Was lernt man in der Oberstufe über Religion?

Ich habe damals nach der 6. Klasse von Religion auf Ethik gewechselt.
Jetzt in der 12. haben wir Philosophie dran, was ich eig recht interessant finde. In der 5. und 6. ging es nur um Jesusgeschichten, eher langweilig…
Deswegen wollte ich mal wissen, was man so in der Oberstufe im Religionsunetrricht lernt?

Hallo karina789,

kommt darauf an, wo Du hingehen würdest, bei uns in der Schweiz ist es jedenfalls ziemlich heterogen je nach Konfession und Ort. Ich habe soeben mit meinen Schülern „Glaube-Aberglaube“ behandelt, ihnen z. B. erklärt, was Okkultismus und Esoterik ist, ihre Gedanken gelesen und ihre Sternzeichen erfolgreich gependelt. Natürlich faule Tricks, die ich ihnen dann als Gugus erklärt habe, anschliessend haben sie beurteilt, was für Dinge sie selbst als Aberglauben bezeichnen würden und warum. Alles in allem eine Schule zum Argumentieren (Begründen) über religiöse und parawissenschaftliche Begriffe und Praktiken. Das mal als Beispiel.

Gruss
Mike

Hi

In NRW hatte man bisher in der 12. in kath. Religion: Ethik, Jesus Leben mit Quellenstudium, vergleichende Exegese (anhang der Schriften im Neuen Testament), Frühe Kirchengeschichte und etwas Eschatologie (Lehre vom Tod und Nachleben).

In der 13. kommen dann die ganze coolen Themen wie Okkultismus, Atheismus, Sekten im Nachzug der Eschatologie-Fortsetzung. Evtl. habe ich hier ein Thema vergessen

Zumindest, wenn man mal nicht grade gesungen hat.

Mit den neuen Abiturjahrgängen wird das ganze etwas komprimiert.

lg
Kate

Hallo,
hier mal grob die Themen für Bayern im Grundkurs katholische Religionslehre:
http://bildung.freepage.de/cgi-bin/feets/freepage_ex…

Wir hatten den Stoff von der 13. in der 12. und umgekehrt, aber oben stehende Themen sind auch in etwas das, an das ich mich erinnere.

Wie mit den Themen umgegangen wird, ist aber noch etwas anderes. Wir hatten eine sehr offene Religionslehrerin, die versucht hat, den Unterricht auch für Nichtgläubige interessant zu halten. Also viele Diskussionen zu den außerbiblischen Themen und auch über Kritik an der Kirche, kein Singen etc.

Unsere evangelischen Kollegen hatten teilweise sehr bibelgläubige Christen als Lehrer (womit ich jetzt nicht sagen will, dass unsere Lehrerin nicht auch gläubig gewesen wäre) und da hatten einige Schüler massive Probleme.

Viele Grüße
Kati

Das kannst Du in den Lehrplänen eines jeden Bundeslandes nachlesen. Die findest Du auf den Seiten der jeweiligen Kultus-/Bildungsministerien, oder Bildungsservern, oder wie auch immer die heißen.
Wir haben 16 Bundesländer - nun klick mal schön ;-»