Hi, Deine Frage ist hier nur global zu beantworten, weil nur global gestellt.
Aber man kann mal folgende Berechnung anstellen:
Annahme Dieselfahrzeug (höchste Energiedichte)
Energiegehalt in 7l Diesel (1l=0,001m³, 9800 kWh/m³)
-> 68,8 KWh
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstoff
Bedeutet: Du hast mit 7 Liter Diesel 68,8 KWh Energie verbraucht. Dafür hast du nach eigenen Berechnungen 11,20€ bezahlt, Ölverbrauch und Betriebskosten mal vernachlässigt.
Nun, für dieselbe Energiemenge (68,8 KWh) bei einem Strompreis von 24,07 ct/KWh würdest Du also 16,51 € bezahlen.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Stromerzeugung
OK.
Nun zur Effizienz:
Die gekaufte Energie, die im Kraftstoff enthalten ist, wird bei einem normalen Diesel-PKW mit etwa 30% Wirkungsgrad auf die Straße gebracht. Bedeutet, Du hat etwa ein Drittel für die mechanische Antriebsleistung zur Fahrt benötigt. Der Rest wird hauptsächlich in thermische Energie umgewandelt und an die Umwelt abgeführt (also Abwärme, dafür ist der Kühler da). Macht also dann ca. 23 KWh, die Du auf die Straße gebracht hast für die 100 Km.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wirkungsgrad
Elektrische Antriebe erreichen heute locker Wirkungsgrade von 80% und mehr.
So, nun also nur noch die 23 KWh mit dem derzeitigen Strompreis multiplizieren, dann macht das 5,53 €.
Oder anders ausgedrückt:
Um 23 KWh zu verfahren, kostet es mit Strom ca 5 € und mit Diesel ca. 10€ (hab ich jetzt mal grob gerundet).
Also DERZEIT etwa 50%.
Wobei der Spritpreis pro Liter ca. 70ct Steuern enthält.
Beim Stromtanken ist man dabei, die Verbreitung des sog. intelligenten Zählers zu pushen, damit der Tarif für E-Mobilität von dem Haushaltstarif unterscheidbar ist.
Diese grobe Berechnung vernachlässigt natürlich viele Details, sehr viele sogar.
Aber: nach den derzeit geltenden Preisen ist der vergleichbare Energiepreis ca. 50% zugunsten E-Antrieb.
Es gibt Berechnungen von existenten E-Autos, wo die Kosten mit ca. 2-3€/100Km angegeben werden.