Was kostet das Fahren mit dem Elektroauto?

Hallo,

überall wird geschrieben, dass wir uns in Zukunft Elektroautos kaufen sollen.

Wenn ich mit meinem jetzigen Auto 100 Kilometer fahre, dann verbraucht es in der Zeit ca. 7 Liter Benzin. Das kostet mich 7 Liter mal etwa 1,60 € pro Liter = 11,20 €.

Aber was verbraucht ein Elektroauto an Strom und wie viel kostet es auf 100 Kilometern? Kann mir das jemand ausrechnen? Würde mich nicht wundern, wenn wir in Zukunft noch mehr fürs Autofahren bezahlen müssten.

Ich danke allen Experten!

hallo,

Bei einem Elektroauto kannst du sicher mit 2.50 Euro auf 100 km Reichweite rechnen.

Hallo,
ein reines Elektroauto (Kleinwagen) fährt billiger. 100km kosten etwa 4 Euro. Ist es ein Hybrid wird es etwas teurer. Der Nutzen soll hauptsächlich im Umweltschutz liegen.
Gruss

Ca 4 euro strom auf 1oo km

Hallo
ich verusche das mal an einem Beispiel zu erklären:
Daten sind von einem Mazda MX 5

Der Energiespeicher besteht aus 6831 Zellen handelsüblicher Lithium-Ionen-Akkus für Laptops. Die Batterie speichert 56 kWh[3] (ca. 20 % gehen beim Laden verloren, daher werden etwa 70 kWh für eine Aufladung benötigt)[4], die mit einer Spannung von 375 Volt an den Motor abgegeben werden.

die Rechnung: 70 kwh sind erst mal 19,60€. zum laden.
Rechweite mit dem Akku ca. 130 km.
Das ergibt 15,00€ Strom für 100 km.
Es gibt jedoch teilweise etwas günstigere Stompreise.
zum laden von Autos. der Unsinn daran: Der Strom muß gergestellt werden; transportiert werden und dadurch ergeben sich ebnfalls Verluste, die in dieser Rechnung noch nicht enthalten sind.

lg oli

Hallo,

ich habe kein Elektroauto und kann es dir nicht aus eigener Erfahrung erzählen.

Bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroauto#Verbrauch_u…

steht 2,60 €

Dazu muss man aber Komforteinbußen hinnehmen:

  • Zuladung meistens sehr gering

  • geringe Steigfähigkeit bei Bergfahrten

  • die Heizung vermindert die Reichweite (beim Verbrennungsmotor total unerheblich, die Abwärme ist immer vorhanden)

  • wahrscheinlich braucht man bei vielen Problemen einen Spezialisten, die sich das dann auch bezahlen lassen

  • . . .

  • und irgendwann wird der Strom zum Autofahren auch besteuert werden.

Am besten du versuchst auf irgendwelchen Elektroautoseiten Leute zu finden mit denen man normal reden kann.

Ich hoffe ich konnte dir ein Bisschen weiterhelfen.

Gruß

Florian

Hi, Deine Frage ist hier nur global zu beantworten, weil nur global gestellt.

Aber man kann mal folgende Berechnung anstellen:
Annahme Dieselfahrzeug (höchste Energiedichte)
Energiegehalt in 7l Diesel (1l=0,001m³, 9800 kWh/m³)
-> 68,8 KWh
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstoff

Bedeutet: Du hast mit 7 Liter Diesel 68,8 KWh Energie verbraucht. Dafür hast du nach eigenen Berechnungen 11,20€ bezahlt, Ölverbrauch und Betriebskosten mal vernachlässigt.

Nun, für dieselbe Energiemenge (68,8 KWh) bei einem Strompreis von 24,07 ct/KWh würdest Du also 16,51 € bezahlen.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Stromerzeugung

OK.
Nun zur Effizienz:
Die gekaufte Energie, die im Kraftstoff enthalten ist, wird bei einem normalen Diesel-PKW mit etwa 30% Wirkungsgrad auf die Straße gebracht. Bedeutet, Du hat etwa ein Drittel für die mechanische Antriebsleistung zur Fahrt benötigt. Der Rest wird hauptsächlich in thermische Energie umgewandelt und an die Umwelt abgeführt (also Abwärme, dafür ist der Kühler da). Macht also dann ca. 23 KWh, die Du auf die Straße gebracht hast für die 100 Km.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wirkungsgrad

Elektrische Antriebe erreichen heute locker Wirkungsgrade von 80% und mehr.
So, nun also nur noch die 23 KWh mit dem derzeitigen Strompreis multiplizieren, dann macht das 5,53 €.

Oder anders ausgedrückt:
Um 23 KWh zu verfahren, kostet es mit Strom ca 5 € und mit Diesel ca. 10€ (hab ich jetzt mal grob gerundet).
Also DERZEIT etwa 50%.

Wobei der Spritpreis pro Liter ca. 70ct Steuern enthält.

Beim Stromtanken ist man dabei, die Verbreitung des sog. intelligenten Zählers zu pushen, damit der Tarif für E-Mobilität von dem Haushaltstarif unterscheidbar ist.

Diese grobe Berechnung vernachlässigt natürlich viele Details, sehr viele sogar.

Aber: nach den derzeit geltenden Preisen ist der vergleichbare Energiepreis ca. 50% zugunsten E-Antrieb.
Es gibt Berechnungen von existenten E-Autos, wo die Kosten mit ca. 2-3€/100Km angegeben werden.

AD:
hier noch ein Link mit Kostenvergleichen:

http://www.absolut-e.de/Kostenvergleich.html

Viele Grüße, Theo

Noch was zum Fahrverhalten bzw. durchschnittlichen Fahrbetrieb.
Bei Stadtverkehr und Stop&Go z.B. Stau auf der Autobahn hat der E-Antrieb die Nase noch weiter vorn.
Da er nämlich NUR DANN Energie verbraucht, wenn er auch wirklich mechanisch antreibt.
Sowas wie „Leerlauf“, wo also Energie (teuer gekaufter Sprit) ohne eine mechanische Leistungsabgabe zur Fortbewegung dauernd umweltbelastend verbraucht wird, kennt der E-Antrieb nicht. Auch solche aufwendigen Gegenmaßnahmen wie „Start-Stopp-Automatik“ braucht der E-Antrieb nicht.

Und es kommt noch besser:
Beim Bremsen wird ein Teil der mechanischen Energie wieder in die Antriebsbatterie zurückgespeist. Ähnlich wie es in der Formel 1 mit dem „KERS“ System funktioniert.
Das alles reduziert die Kosten für die verbrauchte Energie, also damit die Kosten für das Tanken.

Also nochmal die Rechnung - ohne das Milchmädchen:

die paar Cent für den Strom kannste vergessen.
Mit BleiSäure kommst du 5000 km weit - billigstens 1000 €.
Also kosten 100 km 20€.

Mit LiPo kommste im allerbesten Fall 100.000 km weit, macht derzeit 15.000 €.
Also kosten 100 km 15 €.

Zufrieden?

Es sei denn, du schleppst 400 qm Solarzellen mit oder fährst auf Straßenbahnschienen mit Stromabnehmer - dann musst du allerdings auch diesen Invest dazurechnen (Photovoltaik: 80.000 €, Stromabnehmer und Spannungswandler von 600 Volt runter vielleicht etwas billiger).
Das sieht jedoch im Falle der Solarzellen nach Motorsegler aus, doch der hat bestenfalls 20 qm Tragfläche.

Jaja die Milchmädchen,

das der Strom und die Batterien was kosten darf jedem gern klar gesagt werden,
und hat das Milchmädchen über mir auch schon mal in gängigen Autozeitschriften über die effektiven Kosten eines Autos nachgedacht (ganz abgesehen davon dass du womöglich den Gestank in deiner Stadt, den Krebs, die schlechte Atemluft, weniger lebenslust, Reizbarkeit, Depression, schneller ausgelaugt, etc. noch nicht bemerkt hast im Vergleich zum Landleben, aber bitte, das Milchmädchen darf weiterlesen)?
In diesen genannten Zeitschriften und auch von meiner Zeit als Taxifahrer weiss ich dass ein Auto effektiv mindestens (nicht in etwa, sondern mindestens!!!) das dreifache von dem kostet was der Spritpreis ausmacht.
Dabei kommen selbst bei einem Twingo 30c/km für Anschaffung, Reperaturen und Versicherung zustande.
Das geht dann normalerweise auf 50c bei durchschnittskombis und grüsst dann die 1€ Marke bei einem E-Klasse Mercedes, aber das ist uns allen ja bewusst und wir haben es sicher nicht verdrängt als wir den nächsten neuen nach 10Jahren und 100.000km mit 30.000 Neuinvestition und 10.000€ Reparaturen und Verschleiss gekauft haben (40c/km ohne Versicherungskosten.
Kurz gesagt, deine Meckerei hat nichts mit angewandter Hirnkraft zu tun die du überheblich dazu verwenden kannst andere als Trottel hinzustellen.
Sofern Autokonzerne nicht alles daran setzen dass in E-Autos möglichst schnell was kaputt wird, sind die Erhaltungskosten von einem E-Auto eben bis auf die Batterien so gut wie verschwunden, ja es gibt noch viel zu reparieren, aber der vollkomene Motorblock sowie das ganze Getriebe ist einfach nicht mehr nötig, und ein E-Motor kann genauso ewig halten wie 1.000.000km.
Was gibts noch? was weiss ich alles, beruhig dich und bleib ganz cool an den Fakten, die du sicher genauswenig alle kennst wie ich.
Ciao Milchmännchen

Also nochmal die Rechnung - ohne das Milchmädchen:

die paar Cent für den Strom kannste vergessen.
Mit BleiSäure kommst du 5000 km weit - billigstens 1000 €.
Also kosten 100 km 20€.

Mit LiPo kommste im allerbesten Fall 100.000 km weit, macht derzeit 15.000 €.
Also kosten 100 km 15 €.

Zufrieden?

Es sei denn, du schleppst 400 qm Solarzellen mit oder fährst auf Straßenbahnschienen mit Stromabnehmer - dann musst du allerdings auch diesen Invest dazurechnen (Photovoltaik: 80.000 €, Stromabnehmer und Spannungswandler von 600 Volt runter vielleicht etwas billiger).