Was kostet ein Gelber Engel ohne MItgliedschaft?

Hallo,

leider ist an diesem Wochenende mein Auto auf der Autobahn ausgegangen und ich konnte gerade so auf einen Parkplatz rollen. Meine erste Idee war der ADAC. Dieser kam dann auch und hat mit kleinen Tests versucht den Fehler einzugrenzen. Leider ohne Erfolg. Der Gelbe Engel ist abgezogen und ich habe mich selber um eine Abholung gekümmert.

Was kostet mich dieser Einsatz ohne Mitgliedschaft?

Gruß

Berootale … mehr auf http://w-w-w.ms/qu9xa#li_03

Schutzbrief von der Konkurrenz
Hi!
Wir haben bei einem großen Online-Versicherer einen Schutzbrief, der kostet im Jahr unter 10 Euro.

Haben ihn auch schon auf einer Urlaubsreise mehrfach gebraucht: Abschleppen, mehrfach übernachten etc. - reibungslos alles telefonisch geregelt.

Grüße
kernig

Hallo berootale,

das hätts einfacher haben können,du kannst bei jedem ADAC Pannendienst-Fahrzeug Mitglied werden.

Was der andere Forums-Schreiber Schreibt,für 10€ Jahresprämie,Leihwagen,Pannendienst und übernachtung,das kann ich fast nicht glauben.

Gruß

MückeHH

is aber so…bei der HUK24 z.B. kostet es nur 7.-, siehe deren Bedingungen für den Schutzbrief

ADAC= Lobbyverein mit angehängtem Pannendienst
Moin,

Was der andere Forums-Schreiber Schreibt,für 10€
Jahresprämie,Leihwagen,Pannendienst und übernachtung,das kann
ich fast nicht glauben.

der ADAC ist doch in erster Linie ein Lobbyverein. Warum man dort eintritt und den Laden, sowie seine Politik unterstützt ohne sich mit den tatsächlichen Zielen vertraut zu machen, war mir schon immer ein Rätsel. Einer der ersten Sätze der Vereinssatzung stellt den Zweck übrigens unmissverständlich klar:

„Zweck des Clubs ist die Wahrnehmung und Förderung der Interessen des Kraftfahrwesens“*

Der „Pannendienst“ für den sicher für die Mehrzahl der Mitglieder der ADAC steht, folgt erst weiter unten. Davor kommt noch

Luftrettung, Verbraucherschutz, Pflege der KFZ-Kulturgutes, Erholung der Mitglieder und „wird auf die Verkehrspolitik Einfluss nehmen“

Und so wahrt der Club in erster Linie die selbst festgelegten Interessen der „Autofahrer“, welche eigentlich schon seit Jahrzehnten überholt sind wie komplizierter, teurer, langwieriger Autobahnbau (da man diese immer noch nicht nur für Tempo 130 bauen kann) uswusf.

Wer ne Pannenhilfe benötigt, sollte sich drum lieber nach einem Pannenhilfe-verein oder -vertrag umsehen. Bei meiner Versicherung kostet der glaub Das Interessante dabei: Der Pannenschutz kostet häufig nur einen einstelligen Eurobetrag.

VG
J~

* http://www.adac.de/_mmm/pdf/Satzung_e.V._7233418_201…

Hi

dem schliesse ich mich aus Erfahrung an.

Den Pannendienst den der ADAC in der Regel vor Ort ausführt , kann im normalfall auch ein klein bischen geübter Autofahrer .
z.b. einen Reifen wechseln oder eine Starthilfe geben.

Das was man mal vor X Jahren noch so an Stammtischgesprächen hört , das der ADAC an einem 65-Käfer den gerissenen Keilriemen mit einer Damenstrumpfhose flickte und das man so wenigstens nach Hause fahren konnte , gehört heute als Unterhaltung ins Altersheim .
Heute wartet man ca 3 Std auf den Pannendienst und weitere 3 Stunden auf den Abschlepper , da der Pannendienst nichts machen konnte .

Nach dem mir das 3 mal passiert ist ,( beim einem Firmenwagen dann noch einmal , in einer Zeit wo ich selbst nicht mehr beim ADAC war , sondern bis dato nur noch der Firmenwagen ) , also 4 mal ,
habe ich und auch mein Arbeitgeber die Mitgliedschaft beim ADAC gekündigt .
Denn der Firmenwagen , der ein Problem hatte mit der AGR , lies sich nachher nach dem Abschleppen im Firmensitz im Hof , mit dem richtigen Werkzeug in 10 Minuten so instandsetzen , das er auf eigener Achse und mit eigenen Antrieb in die Werkstatt fahren konnte

Ich betrachte es als unzumutbar , das in dem Beispiel der Wagen um 13.45 auf der Autobahn stehen blieb und es dann 21.30 Uhr wurde bis man am ca 80 km entfernten Heimatort ankam

gruss Toni

der jetzt in einem anderen Automobil Club ist , der kleiner ist bei dem es aber funktioniert