Hallo,
ich bin auch der Such nach Merkmalen für gute Renderings. Ich soll meine Meinung zu Rederings neuer Häuser äußern und weiß nicht so richtig worauf es bei einem Rendering ankommt.
Bitte helft mir schreibt mir Merkmale, Meinungen und alles was euch sonst noch zu diesem Thema einfällt.
DANKE!
Liebe Grüße
Tina
Hallo Tina,
es ist recht einfach, ein hochwertiges Rendering zu beschreiben! Wenn sich jemand das Bild anschaut und dich fragt, wer das Foto geschossen hat, ist das Rendering prima.
Wichtig ist, (fotorealistische) Renderings nicht mit irgendwelchen Effekten (Glow, Blooming, etc.) zu überhäufen! Wichtig ist ein solides Lichtsetup, wobei weniger meist mehr ist.
Zum Thema Hausvisualisierung: Passt das dargestellte Objekt in die Umgebung? Ist es realistisch dargestellt? Gefällt es dir denn? Ist die Perspektive so gewählt, dass die Eigenschaften des Hauses ersichtlich sind?
Viel Spaß - und lass mal ein paar Renderings sehen! Bin gespannt!
Hallo Tina,
die Frage ist pauschal kaum zu beantworten. Es kommt doch sehr auf den späteren Einsatz der Ansichten an.
Aber einige Merkmale sollte ein Architektur-Rendering schon haben.
1.Beleuchtung und Schattenwurf,achte hier besonders auf eine reale, nicht zu „schöne“ Darstellung.Bei Tageslichtbeleuchtung nicht zwingend die Mittagszeit wählen.Ich habe zum Vergleich immer einge Photos in meiner Datenbank.
-
Glasflächen,auf reale Farben und Spiegelungen achten. Oftmals wird gerade hier oft übertrieben.
-
Texturen der Wandflächen. Bei zB. Klinkerfächen auf die exakte Skalierung der Stein,- und Fugengröße achten.
Ist neiner Meinung nach sehr wichtig. Es sieht sonst doch sehr unschön aus, wenn der einzelne Klinker eine Breite von 50 cm hat. -
Bei der Begrünung sollte klar erkennbar sein, ob es sich bei einem Baum oder Strauch um ein photorealistische oder um eine naturgetreue Darstellung handelt. Ich persönlich wechsele hier von Fall zu Fall.
Ich hoffe dir mit diesen wenigen Hinweisen ein weing geholfen zu haben. Das Feld der 3D-Darstellung ist sehr umfangreich und so ist kaum in einigen Sätzen zu erklären. Bei gezielten Fragen helfe ich immer gern.
Viele Grüße
H.W. Fanck
Hi,
ich bin auch der Such nach Merkmalen für gute Renderings.
Die erste Frage die sich hier stellt ist: Was soll mit dem Rendering erreicht werden?
Ausgehend davon ergeben sich fast alle anderen Fragen. Beispiel:
Ziel: realistische Darstellung der zu erwartenden Wohnsituation (Zielgruppe Immobilienkäufer privat).
Merkmale: - Darstellung sieht nicht künstlich aus, kein Bruch in der Montage der Darstellung in die Szene
Ziel: funktionale Darstellung der Bürosituation
Merkmale: klare übersichtliche Darstellung aller Funktionseinheiten und deren Anbindung, auf unwichtige Details wurde verzichtet.
Geht es um eine konkrete Aufgabe?
MfG
Michael Mosmann
Hallo Tina,
es ist im Grunde ist auf zwei Sachen zu achten.
A) Textur
B) Beleuchtung
ad A) Wenn Du ein fotorealistisches Rendering erzeugen willst sollte die Textur dem Detailgrad des gesamten Modelles entsprechen. Oft ist es besser einfache Farben mit Bumpmapping zu verwenden anstatt irgend welcher Bitmap Texturen.
ad B) Bei der Beleuchtung kommt es darauf an welchen Effekt du erzielen möchtest. Weiters macht es einen großen Unterschied ob du ein Außen- oder Innenraumrendering erstellen willst. Du solltest Dir auch den Unterschied zw. Raytracing und Radiosity Renderer ansehen zB unter Wikipedia.
Wenn Du mehr dazu wissen willst, es gibt sehr gute Bücher zu den zwei Themen.
LG Martin