was leuchtet da für ein Stern / Planet auf meinen Balkon? Es ist jetzt 17.32, der Balkon schaut nach Süden, der Stern eher Südsüdwest, auf der Höhe der zweiten Etage des Hauses gegenüber (nein, nicht IM Haus *gg*) - das ist ca. zwei Straßenbreiten weg. Darüber ist noch ein Stern zu sehen, weniger hell, aber doch deutlich. Beide überstrahlen die Straßenbeleuchtung.
Wie kann ich sowas rausfinden, ohne jedesmal das Forum zu bemühen? Paar Sternbilder kann ich ja, und den Polarstern kann ich auch finden, aber da hört es eben auf
Straßenbreiten weg. Darüber ist noch ein Stern zu sehen,
weniger hell, aber doch deutlich. Beide überstrahlen die
Straßenbeleuchtung.
das sind Venus und Jupiter.
Wie kann ich sowas rausfinden, ohne jedesmal das Forum zu
bemühen? Paar Sternbilder kann ich ja, und den Polarstern kann
ich auch finden, aber da hört es eben auf
Da gibt es das jährlich erscheinende Buch „Himmelsjahr“ aus dem Kosmos-Verlag. Ansonsten haben auch etliche Tageszeitungen eine monatliche erscheinende Rubrik mit einem Ausblick auf die kommenden Konstellationen.
da http://www.heavens-above.com/ kannst Du über Configuration „from database“ Deinen Standort raussuchen und dann Dir die „Whole sky chart“ aus Astronomy anzeigen lassen.
Da wird Dir dann der aktuelle Himmel angezeigt und da kannst Du dann an der Uhr drehen und schauen, was die Nacht (oder die nächsten Nächte) noch so bringen.
wenn Du nächsten Montag (1.12) ab ca. 17:00 Zeit hast, wirst Du sehen können, wie der Mond die Venus für ein gutes Stündchen verdeckt. Außerdem wird Dir auffallen, daß die beiden „Sterne“ Jupiter und Venus einander näher stehen.
Insgesamt wird es ein hübsches Bild aus Jupiter, Venus uns der Mondsichel geben.
Hallo,
ich finde nach wie vor das Programm Skyglobe4.0 am besten.
Da kann man eben selber mal schnell nachschauen, was da wo
leuchtet. http://astro4.ast.vill.edu/skyglobe.htm
Gruß Uwi
was leuchtet da für ein Stern / Planet auf meinen Balkon? Es
ist jetzt 17.32, der Balkon schaut nach Süden, der Stern eher
Südsüdwest, auf der Höhe der zweiten Etage des Hauses
gegenüber (nein, nicht IM Haus *gg*) - das ist ca. zwei
Straßenbreiten weg. Darüber ist noch ein Stern zu sehen,
weniger hell, aber doch deutlich. Beide überstrahlen die
Straßenbeleuchtung.
Wie kann ich sowas rausfinden, ohne jedesmal das Forum zu
bemühen? Paar Sternbilder kann ich ja, und den Polarstern kann
ich auch finden, aber da hört es eben auf
danke für den Tip, das kriege ich glaub ich hin. Hoffentlich sind keine Wolken am Himmel (klar sind Venus und Jupiter keine Sterne, … aber so lange ich nicht wußte, was da strhlt …)
Die beiden hellen Objekt nach Sonnenuntergang in mäßiger Höhe über dem südwestlichen Horizont sind der Jupiter (links) und die Venus (weiter rechts und heller)! Der Abstand zwischen beiden Planeten verringert sich bis zum Monatsende, der minimale Winkelabstand wird am 1. Dezember erreicht.
beiden Planeten verringert sich bis zum Monatsende, der
minimale Winkelabstand wird am 1. Dezember erreicht
Hallo Andy
Dez.?
Meinst du den 31 Dezember?
denn wir haben ja schon den 4ten Dez.
ich hab leider keine tabelle, bin aber interessiert wann die am nächten zusammenstehen,
und wann wäre der nächste Mond als sichel dazu?
es war ja leider diesmal bewölkt, jedenfalls im Westerwald,
so dass man die überlappung Mond auf Venus nicht sehen konnte. Schade.
und wann wäre der nächste Mond als sichel dazu?
es war ja leider diesmal bewölkt, jedenfalls im Westerwald,
so dass man die überlappung Mond auf Venus nicht sehen konnte.
Schade.
Hallo, Franz,
das Verschwinden der Venus hinter dem Mond honnte ich vorgestern wegen Wolken nicht sehen, jedoch riss die Wolkendecke später lange genug auf, dass ich das Hervortreten der Venus aus der Mondsichel sehen konnte.
jedoch riss die
Wolkendecke später lange genug auf, dass ich das Hervortreten
der Venus aus der Mondsichel sehen konnte.
Sah aus, als hätte der Mond 'nen Pickel.
Hallo Eckard, gratuliere
ich beneide dich wegen eines Pickels,
Hatte leider keine Möglichkeit, der Himmel war zu.
Hallo Franzi,
Doch…ich meinte den 1. Dezember!!!
Sorry…ich hatte den Text vor einiger Zeit schon jemand Anderem geschrieben und habe nun nicht aufgepasst, dass er längst Überholt ist. Das soll nicht wieder vorkommen (bin ganz Klein (mit Hut)-schmunzel-)!!!
Zum Mond kann ich leider nichts schreibe, bin nicht auf dem Laufenden…habe z.Z.so viele andere Dinge um die Ohren.
Schönes Wochenende,
ich finde nach wie vor das Programm Skyglobe4.0 am besten.
Da kann man eben selber mal schnell nachschauen, was da wo
leuchtet. http://astro4.ast.vill.edu/skyglobe.htm
ist sicher auch super, aber ich habe Cybersky 3.3.1, wovon ich maßlos begeistert bin! Diese Version gab es auf einer der Zeitungs-CDs gratis. Dummerweise weiß ich nicht mehr wo, aber Ihr Spitzen-Googler findet das sicher! Ansonsten gibt’s gratis Trial-Vers. auf:
Man hat freie Auswahl, welche Namen angezeigt werden, und es besteht die Möglichkeit, nur Planeten oder bestimmte Objekte anzuzeigen, Screeen-Bilder abzulegen u.v.m., außerdem kann man in die Vergangenheit reisen, zwischen Gregorianischem und Julianischem Kalender wechseln, was für Nostradamus-Forscher und ähnliche Interessenten sehr komfortabel ist.
Beste Grüße
Mona