Was macht dieses Teil am Flugzeug?

Hallo,

bin eben aus dem Urlaub zurück und wieder stellte sich mit die Frage was dieses Teil für eine Aufgabe hat.
Es geht um das runde „Loch“(Auspuffrohr), das man sieht wenn man das flugzeug von hintenbetrachtet. es liegt zwischen höhen und seitenleitwerk. Mir ist wieder aufgefallen, dass abgase auströme oder irgendetwas heißes ausströmt. als ich aus dem flugzeug gestiegen bin waren die triebwerke abgestellt, aber trotzdem war es enorm laut am flugzeug. der krach schien von diesem auspuffrohr zu kommen. was ist das?

gruß

jamara

Hilfstriebwerk

Es geht um das runde „Loch“(Auspuffrohr), das man sieht wenn
man das flugzeug von hintenbetrachtet. es liegt zwischen höhen
und seitenleitwerk.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfstriebwerk

Gruß

Stefan

Hallo Stefan, Wicki klärt den Bezeichnungsfehler „Hilfstriebwerk“ selbst auf. Ich schreibe nur für diejenigen, die dem Ausdruck wörtlich glauben. Es ist ein Strom- Hydraulik- Airconditioning-Aggregat für den Bodenbetrieb. Gruß, eck.

Guten Tag,

Genau Hilsturbine oder APU.

Eine Menge Passagierflugzeuge haben davin eines.
Gibt eigentlich nur ein Flugzeug, das 5 APUs hat.

Nämlich die BAe 146 aka Jumbolino :wink:
Eines im Heck und 4 unter den Flächen…

Scherzle gemacht…
Joel-

Hi,

als Illustration zu den Beiträgen der anderen: Start einer APU.
http://www.youtube.com/watch?v=qa97Oh5R0Rk&feature=r…

Gruß S

Jein…
Strom: Ja
Hydraulik: Nein
Air Conditioning: Ja

Hydraulik: Nein

Grüß Dich Nabla, bei B727 schon, für den Preflightcheck der Flightcontrols, Flaps und Speedbrakes. Gruß, eck.

Hydraulik: Nein

Grüß Dich Nabla, bei B727 schon, für den Preflightcheck der
Flightcontrols, Flaps und Speedbrakes. Gruß, eck.

Nee Eck,

auch bei der B727 nicht. Da werden elektrische Hydraulikpumpen benutzt. Der Strom kommt allerdings wieder von der APU (oder der Ground Power Unit).

Manfred
(der 15 Jahre auf der guten alten 727 geflogen ist).

1 Like

Das klingt sehr interessant und ich hätte dazu eine kleine Frage:
Im Allgemeinen ist es doch so, dass bei Ausfall aller Triebwerke und aller Generatoren die RAT für gewisse Systeme die Stromversorgung übernehmen kann. Primär (so hab ich es zumindest gelernt) dient die RAT aber dem Erhalt der Kontrolle über die Steuerflächen.
Meine Frage ist jetzt (und das hab ich mich schon öfters gefragt) ob es eigentlich möglich ist, die Stromversorgung wie sie auch am Boden bei ausgeschalteten Triebwerken von der APU übernommen werden kann nicht auch im Flug von der APU kommen kann (und ebenfalls die Flugsteuerung - über die A/C mache ich mir bei ausgefallenen Triebwerken im Flug ehr weniger einen Kopf).
Ich habe einige Fragen aus dem Fragenkatalog für die theoretische Prüfung beim LBA zum Thema Triebwerkausfall durchgearbeitet und hier heisst es immer, dass für die Notfallversorgung die RAT genutzt wird und die Antwort, dass die APU genommen wird ist falsch.
Ich hab das immer so hingenommen, mich aber ständig gefragt, warum das nicht auch von der APU kommen kann und warum diese Möglichkeit falsch ist.
Kann da jemand von euch mal etwas Licht in meinen dunklen Hohlraum über dem Hals bringen :wink: ?
Gruss Nibbler

Moin Nibbler!
Das Starten der APU dauert einfach zu lange. Das ist dann die Zeit die im Notfall fehlt. Dann steht auch die Frage im Raum ob überhaupt Strom da ist um die APU zu starten. Man weiß ja nie welcher Notfall eintritt.
Da ist es klar das der Zug am Hebel für die RAT schnell und unproblematisch Strom und Hydraulikdruck auf den Flieger bringt.
Im Tornado z.B. ist eine One Shot Battery eingebaut. Dort wird ein Elektrolyt in die Batterie eingespritzt und somit aktiviert. Das sorgt dann für Strom und Hydraulik. Für wie lange kann ich dir allerdings nicht mehr sagen (verdammt lang her das ich das lernen durfte).
Ach ja, die Batterie ist nach dem Shot Schrott!
In diesem Sinne und nie einen Notfall in der Luft
wünscht
Martin

Guten Morgen,

das mit der APU ist natürlich die logische Schlussfolgerung, so würde auch jeder andere denken, allerdings gibt es da mehrere Szenarien.
Je nachdem von welchen Flugzeugtyp wir hier reden, gibt es verschiedene Gründe, warum die RAT automatisch von einem Bordrechner entriegelt wird und ausfährt. Eigentlich ist diese RAT dafür gebaut, im Falle des Falles, die Steuerbarkeit des Flugzeugs so lange zu gewährleisten, bis die Piloten geeignete „Gegenmaßnahmen“ getroffen und ausgeführt haben (und wenn das zb. das Starten der APU mittels Batterien), die Idee damit irgendwo wirklich zu landen wurde zwar auch in Betracht gezogen, ist aber nicht die „Primäraufgabe“ (wenn man das so nennen kann).

Naja, und dann gibts natürlich noch verschiedene Gründe warum zb. Triebwerke ausfallen und wenn das mit zu wenig Sprit zu tun hat, dann ist die APU auch nicht mehr als unnützer Ballast. Einer der bekannstesten Fälle ist wohl : http://de.wikipedia.org/wiki/Air-Transat-Flug_236

Gruss Michi

Neues Jein :wink:
Guten Morgen,

auf den mir bekannten Flugzeugen (…B727 und älter kenne ich nicht) erzeugt die RAT NUR Hydraulikdruck - eben um die Steuerflächen anzusteuern, also zumindest einen Teil davon.

Generell ist ja die ganzen Strom- und Hydraulikversorgung mehrfach redundant aufgbebaut: Wichtige Steuerflächen werden von 2-3 Hydrauliksystemen betrieben, ansonsten sind die Steuerflächen gruppiert, d.h. bei dem Ausfall eines Systems gehen z.B. nur ein paar Spoiler nicht, die anderen bleiben über die anderen Systeme versorgt.
Grundsätzlich läßt sich mit einem der drei Hydrauliksysteme das Flugzeug steuern - nicht mehr ganz so geschmeidig wie mit allen dreien, aber es funktioniert.

Sind alle Hydraulikpumpen defekt und keine RAT vorhanden oder auch defekt, kann über eine elektrische Hydraulikpumpe Druck erzeugt werden. Je nach Definition der Pumpe kann das ausreichen um ein System komplett mit Leistung zu versorgen - es kann aber auch nur eine Nothilfe sein. Beim A340 springt z.B. bei einem Druckabfall im gelben System die elektrische Pumpe an. Diese Pumpe ist aber nur eine Hilfspumpe, die nur eine sehr geringe Förderleistung besitzt und im Alltag am Boden gebraucht wird, wenn z.B. Frachtraumtüren geöffnet werden müssen.
Springt sie nach einem Triebwerksausfall an, da das gelbe System drucklos ist, steht zwar der normale Systemdruck zur Verfügung - die Förderleistung reicht aber nicht aus alle Steuerflächen des gelben Systems zu bewegen. Insofern kann es zu undefinierten Steuerflächenverhalten kommen, weswegen empfohlen wird, die Pumpe auszuschalten und nur z.B. zum Ausfahren der Klappen kurzfristig einzuschalten.

Die APU kann im Fluge alle wichtigen Systeme elektrisch versorgen, wenn sie denn gestartet wird. Der Start in großen Flughöhen dauert sehr viel länger als am Boden (~3-5 Minuten). Je nach Auslegung der APU kann sie dort oben keine pneumatische Belastung vertragen, sondern nur elektrische. Pneumatisch klappt es meist unter ~FL280.

„Wichtige Systeme“ heißt, das manche APUs nicht die komplette Last des Flugzeugs aushalten, weswegen manche Kaffemaschinen (Anschlußleistung 5kW!) und Öfen bei APU Betrieb nicht laufen können („Load Shedding“).

Gruß,

Nabla

Hallo,

auf den mir bekannten Flugzeugen (…B727 und älter kenne ich
nicht) erzeugt die RAT NUR Hydraulikdruck - eben um die
Steuerflächen anzusteuern, also zumindest einen Teil davon.

Die B727 hat auch keine RAT. Die APU kann man im Flug nicht starten. (Über Umwege doch, läuft aber nicht, wenn die Gear Doors geschlossen sind, denn sie sitzt im Fahrwerkschacht.) Dafür hat sie drei recht robuste Triebwerke :smile:

Die RAT gibt es z.B. bei Airbus. Wie Nabla schrieb, erzeugt sie Hydraulikdruck. Damit kann aber ein kleiner Generator zur Stromerzeugung betrieben werden. (Die Batterie ist spätestens nach 30 Minuten leer).

Die MD11 hat z.B. einen ausklappbaren ADG (Air Driven Generator) zur Stromerzeugung. Damit wiederum kann eine elektrische Hydraulikpumpe betrieben werden.

Und, wie schon geschrieben, ohne Kraftstoff nützt die APU gar nichts.

Manfred

Nämlich die BAe 146 aka Jumbolino :wink:

HAHA! :smiley:

Vielen Dank euch für die vielen Antworten.
Ich meinte natürlich nicht, dass die APU die RAT ersetzen soll, sondern ich frage mich halt warum das von „offizieller“ Seite eben als falsch beschrieben wird.
Vielleicht hab ich das auch einfach nur falsch verstanden und es ist nicht gemeint, dass es nicht geht sondern dass es nicht gemacht wird.
Aber da ich leider noch nie was mit RAT, geschweige denn APU (die vermutlich mehr Kraft hat als die Fluggeräte, mit denen ich im Moment zu tun habe :wink:) ausgerüstet ist, kann ich da halt nix zu sage - nur fragen :wink:
Gruss, Nibbler