Was machen Ärzte eigentlich Mittwochs nachmittags?

Ich weiß, ich weiß, eigentlich keine medizinische Frage, mir fiel allerdings kein passenderes Forum ein, ihr könnt die Frage gerne verschieben.

Die frage beschäftigt mich schon lange, aber jedes mal wenn ich zum Arzt gehe denk ich vorher „Jetzt frag ich mal“ und danach hab ich es dann doch vergessen.

Warum haben Ärzte Mittwochs nachmittags immer zu?

Müssen die da abrechenen oder sowas? Oder ist das nur ein regionales Phänomen? Ich meine, wenn ich Arzt wäre würde ich doch gerade Mittwochs nachmittags öffnen, weil ja alle anderen da zu haben.
Soll kein Vorwurf sein, aber ich verstehe es nicht.

Hmm, mal sehen . . .

http://www.golfclubs-germany.de/

http://www.google.de/images?hl=de&lr=lang_de&client=…

http://www.google.de/images?hl=de&lr=lang_de&client=…

Gruß

Kai Müller

Mahlzeit,

also für meine Hausärztin würde ich hoffen, dass sie sich da vielleicht um ihr Kind und alles, was sonst (außer Freitag ist sie alle Tage bis mind. 19.30 in der Praxis - morgens und mittags macht sie Hausbesuche) noch anfällt, kümmert.

Aber ich befürchte, sie mach an ihrem halben „freien“ Tag auch noch Hausbesuche…

Hast Du Dir schon mal überlegt, wann viele Ärzte abends die Praxis verlassen? Ich glaub, da gibt es eine Menge, was man am Mittwochnachmittag tun kann/muss - außer u.U. der Abrechnung. Meinen Zahnarzt habe ich am freien Nachmittag mal beim Friseur getroffen…

Gruß
Aquilegia A., die unter ihren Ärzten ausschließlich sehr engagierte Menschen kennt, die kaum golfen gehen würden.

Das Gleiche wie Friseure am Montag
Hallo,

ich muss zum Glück fast nie zum Arzt, bilde mir aber ein, schon einmal an einem Mittwochnachmittag bei einem gewesen zu sein.
Ansonsten - irgendwann will ja jeder auch mal frei haben. Die werden schon was mit ihrer Zeit anzufangen wissen.

Viele Grüße

Die Kassenärzte haben einen Pflichtversorgungsauftrag. Das heißt, sie sind vom Gesetzgeber verpflichtet, rund um die Uhr die ärztliche Versorgung sicher zu stellen zu jeder Tag- und Nachtzeit 7 Tage in der Woche.

Das geschieht zu Sprechstundenzeiten in den Sprechstunden und außerhalb der Sprechstunden durch den Bereitschaftsdienst. Das kann der Arztruf sein oder auch zusätzlich eine Notfallpraxis.

Es gibt einen Mindestkorridor an Sprechstundenzeiten, der durch die jeweilige KV auf Landesebene geregelt wird. Was als Sprechstundenzeit gilt, wird dann Landesweit oder getrennt nach Kreisen und Städten festgelegt. Früher gab es überwiegend Einzelpraxen, auch auf dem Land oder in kleineren Städten ist das heute noch weit verbreitet. Ein Arzt braucht Zeit, um Dinge außerhalb der unmittelbaren Praxiszeit organisieren zu können. Dazu gehören neben Verwaltungsaufgaben auch zum Beispiel die Koordination mit andere Ärzten. Dafür hat sich traditionell der Mittwoch etabliert. Das bietet den Vorteil, dass sich Ärzte dann auch problemlos untereinander kontaktieren können, wenn alle zeitgleich frei haben. Außerdem lässt sich so natürlich dann auch besser ein eindeutiger Bereitschaftsdienst organisieren.

Heute haben sich viele Ärzte zu Gemeinschaftspraxen zusammen geschlossen. Das bietet neben anderen Vorteilen auch den Vorteil, dass die Sprechstundenzeiten sich nicht mehr an der Arbeitszeit eines einzelnen Arztes orientieren, sondern oft schon früher beginnen und später enden. Zum Beispiel kann so eine Praxis dann 5 Tage die Woche von 8-18 oder gar 20 Uhr auf sein. Diese Praxen pflegen den Mittwoch nicht mehr.

Hamburg und Berlin zum Beispiel führen den Mittwoch nicht mehr als offizielle Sprechstundenfreie Zeit. In den Flächenbundesländern sieht das noch anders aus. Dort gibt es halt einige, die haben generell den Mittwoch nachmittags als Sprechstunden frei oder so auf dem Land und in der Stadt gilt das nur für Nachts, Wochenende und Feiertag.

Hallo!

Ich arbeite in einer kardiologischen Praxis und kann sagen, dass wir jeden Tag geöffnet haben.
Immer von 7-18 Uhr!
Ansonsten haben die meisten Praxen Mittwoch Nachmittag geschlossen. Die Ärzte und Angestellten haben dann frei.
Nix mit Abrechnung o.ä…

LG
Nine

Hallöle,

Die Ärzte und Angestellten haben dann frei.

Na vielen Dank auch… Und das aus dem Mund von jmd. der eigentlich an der Quelle sitzt.

Auch unsere Praxis ist offiziel Mi und Fr nur bis 12Uhr geöffnet…
Aber hinterher nix mit Feierabend. Auch Arzthelferinnen schenkt keiner ihre 40 Std.!
Bei uns geht es nachmittags „inoffiziel“ weiter: Befunde schreiben, Papierkram erledigen, Teambesprechungen, Weiterbildungen, Laser-, Botox-, Besenreiser- und diverse andere „größere“ Eingriffe finden bei uns außerhalb der Sprechzeiten statt.

Ich bin es langsam leid mir von allen sagen zu lassen: „Sie haben es aber gut, haben ja gleich Feierabend!“
Abgesehen davon dass eh frühestens 1 Stunde nach offiziellem Sprechstundenende der letzte Patient die Praxis verlässt…

MfG
Mausebautz
(Die endlich mal die Klischees von der kaffeetrinkenden, von12-15UhrMittagspauseMachenden und Mittwoch und Freitag immer um 12Uhr Feierabend habenden Arzthelferin ausrotten will!) ;-(

4 Like

Hi,

vermutlich dasselbe, das auch Beamte ausserhalb der Öffnungszeiten des Amtes machen:

Arbeiten ohne Störung

Grüße
miamei