… unterkellerten mehrfamilienhauses. ca 65m umriss. Die Feuchtigkeit zieht schon bis mitte des Erdgeschosses hoch. Nun möchte ich gerne nen graben ausbaggern lassen und Folie, isolierung legen, halt alles was dazu gehört… hat jemand damit schon erfahrung gemacht?
Hallo Dietersi,
es ist wie so oft im Leben, es kommt darauf an…
Der Beschreibung nach ist die Durchfeuchtung schon recht weit fortgeschritten. Es kann durchaus sein, dass eine völlige Trocknung nicht möglich ist und dass eine ganze Vielfalt von Einelmaßnahmen erforderlich ist, um überhaupt ein Ergebnis zu erreichen. Und: es ist ein langer Prozess.
Geprüft werden muss z.B. ist die Dachentwässerung in Ordnung, gibt es eine horizontale Sperrschicht oder kann diese nachträglich eingebaut werden, gibt es drückendes Wasser, hilft ein Pumpensumpf, wie geschädigt ist die Bausubstanz usw.
Empfehlenswert ist die Begutachtung durch einen (unabhängigen!!) Bausachverständigen. (IHK, Architektenkammer usw.) Das kostet zwar ein paar Hundert Euro, hilft aber bei der Zielerreichung mehr als irgendeine Einzelmaßnahme.
Viel Erfolg!!
Drei Firmen anrufen, Angebot machen lassen und dann für eine entscheiden. Oder selber machen.
Die Frage kann ich von hier nicht beantworten.
Weil, dazu müsste ich viel mehr wissen, wie zum Beispiel:
Wie viel ist das Haus unterkellert, sind die Außenwände aus Ziegel oder anderen Steinarten, nuss die Wandoberfläche egalisiert werden, wie ist der Boden beschaffen, kann man die Massen auf die Seite legen oder muss man diese noch transportieren, muss man Bodenaustausch vornehmen, muss eine Horizontalsperre eingebaut werden und, und, und, und, und…
Sie sehen, dass man das von der Ferne nicht beurteilen
kann. Also: Telefon in die Hand und los gehts!
… unterkellerten mehrfamilienhauses. ca 65m umriss. Die
Feuchtigkeit zieht schon bis mitte des Erdgeschosses hoch. Nun
möchte ich gerne nen graben ausbaggern lassen und Folie,
isolierung legen, halt alles was dazu gehört… hat jemand
damit schon erfahrung gemacht?
Ich kann mir kaum vorstellen, daß diese Frage mit einer Zahl sachlich zutreffend zu beantworten ist, leider. Nach meiner fachlichen Meinung als Sanierungsarchitekt müßte erst mal die Feuchtequelle präzise bestimmt werden und nicht aufs Geratewohl gebaggert und gedichtet. Hier muß eine vernünftige Bestandsanalyse und zutreffende Planung her, das spart am meisten und bringt das Ergebnis, vielleicht sogar größtenteils in Eigenleistung. Umsonst ist das aber nicht zu haben. Jedenfalls nicht von mir, das erklärt sich ja von selbst.
Sie können natürlich auch eine Baufirma fragen. Dann bekommen Sie ein kostenloses Angebot mit irgendeiner Zahl. Dessen Aufwand wird dann in der Schlußrechnung und den Nachträgen eingepreist. Ob dann alles sein mußte und zielführend ist, kommt halt sehr drauf an. Vielleicht macht Sie aber dieses „Vorzugsmodell“ zufriedener, weil an der Planung „ordentlich gespart“ wurde. Mehr will ich dazu nicht sagen und bitte dafür um Verständnis.
Die Kosten kann man aus der Ferne nicht ermitteln. Es kommt darauf an wie tief ausgeschachtet werden muß, wie ist der HAusbereich: Treppe, Kiesstreifen, Platten, Randstreifen, Rasen,… Dann ist der Untergrund nicht überall gleich. Ist schon eine Abedichtung vorhanden? Drainage? Wie alt ist das Gebäude?
Ür eine qualifizierte Kostenermittlung rate ich dazu, einen HAndwwerker aus der näheren Umgebung zu suchen der Ausschachtet, aussteift, wieder verfüllt, dann einen Abdichter suchen, dieser kann dann aufgrund der Gegebenheiten ein Angebot ohne die Gefahr von nicht erkannten Leistungen, Nachträgen, unterbreiten.
Dieses Angebot können sie dann verwenden um 2 weitere, vergleichbare Angebote einzuholen. Wenn sie sich selbst das nicht zutrauen würde ich empfehlen sich an einen Architekten, Bau.-Ing. zu wenden der mit Abdichtungsarbeiten, gem. DIN … 18195-Teil 4 ??? auskennt, …
Daran denken daß diese Arbeiten eine Weile, 30-50 Jahre oder gerne länger, funktionieren sollten. Man kommt so leicht nicht wieder an die Wandflächen, deshalb lieber einen € mehr ausgeben als zu sparen.
Sollte es sich „nur“ um aufsteigende Feuchtigkeit handeln kann evtl. auch AQUAMAT, drahtlose Elektroentfeuchtung helfen, auf Garantie achten, Referenzen, die Möglilchkeit auch die Anlage wieder auszubauen, gegen geringe Kosten, falls die Funktion nicht wie vorgeshen eintritt. Aquamat siehe Internet.
Art der ABdichtung: z.B. KMB Bornit oder ähnlich, je qm ca. Netto 10-15,00 €, dazu vorgestellte Dämmung als Schutzlage, ca. 20,00 €/qm, je nach Stärke, Noppenbahn, ca. 6,00 €/qm, Drainung je lfd. m … weis ich nicht. Preise sind je Anbieter unterschiedlich.
Bei Fragen einfach nochmals mailen:
[email protected]
Viel Erfolg, K. Taeubig