Hallo,
ich habe da ein Problem und zwar möchte ich wissen, wie das
Chlorophyll in einem Blatt das Wasser und das C02 in Zucker
umwandelt.
Das Chlorophyll hat direkt weder mit dem einen, noch mit dem anderen etwas zu tun.
Aufgabe des Chlorophylls ist es, Photonen (List) zu absorbieren. Dabei wird das Molekül angeregt. D.h., dass bestimmte Elektronen auf „höhere Bahnen“ kommen. Die Elektronen können dann wieder auf „niedrigere Bahnen“ zurückfallen und dabei die absorbierte Energie wieder abgeben. In einem komplizierten Mechanismus, den ich hier nicht weiter ausbreiten will, können so wiederum benachbarte Chlorophyll-Moleküle angeregt werden. Damit ist letzlich ein gerichteter Transport der Licht- bzw. Anregungsenergie über eine Reihe von Chlorophyllmolekülen möglich.
Die Chlorophyllmoleküle sind so angeordnet, dass die Anregungsenergie von allen Richtungen her immer auf ein bestimmtes, zentrales Molekül hin übertragen wird. Dieses Molekül hat keinen Nachbarn mehr, an den es die erhaltene Energie weitergeben könnte. Durch die räumliche Anordnung zu einem weiteren gleichen Chlorophyllmolekül ist es einem auf eine „höhere Bahn“ geschobenen Elektron nun möglich, von dem einen Molekül auf das andere überzuwechseln. Dadurch entsteht eine Ladungsdifferenz. Das Molekül, welches nun ein Elektron „zuviel“ hat, gibt dieses an ein in der Nähe befindliches kleines, anderes Molekül (ein Ubichinon) ab, welches das Elektron zusammen mit einem Proton aufnimmt und „wegträgt“. Das dem anderen Chlorophyll-Molekül fehlende Elektron wird einem anderen Molekül entnommen, ja entrissen. Genau dort sitzt ein großes Enzym, welches Eisen- und mangan-Ionen enthält, welche letzlich dafür sorgen, dass eines der allgegenwärtigen Wasser-Moleküle eines seiner Elektronen beraubt wird. Das ganze läuft so koordiniert ab, dass sich mehrere beraubte Wasser-Moleküle zu elementarem Sauerstoff (O2) zusammenfinden und die Protonen (H+) „abwerfen“. Dieser Prozess ist heute im Detail noch nicht verstanden.
Dass die Sonne dabei eine entscheidene Rolle spielt, weiß ich,
aber ich würde es gerne genau wissen, welche Chemikalien das
Wasser
Soweit hätten wir das geklärt.
und das CO2 spalten und dann Glucose bzw. Fructose
herstellen.
Das passiert in einer komplexen Reaktion, dem sogenannten „Calvin-Zyklus“, an dem eine Vielzahl von Enzymen beteiligt sind. Dazu werden die eben freigewordenen Elektronen und Protonen benötigt. Hierfür ist es unerheblich, woher die Elektronen und Protonen kommen. Sie müssen nicht von dieser Licht-und-Chlorophyll-Sache kommen. Wenn Licht jedoch die Treibende Kraft ist (wie bei allen grünen Pflanzen), spricht man von Photo-Synthese, kommen Elektronen und Protonen auch chemischen Prozessen, spricht man von Chemo-Synthese (es gibt Bakterien, die sowas machen). Hier spielt das Chlorophyll also nur eine mittelbare Rolle - und das auch „nur“ bei grünen Pflanzen (und bei Cyanobakterien und einigen nicht-grünen Algen, um genau zu sein).
LG
Jochen