Ich verwende schon seit Jahren eine Gartenwasseruhr (Zapfhahnzähler), die auch immer von den Stadtwerken angerechnet wurde beim Wasserverbrauch.
Vor dem Winter, wenn ich das Wasser abgestellt hatte, habe ich die Wasseruhr abgebaut und in den Keller gelegt, damit sie nicht kaputt friert - und die frieren schnell kaputt…
Jetzt allerdings habe ich eine neue und neuerdings muss(!) man sie durch die Stadtwerke verplomben lassen, was jetzt auch geschehen ist.
Auf die Frage, was ich denn im Winter machen kann, damit die Uhr nicht kaputtfriert, hatten die Herren keine Antwort.
Am Telefon sagte mir einer sogar, ich solle die Plombierung zerstören, die Uhr in den Keller legen und im Frühjahr wieder neu verplomben lassen.
Aber ist das nicht eine Straftat/Ordnungswidrigkeit, die geahndet werden kann?
Außerdem hätten die Herren dann viel zu tun…
Das alles half mir nun nicht wirklich weiter.
Daher meine Frage an euch: Wie schütze ich meine Wasseruhr vor dem Kältetod?
(Umwickeln mit Lappen hilft nicht, die Erfahrung habe ich schon gemacht).