Hallo alle miteinander. Am Abend kann man ab und zu Satelliten vorbeihuschen (
Hallo!
Fährt ein Satellit (wie ein Ballon)? Eigentlich auch, da seine
Masse durch die Zentrifugalkraft aufghoben wird.
Weder beim Ballon noch beim Satellit wird die Masse aufgehoben. Beim Ballon kompensiert der Auftrieb die Gewichtskraft. (Wahrscheinlich brachtest Du frĂĽher Deinen Physik-Lehrer gerne zur WeiĂźglut, indem Du Masse und Gewichtskraft durcheinander gebracht hast).
Beim Satelliten wird nicht einmal die Gewichtskraft kompensiert, sondern sie beschleunigt ihn ständig zur Erde hin. Nur deswegen bewegt er sich um die Erde. Sonst wäre er schon lange in die unendlichen Weiten des Weltalls entschwunden.
Fliegt ein Satellit?
Sagt man gerne, auch wenn es mit aerodynamischem Fliegen nichts zu tun hat.
Steht ein Satallit (wenn geostationär)?
Nein. Er bewegt sich mit gleicher Winkelgeschwindigkeit wie ein Punkt am Äquator.
Schwebt ein Satellit?
Bei dem Wort „Schweben“ habe ich immer den Eindruck von Ruhe oder sehr langsamer Bewegung. Der Satellit macht natürlich alles andere…
Ganz korrekt wäre - aber so sagt kein Mensch - „Der Satellit fällt“. (Schwerelosigkeit heißt auf Englisch physikalisch sehr korrekt: „free fall“)
Ich persönlich finde am besten:
Der Satellit fliegt.
Der Satellit bewegt sich.
Der Satellit kreist.
Michael
Ich persönlich finde am besten:
Der Satellit fliegt.
Der Satellit bewegt sich.
Der Satellit kreist.Michael
Genau…
…und ein Satelit auf einer exzentrischen Bahn „ellipst“
Was macht ein angetriebenes Raumfahrzeug?
Hi,
Fliegt ein Satellit?
Sagt man gerne, auch wenn es mit aerodynamischem Fliegen
nichts zu tun hat.
was macht denn ein Raumfahrzeug welches sich durch Rückstoß bewegt? Das „stößt“ dann?
Ich persönlich finde am besten:
Der Satellit fliegt.
Der Satellit bewegt sich.
Der Satellit kreist.
Jo, finde ich auch…
GrĂĽĂźe,
J~
was macht denn ein Raumfahrzeug welches sich durch RĂĽckstoĂź
bewegt? Das „stößt“ dann?
es „manövriert“, oder „wechselt den orbit“, oder es „feuert“ in eine best. richtung… oder auch ganz einfach: es „beschleunigt“
GrĂĽĂźe, Tom
Also ich weiss ja nicht, ob sich die Raumfahrer da auf einen „Fachbegriff“ geeinigt haben, aber aber ob er fährt oder fliegt ist leicht zu beurteilen.
Wie Du ja schon richtig erwähnt hast, fährt ein Ballon. Alles was „fliegt“, weil es leichter ist als Luft, fährt.
Alles was schwerer ist,und deshalb Geschwindigkeit braucht, um nicht vom Himmel zu fallen, fliegt.
Jetzt ist das mit leichter als Luft so eine Sache bei einem Satelliten. Aber auf der Erde wĂĽrde es stimmen, und daher wĂĽrde ich sagen, er fliegt.
Gruss
Basti
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Fragewurm,
Der Ansatz von Sebastian war eigentlich schon richtig …
Alles was leichter ist, als das Medium auf/in welchem es sich bewegt, fährt. Also Ballon, Zepelin, Auto, Schiff, Uboot …
Alles was schwerer als das umgebenden Medium ist und folglich Energie aufwenden muss um „oben zu bleiben“, fliegt. Da du schwerer als Luft bist, fliegst du auch auf die Nase …
MfG peter(TOO)
Hallo!
Alles was schwerer als das umgebenden Medium ist und folglich
Energie aufwenden muss um „oben zu bleiben“, fliegt.
Da du schwerer als Luft bist, fliegst du auch auf die Nase
…
Man muss keine Energie aufwenden, um oben zu bleiben, sondern um den Luftwiderstand zu ĂĽberwinden. Deswegen bleibt ein Satellit ganz ohne Energieaufwand oben.
„Alles Fliegen ist Erzeugen von Luftwiderstand. Alle Flugarbeit ist Überwinden von Luftwiderstand.“ (Otto Lilienthal)
Michael
Hiho,
Alles was leichter ist, als das Medium auf/in welchem es sich
bewegt, fährt. Also Ballon, Zepelin, Auto, …
naja ich kann mit meinem Auto auch ĂĽber Stroh(ballen) oder Styropor fahren ohne zu versinken.
Vielleicht kann man die Frage gar nicht technisch-wissenschaftlich eindeutig beantworten, weil es eigentlich um Sprache und nicht um Physik geht
GrĂĽĂźe,
J~
offtopic
ganz einfach…
ich sage immer:schau mal, da…ein satellit
erspart einem haessliche diskussionen*ggg*
allerdings wuerde ich fliegen vorziehen:smile:ich persoenlich…
Hallo J~,
Alles was leichter ist, als das Medium auf/in welchem es sich
bewegt, fährt. Also Ballon, Zepelin, Auto, …naja
ich kann mit meinem Auto auch ĂĽber Stroh(ballen) oder
Styropor fahren ohne zu versinken.
Nimm mal Styropor-KĂĽgelchen und keine Platten
Vielleicht kann man die Frage gar nicht
technisch-wissenschaftlich eindeutig beantworten, weil es
eigentlich um Sprache und nicht um Physik geht
Die Sprache orientiert sich am täglichen leben. Jeder Physiker/techniker wird da immer eine besondere Veruchsanordnung finden, welche man dann als Ausnahme werten muss.
Sprachlich gesehen ist der Satelit schwerer als das ihn umgebende Vakuum, also fliegt er. Welche physikalischen Mechanismen da am wirken sind, ist dabei egal.
Zudem gehört die Raumfahrt, zumindest bis heute, nicht zum täglichen Erfahrunsbreich eines normalen Erdenbürgers. Und Fachsprachen sind wieder ein egenes Thema.
MfG Peter(TOO)
Danke allen fĂĽr Antworten (Owt-Ohne weiteren Text)
Ich danke allen die geantwortet haben.
Ich denke mal, dass wenn man fliegen sagt man nicht falsch liegt.
Elmar
Also dabei sollte man aber beachten, dass es 2 verschiedene fahren gibt. Fahren kann bewegen im 2 Dimensionen bedeuten, also das, was man mit dem Auto macht.
Im aviatischen Sinn bedeutet fahren aber bewegen in 3 Dimensionen.
Gruss
Basti
naja
ich kann mit meinem Auto auch ĂĽber Stroh(ballen) oder
Styropor fahren ohne zu versinken.Vielleicht kann man die Frage gar nicht
technisch-wissenschaftlich eindeutig beantworten, weil es
eigentlich um Sprache und nicht um Physik geht