Was kostet die Zahlung mit VISA-Karte?

Hallo allerseits,

was kostet es dem Händler, wenn er mich meine Waren mit VISA bezahlen läßt? Was muß er an das Unternehmen VISA abführen? Ist das teurer als wenn ich mit EC-Karte bezahle?
Mir hat mal jemand erzählt, VISA würde 7% des Umsatzes kosten, EC 3%. Aber das glaube ich nicht. Das erscheint mir beides zu hoch. Bei diesen Summen würde ja das Wort „Barzahlungsrabatt“ wieder einen richtigen Sinn bekommen…

bye
Micha

Hallo Micha,

was kostet es dem Händler, wenn er mich meine Waren mit VISA
bezahlen läßt? Was muß er an das Unternehmen VISA abführen?

Bei den Kreditkarten nennt man diesen Satz Disagio, und er ist branchenabhängig. Mineralölgesellschaften zahlen z.B. sehr viel weniger als Etablissements im Rotlichtmilieu (das waren jetzt die beiden Extreme, alle anderen liegen dazwischen). 7% erscheinen mir auch sehr hoch, allenfalls für die Letztgenannten. Die genauen Disagiosätze kenne ich nicht. Die Einstufung einer Branche hängt u.a. vom Umsatz und vom branchentypischen Risiko ab.

Ist das teurer als wenn ich mit EC-Karte bezahle?

Ja, EC ist billiger, wobei man hier zwischen electronic cash (mit PIN, Zahlungsgarantie für den Händler) und Lastschriftverfahren mit Unterschrift unterscheiden muss. Beim Lastschriftverfahren ist die Karte nur Informationsträger für BLZ und Kontonummer und dient dem Vergleichen der Unterschrift. Die Zahlung selbst ist keine Kartentransaktion, sondern eine ganz normale Lastschrift, sie könnte auch manuell erzeugt werden (gibt es auch).

electronic cash ist teurer als Lastschriftverfahren, aber halt auch unsicherer.

Eine besondere, aber weit verbreitete Form ist noch das OLV (Online Lastschriftverfahren), das die Karte noch gegen eine Sperrdatei prüft (aber nicht gegen die ausstellende Bank).

Auch hier kenne ich die aktuellen Sätze nicht, aber mir schwirrt etwas von 0,50 EUR pro Transaktion und 1% vom Umsatz für electronic cash im Kopf herum, kann aber auch falsch sein.

Bei diesen Summen würde ja das Wort „Barzahlungsrabatt“
wieder einen richtigen Sinn bekommen…

Man muss bedenken, dass Bargeldzahlungen für die Unternehmen keinesfalls die günstigste Zahlungsart sein müssen. Bargeldhandling (Zählen, Sichern, Transportieren, Versichern) ist recht teuer.

Das Angebot von bargeldlosen Verfahren ist also nicht nur Kundenservice.

Grüße
Sebastian

Mahlzeit,

electronic cash ist teurer als Lastschriftverfahren, aber halt
auch unsicherer.

kannst du das näher erläutern?
Erstens: warum ist EC Cash unsicherer?
Zweitens: warum wird das Verfahren, wenn teurer UND unsicherer, überhaupt angeboten?

Neugierig

Sancho

Korrektur!

Mahlzeit,

electronic cash ist teurer als Lastschriftverfahren, aber halt
auch unsicherer.

kannst du das näher erläutern?
Erstens: warum ist EC Cash unsicherer?
Zweitens: warum wird das Verfahren, wenn teurer UND
unsicherer, überhaupt angeboten?

Das war natürlich Blödsinn, es muss heißen: electronic cash ist teurer als Lastschriftverfahren, aber letzteres ist halt auch unsicherer.

Bei e-cash gibt es ja die Zahlungsgarantie, beim Lastschriftverfahren muss der Händler mit Rücklastschriften mangels Deckung und wg. Widerspruch leben. Und das Risiko, dass jemand mit einer gestohlenen oder gefundenen Karte zahlt, ist beim Lastschriftverfahren höher als beim ec-cash, weil sich halt eine Unterschrift leichter fälschen lässt als eine PIN herausfinden. Manche Händler lassen sich daher von einigen Kunden (nach dem Zufallsprinzip) oder von allen den Personalausweis zeigen, aus meiner Sicht ein guter Ansatz, wenn das Personal dann auch wirklich hinschaut.

Ach ja, es gibt (oder gab, keine Ahnung, ob das noch so ist) ein Produkt mit Lastschriftverfahren und Zahlungsgarantie: „Volkswagen eurocash“ der Volkswagen Bank. Das ist/war auch OLV (also Online-Prüfung gegen die Sperrdatei) und mit Zahlungsgarantie für den Händler.

Ein wirklich guter Link zu allen Fragen des Zahlungsverkehrs (auch mit Karten) ist der hier http://www.zahlungsverkehr-faq.de

Grüße
Sebastian

2 „Gefällt mir“