Neues Jein 
Guten Morgen,
auf den mir bekannten Flugzeugen (…B727 und älter kenne ich nicht) erzeugt die RAT NUR Hydraulikdruck - eben um die Steuerflächen anzusteuern, also zumindest einen Teil davon.
Generell ist ja die ganzen Strom- und Hydraulikversorgung mehrfach redundant aufgbebaut: Wichtige Steuerflächen werden von 2-3 Hydrauliksystemen betrieben, ansonsten sind die Steuerflächen gruppiert, d.h. bei dem Ausfall eines Systems gehen z.B. nur ein paar Spoiler nicht, die anderen bleiben über die anderen Systeme versorgt.
Grundsätzlich läßt sich mit einem der drei Hydrauliksysteme das Flugzeug steuern - nicht mehr ganz so geschmeidig wie mit allen dreien, aber es funktioniert.
Sind alle Hydraulikpumpen defekt und keine RAT vorhanden oder auch defekt, kann über eine elektrische Hydraulikpumpe Druck erzeugt werden. Je nach Definition der Pumpe kann das ausreichen um ein System komplett mit Leistung zu versorgen - es kann aber auch nur eine Nothilfe sein. Beim A340 springt z.B. bei einem Druckabfall im gelben System die elektrische Pumpe an. Diese Pumpe ist aber nur eine Hilfspumpe, die nur eine sehr geringe Förderleistung besitzt und im Alltag am Boden gebraucht wird, wenn z.B. Frachtraumtüren geöffnet werden müssen.
Springt sie nach einem Triebwerksausfall an, da das gelbe System drucklos ist, steht zwar der normale Systemdruck zur Verfügung - die Förderleistung reicht aber nicht aus alle Steuerflächen des gelben Systems zu bewegen. Insofern kann es zu undefinierten Steuerflächenverhalten kommen, weswegen empfohlen wird, die Pumpe auszuschalten und nur z.B. zum Ausfahren der Klappen kurzfristig einzuschalten.
Die APU kann im Fluge alle wichtigen Systeme elektrisch versorgen, wenn sie denn gestartet wird. Der Start in großen Flughöhen dauert sehr viel länger als am Boden (~3-5 Minuten). Je nach Auslegung der APU kann sie dort oben keine pneumatische Belastung vertragen, sondern nur elektrische. Pneumatisch klappt es meist unter ~FL280.
„Wichtige Systeme“ heißt, das manche APUs nicht die komplette Last des Flugzeugs aushalten, weswegen manche Kaffemaschinen (Anschlußleistung 5kW!) und Öfen bei APU Betrieb nicht laufen können („Load Shedding“).
Gruß,
Nabla