Nadja
1
Hallo!
„drein“ begegnet man immer wieder und das tut mit dem Verb etwas. Aber was? Kann/Darf ich einfach „rein“ ohne "d"schreiben?
Hannas Augen waren blank, sie schaute jetzt fast fröhlich drein
Die Machthaber plusterten sich auf, wollten sich gegenseitig imponieren, aber keiner von ihnen würde es wagen, tatsächlich dreinzuschlagen
Die Zitate sind alle von Anne Jacobs.
Nadja
3
Hallo!
Das DWDS schreibt einmal, dass es sich um ein "Affix"und andermal um ein Pronominaladverb handelt.
dreinblicken · dreinfahren · dreinfinden · dreingeben · dreinhauen · dreinmengen · dreinmischen · dreinreden · dreinschauen · dreinschicken · dreinschlagen · dreinsehen
Was tut so etwas semantisch mit der Bedeutung des Verbes?
rein sehen----------dreinsehen
rein blicken---------dreinblicken
Ich habe den Eindruck, dass man mit „drein“ etwas in Abrede stellt oder so etwas
Grüße
Hast Du Dir die Bedeutungen aller Begriffe angesehen?
Wo siehst Du da einen Bezug zu ‚in Abrede stellen‘ (bestreiten, leugnen)?
Siehe z. B.:
dreinblicken → dreinblicken – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS und → dreinblicken ▶ Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden
dreinmischen → dreinmischen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDS und → dreinmischen ▶ Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden
Gruß
1 „Gefällt mir“
reinsehen:
Bedeutung: hinein-, hereinsehen;
Synonyme: hereinschauen, hineingehen, vorbeigehen
dreinsehen / dreinblicken:
Bedeutung: auf eine bestimmte Weise blicken, eine bestimmte Miene machen
Synonyme: blicken, gucken, schauen
Erkennst Du den Unterschied?
1 „Gefällt mir“
Nadja
6
ja danke! ich sehe es jetzt.