das Thermostat defeckt.Er hat nicht mehr ganz geschlossen.
Wir haben ganz einfache aus dem Baumarkt keine Digitalen gekauft.Das war`s gewesen.Kosten nicht die Welt oder den Vermieter ansprechen,Defekte muß er austauschen.
LG
Hi!
Das klingt doch danach, daß das Ventil am Heizkörper nicht richtig schließt. Entweder ist also dieses Ventil defekt, oder der Thermostat. Als dritte (und einfachste Möglichkeit) sitzt der Thermostat einfach nicht richtig.
Du kannst erstmal prüfen, ob der Thermostat auf höchster Stufe wackelt, und ob die Überwurfmutter, mit der der Thermostat an der Heizung hängt, locker ist. Wenn ja, dreh die Mutter erstmal per Hand so fest, wie du kannst.
Wenn das nicht hilft, könntest du als zweiten Versuch den Thermostat gegen einen anderen in der Wohnung tauschen und sehen, ob das Problem mitwandert. Dazu benötigst du vermutlich eine Rohrzange, um die Muttern zu lösen.
Keine Angst, da kommt kein Wasser raus. Allerdings ist „kein Thermostat dran“ gleichbedeutend mit „voll aufgedreht“, die Heizung wird also in dem Moment warm.
Wenn das Problem tatsächlich mitwandert, ist es der Thermostat, und du kannst dir im nächsten Baumarkt einen neuen kaufen. Das kommt dich billiger als der Klempner, den du vermutlich wegen Kleinreparaturklausel auch selbst zahlen müßtest.
Wenn das Problem bleibt, dann ist es der Thermostat, und da sollte dann der Klempner dran.
Noch ein Wort zur Zange: Die Mutter muß nicht besonders fest angezogen werden, und „so fest, wie du per Hand kannst“ ist relativ. Man kann die Mutter daher mit der Zange ETWAS anziehen.
Hier noch ein Bild von der Mutter:
Hallo!
Das sehe ich nicht so. Die Heizung ist lauwarm, wenn der Thermostat auf AUS steht.
Ach ja, wir sind ja hier im Mietrecht, nicht im Haushaltsbereich.
Wie gesagt, um den Thermostaten kann man sich einfach selbst kümmern, das ist nicht schwer. Ein neuer Thermostat kostet 10-20€, ein Klempner dafür dürfte unter 80€ liegen, was du vermutlich auch zahlen müßtest.
Das Ventil wäre eine größere Sache, da müßte der Vermieter zahlen.
Auf den hohen Heizkosten wirst du höchstwahrscheinlich sitzen bleiben. Man könnte schließlich sagen, dir hätte das schon früher auffallen können. Aber vielleicht findet sich noch ein Experte, der dazu was genaueres sagen kann.
Das ist soweit alles Richtig, aber auch bei einem Abgedrehten Heizkörper, der Kalt ist, verlieren diese Verdampferröhrchen Flüssigkeit und Zählen einen kleinen Verbrauch. Dies ist aber bei allen Heizkörpern im Haus so und und ist dadurch auch unrelevant! Es scheint aber wie vorgehend beschrieben der Thermostat oder das Ventil defekt zu sein! Du könntest vorerst volgendes versuchen: Das Thermostat wie schon vorhergehend beschrieben abschrauben und den dann zum vorschein kommenden Stift vom Ventil mehrmals mit einer Zange von Hand betätigen, off sind diese nur schwergängig oder hängen!
Hallo,
ich verstehe nicht…
Neubau - Einrohrheizung? Echt jetzt?
570€ für einen Heizkörper? Was für Kosten fallen denn dann an den anderen Heizkörpern an?
Da ja auch ein gewisser Teil nach Wohnfläche berechnet wird, dürften dann ja für diesen einen Raum schon 1000€ Heizkosten anstehen. Wie groß ist der? 100m²?
Ich glaube da eher an einen defekten Heizkostenzähler.