Was macht ein Reporter?

Hallo,

gerade einen Interviewer auf SWR Kontra gehört, der von der EM berichtete und davon sprach, dass die Reporter „reportieren“.
Klang mir seltsam in den Ohren.
Ich habe (natürlich) schon bei Duden nachgeschaut:
re|por|tie|ren : (veraltet) zurücktragen, zurückbringen; überbringen, berichten.
– aber mir geht es eher darum, wie ihr dieses Verb empfindet:
Er reportierte das EM-Viertelfinale.
Er reportierte (Präposition?) das Treffen der europäischen Außenminister.

Klingt das nur mir blöd in den Ohren?
Ist die Bedeutung die gleiche wie bei:
Er berichtete über das EM-Viertelfinale?
Bezieht es sich eher auf Radio und/oder auch TV?

Gruß
Elke

Hi!

Reportieren, das klingt so, als wenn er gleich nach dem Stöckchen rennt.

Reporten, das klingt schon besser.

Grüße
Dusan

Servus, Elke, servus, Dusan:smile:

mir klingt beides gekünstelt, bzw. „fremdwörtlerisch“:smile:

Der Duden - wenn man ihn denn zu Rate ziehen will, - kennt beide Wörter NICHT.

Guglt man damit, findet man beides - reporten aber sehr oft im Zusammenhang mit IT - da scheint es mir so ein rechtes Germlish zu sein.

Reportieren kenn ich von meinen schweizer Freunden - die es häufiger verwenden - (wie grlillieren…*g*).Mir geht es wie dir, Elke! Mich erinnert es auch unangenehm an „rapportieren“. Im engsten Sinne korrekt scheint es aber dennoch zu sein.

Lieben Gruß aus dem Waldviertel, wo ich mir sehr wohl über die EM berichten lasse…*lach*

Moin, Elke,

Klingt das nur mir blöd in den Ohren?

nicht nur in den Ohren, mir stellt es die Zehennägel auf.

Ist die Bedeutung die gleiche wie bei:
Er berichtete über das EM-Viertelfinale?

Wahrscheinlich, wobei ich als Reporter eher vom Viertelfinale berichten würde.

Bezieht es sich eher auf Radio und/oder auch TV?

Die Laberköppe im TV bezeichnen sich als Kommentatoren. Ob das wohl mehr ist als Reporter?

Gruß RAlf

Hallo Jenny,

mir klingt beides gekünstelt, bzw. „fremdwörtlerisch“:smile:

Ja, mir auch.

Der Duden - wenn man ihn denn zu Rate ziehen will, - kennt
beide Wörter NICHT.

Der Online-Duden aber schon, den hab ich ja zitiert.

Danke für die Einschätzung.

Gruß
Elke

Hallo,

Er berichtete über das EM-Viertelfinale?

Wahrscheinlich, wobei ich als Reporter eher
vom Viertelfinale berichten würde.

Da gibt es aber einen Bedeutungsunterschied.
„vom“ - da ist der vorort anwesend und es ist „live“.
„über“ - da kann er auch TV geguckt haben und das hinterher für eine Zeitung aufschreien.

Bezieht es sich eher auf Radio und/oder auch TV?

Die Laberköppe im TV bezeichnen sich als
Kommentatoren.

Das ist aber wieder etwas anderes.
Ob das wohl mehr ist als

Reporter?

Es wird wahrscheinlich besser bezahlt (–> Kerner).

Gruß
Elke

Hallo,

Reportieren, das klingt so, als wenn er gleich nach dem
Stöckchen rennt.

Reporten, das klingt schon besser.

Ne, das finde ich genauso zehennägelkräuselnd.

Gruß
Elke

Hallo Elke,

gerade einen Interviewer auf SWR Kontra gehört, der von der EM
berichtete und davon sprach, dass die Reporter „reportieren“.

das hört sich irgendwie nach Deutsch vor 100 jahren an. Ich könnte mir vorstellen, dass meine Oma das als Kind noch so gehört hatte.
Heutzutage tut man doch eher kommentieren oder von … berichten.

Gruß
Torsten

Was macht ein Editor?
Hallo Elke,

Sprache wandelt sich nun mal. In der Firma, wo ich arbeite, gibt es seit einem Jahr neben Web-Entwicklern (so wie ich einer bin) auch „Web-Editoren”:

Bisher dachte ich ja immer, ein Web-Editor sei so etwas wie ein HTML-Editor, also eine Applikation, die man in WYSIWYG-Varianten auch als Laie nutzen kann, um etwa Forenbeiträge mit verschiedenen Schriften und Farben gestalten zu können, http://www.google.de/search?q=web-editor&ie=utf-8&oe… und jetzt handelt es sich bei ihnen unversehens um Kollegen!

Web-Editoren pflegen bei uns Texte in Webseiten (häufig über Content-Management-Systeme) ein und verfügen dabei ebenfalls oft nur über HTML-Grundkenntnisse.

Warum man dafür nicht mehr den schönen Begriff Datentypist(in) oder (bei größerer inhaltlicher Verantwortung) „Online-Redakteur” oder „-Herausgeber” verwendet, um diese armen Menschen wenigstens vor Verwechslung mit einer Software zu schützen, weiß ich auch nicht.

Bei Frauen („Web-Editorinnen”) gibt es diese Verwechslungsgefahr ja nicht, obwohl mir auch da die Form „Editrice” besser gefallen hätte. „Editeuse” klänge ja wieder abwertend.
:wink:

Gruß Gernot

Zunächst einmal ist ‚Reporter‘ (trotz unbestreitbar lateinischen Ursprungs) ein Lehnwort aus dem Englischen - eigentlich ein überflüssiges, weil es nichts anderes als ‚Berichterstatter‘ bedeutet. Ulkigerweise hat man die ‚Reportage‘ wiederum aus dem Französischen entlehnt, das seinerseits ebenfalls aus dem Englischen den ‚reporter‘(!) oder ‚reporteur‘ importiert hat, den man jedoch sinnigerweise ‚reportages‘ und keine ‚reports‘ (das wären nämlich Verschiebungen) anfertigen lässt.

Und das, obwohl die Franzosen schon einen genuinen ‚rapporteur‘ kennen, der per ‚rapporter‘ einen ‚rapport‘ erstellt - welcher wiederum als (mittlerweile aus der Mode gekommener) militärischer Fachausdruck ebenfalls Eingang in den deutschen Wortschatz gefunden hat, einschließlich der zugehörigen Bildung ‚rapportieren‘.

Ob es nun wirklich notwendig ist, außer dem zugegeben leicht veraltet wirkenden ‚Berichterstatter‘ auch noch das gute alte ‚Bericht erstatten‘ oder ‚berichten‘ durch die Derivation ‚reportieren‘ (‚to report‘ heisst ja nun auch nichts anderes als ‚berichten‘) zu ersetzen, kann man mE mit Fug und Recht bezweifeln. Es verweist lediglich eindeutig auf den journalistischen Kontext - und der ist idR ohnehin klar. Nun ja - immer noch besser als ein hippes anglizistisches ‚reporten‘.

Freundliche Grüße,
Ralf

Warum man dafür nicht mehr den schönen Begriff Datentypist(in)
oder (bei größerer inhaltlicher Verantwortung)
„Online-Redakteur” oder „-Herausgeber” verwendet, um diese
armen Menschen wenigstens vor Verwechslung mit einer Software
zu schützen, weiß ich auch nicht.

… wohl deswegen, weil diese Spezies keine Texte ediert, sondern editiert …

FG.
Ralf

ot
Servus, nochmal,

http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste.php?suc…

nur, weil ich so neugierig bin: welchen online Duden hast du???

Gruß, jenny

Hallo Ralf!

Warum man dafür nicht mehr den schönen Begriff Datentypist(in)
oder (bei größerer inhaltlicher Verantwortung)
„Online-Redakteur” oder „-Herausgeber” verwendet, um diese
armen Menschen wenigstens vor Verwechslung mit einer Software
zu schützen, weiß ich auch nicht.

… wohl deswegen, weil diese Spezies keine Texte ediert,
sondern editiert …

Du beziehst dich jetzt wohl auf Datentypisten, die Daten lediglich
in sich hinein mampfen (edere) und unverdaut wieder ausscheiden?

Nach einer Google-Recherche bin ich übrigens beruhigt, dass die Firma, in der ich arbeite, bisher fast die einzige zu sein scheint, die diesen Begriff in Stellenanzeigen mit dem Sem [+menschlich] im Deutschen verwendet. Wollen wir hoffen, dass es dabei bleibt.
http://tinyurl.com/5z6z85

Gruß Gernot

Hi,

war wohl Fremdwörterduden auf die Schnell heute morgen:
http://www.duden.de/duden-suche/werke/dgfw/000/055/r…

Gruß
Elke

dank dir:smile: owT
jenny