so $4000.- bis (eher) $8000.- je kg wenn das Ding dann ganz unten hängen soll bzw das ~dreifache wenn’s geostationär sein soll. Plusminus natürlich, 10…15Jahre alte Datenquelle, ohne Gewehr, Pistole oder sonstige Waffe und vermutlich je nach politischem, militärischem und wasweißich Verhandlungsgeschick.
Die Kosten für deinen Trabanten, die Versicherung und abzüglich der TV-Übertragungsrechte natürlich nicht berücksichtigt
Geostationär müsste es ja schon sein…dann reden wir von 20k€ pro Kilo…wat wiegt son Dingens?
50kg? 500kg?
also 1Mio bzw. 10Mio pro Stk.?
…macht dann 4,5-45Milliarden Euronen!
egal…der Inhalt der Seite ist eh Schmarn!
…ob die Ersteller solcher Seiten echt denken das da keiner mal nachrechnet?
Ein Iridium-Satellit wiegt fast 700(!) kg. Davon gibt es aber unter 100.
Eigentlich möchte man die auch nicht geo-stationär haben, weil dann die Latenz unnötig hoch ist. Bei über 4000 Stück wäre die Umlaufbahn also sicher deutlich niedriger und die Teile wären deutlich leichter.
Aber wie man es dreht und wendet, das würde einen Berg Geld kosten und die Frequenzen um diese Satelliten zu erreichen sind auch nicht unbegrenzt.
4.452 Satelliten dürfte - selbst wenn es jeweils nur ein 1U-Cubesat wäre - kräftig kosten, und mit den Dingern dürfte Internet vergleichsweose wenig Spaß machen,