Was kostete eine Konzertkarte im 18 Jahrhundert

Weiß jemand was eine Konzertkarte zu zeiten von Mozart und co. gekostet hat so umgefär?

Weiß jemand was eine Konzertkarte zu zeiten von Mozart und co.
gekostet hat so umgefär?

das weiß ich leider nicht, aber im Musikinstrumentenmuseum in Berlin könnte ein Hinweis auf Quellen zu finden sein.
Gruß Griselda

Weiß jemand was eine Konzertkarte zu zeiten von Mozart und co.
gekostet hat so umgefär?

Der Eintritt war seinerzeit frei! Man wurde eingeladen, meistens von den Adelshäusern.

Bitte um etwas Geduld. Muss erst diverse Quellen bemühen.
-Marie

Weiß jemand was eine Konzertkarte zu zeiten von Mozart und co.
gekostet hat so umgefär?

Weiß jemand was eine Konzertkarte zu zeiten von Mozart und co.
gekostet hat so umgefär?

Schwer zu sagen. Eigentlich weiß man, dass Mozart immer gute Honorare für seine Werke bekam, für die Opern oft „gigantische“. Leider führte er aber auch einen sehr kostspieligen Lebensstil, so dass er verschuldet starb. Ich weiß dass Adelige meist Wertsachen schenkten, aber bei öffentlichen Konzerten habe ich nirgends eine Information darüber gesehen, was „normale“ Leute zu bezahlen hatten.
Also kann ich leider keine relevante Information geben. Trotzdem liebe Grüße

Da bin ich wieder. Sorry für die lange Leitung.
Also, DEN universellen Eintrittspreis zu einem Konzert gab es damals so wenig wie heute.
Ich habe gelesen, dass in Mozarts besten Wiener Jahren (um 1784) eine Eintrittskarte etwa 5 Gulden gekostet hat. Das entspräche etwa heutigen 150 Euro.

Folgendes Buch birgt offenbar eine Menge interessanter Zahlen:
Mozart - Geld, Ruhm und Ehre
von Prof. Dr. Günther G. Bauer
ISBN: 978-3-86796-001-4 Buch anschauen

Ich hoffe, Dir geholfen zu haben.
Noch einen schönen Feiertag,
Marie

Weiß jemand was eine Konzertkarte zu zeiten von Mozart und co.
gekostet hat so umgefär?

Hi xdrowx,

leider kann ich Deine Frage nicht beantworten. Du
solltest sie vielleicht einem Musikwissenschaftler
oder einem Historiker stellen.

Tedesco