Was macht eine sehr gute Stereo-Anlage aus und was kostet das?

Hallo, Leute,

möchte etwas Geld in die Hand nehmen und mir ne wirklich gute Stereo-Anlage kaufen, die auch noch in 20 Jahren etwas Wert ist.

Ich bräuchte auch nur einen CD-Player und natürlich Verstärker und Boxen. Einen Tuner brauche ich nicht unbedingt.

Ich habe von der Materie keine Ahnung, mir ist aber klar, dass die Performance des CD-Players zum Verstärker und die Performance des Verstärkers zu den Boxen passen muss.

Stellt sich noch die Frage nach dem Preis. Ich habe keine Ahnung, welche Player und welcher Verstärker mit welchen Boxen wirklich gutes Equipment sind. Wieviel müsste ich da investieren? 3000 Euro? 5000 Euro?. Könnte mir vorstellen, dass eine Anlage für 10.000 € nur noch um Nuancen besser ist und nur für echte Freaks gedacht ist.

Das ist vielleicht so ähnlich wie in der Schule. Um von einer 5 auf eine 3 zu kommen, muss man ein bisschen was lernen, aber um von einer 2 auf eine 1 zu kommen, muss man sehr sehr viel machen. So ählich wird es wohl auch hier in diesem Bereich sein. Wenn ich eine sehr gute Anlage habe und ich will eine noch etwas bessere Anlagen, dann muss ich wahrscheinlich ne ganze Menge mehr Geld blechen, oder?

Danke für Eure Tipps.

Karl

Hallo Karl!

Das von dir angesprochene Feld ist mit Ideologie, Glaubensfragen und Marketinggedröhne vermint. Entscheidend ist, was der Mensch hören kann. Jeder CD-Player reizt die Möglichkeiten des menschlichen Gehörs vollkommen aus. Die gleiche Aussage gilt auch für moderne Verstärker. Sofern man überhaupt von Schwachpunkten reden kann, ist es der Wandler, der aus elektrischen Signalen bewegte Luft macht, also der/die Lautsprecher. Genau genommen der elektro-akustische Wandler zusammen mit dem Raum, in dem er steht.

Suche also in einem Fachgeschäft eine Musikanlage aus, deren äußere Gestaltung dir gefällt und mit deren Bedienung du zurecht kommst. Eine verständliche Betriebsanleitung sollte eines der Kaufkriterien sein. Ob die Anlage z. B. 500 € kostet oder 5.000 €, macht im hörbaren Unterschied genau gar nichts. Auch bei den Boxen/Lautsprechern solltest du nicht nur nach dem Preis gucken. Gerade dabei ist das Gehör das einzig taugliche Kriterium, nicht ein möglichst stolzer Preis. Weil du aber im Laden nicht beurteilen kannst, wie sich die von dir bevorzugte Musik insbesondere mit den ausgesuchten Lautsprechern bei dir zu Hause anhört, läßt du dir die Sachen zum Ausprobieren nach Hause bringen.

Etwas kostspieliger wird es, wenn zwischen Bedienteil/CD-Spieler und Lautsprechern großer Abstand liegt (viele Meter) oder wenn du gar keine Kabel zwischen Anlage und Boxen haben willst. Überhaupt sind es die Sonderwünsche, die ins Geld gehen. Einen Tuner brauchst du nach deiner Aussage nicht unbedingt, aber falls doch, brauchst du evtl. eine ordentliche Antenne. Außen angebracht, kann die Antenne samt Blitzschutz teurer als der ganze Rest sein. Auf alle nur denkbaren Details und Spielarten kann ich hier nicht eingehen.

Jedenfalls tust du dir keinen Gefallen, einfach nur nach der teuersten Anlage zu gucken, solange es um wahrnehmbaren Nutzen geht. Manche Leute behaupten, ohne vergoldete Lautsprecherkabel könne man keine Musik hören. Ist aber physikalisch blanker Unsinn. Andere behaupten, nur Anlagen von diesem und jenen Hersteller seien akzeptabel, unterhalb von soundsoviel tausenden Euro gäbe es nichts Gutes oder noch abgefahrener, man bräuchte einen Röhrenverstärker. Ist alles Quatsch und letztgenannte Teile sind allenfalls was für’s Auge, aber im Vergleich mit modernen Verstärkern einfach nur kostspieliger Müll.

Gruß
Wolfgang

Hallo Karl,

das A & O einer gescheiten Anlage sind die Boxen.
Lass dir in einem guten Fachgeschäft mal was zeigen.
Idealer weise solltest du die Anlage zu hause probehören. Nur so kannst du feststellen, ob die Anlage auch in deiner Wohnung gut klingt.

Nicht zuletzt spielt auch die Leistung eine Rolle.
Ich höre z.B. gerne Rock und Techno. Da braucht es schon ein paar 100 Watt echte alte Sinusleistung, um auf über 100 db/A zu kommen. ***grins*** (3 Wege Bassreflexboxen mit 15" und Doppelschwingspule)

Gruß Detlev

Hi,

hab kürzlich mal in einem HIFI-Geschäft ne Box von Canton gesehen für 1.500 €, daneben eine für 850 € und die nächstbilligere kostete noch 450 € das Stück.

Ich frage mich natürlich: Was macht die Preisunterschiede aus und was kostet an einer Box so richtig Geld? Welche Komponenten sind am teuersten? Ist das Preis-Leistungs-Verhältnis o.k.?
Interessant wäre hier zu erfahren, was z. B. die o.g. Box für 1.500 € in der Herstellung kostet. Vielleicht 300 € oder 700 €?
Dann könnte man beurteilen, was das Zeug tatsächlich „Wert“ ist und was nur Preisaufschläge des Zwischenhandels sind, die kein Maßstab für die Qualität oder den wahren Wert sind.

Ich möchte etwas Wertiges. Ohne viel Schnick-Schnack aber dafür sehr gute Qualität, die zeitlos ist und die auch in 20 Jahren noch was her macht.
Lieber ein Mal 5.000 € ausgeben und dann Ruhe haben, als 20 Mal 500 € ausgeben, weil es immer billig sein soll.

Manche sagen aber, es wäre egal welcher Hersteller, weil die meisten die einzelnen Komponenten sowie so nur von zentralen Herstellern zusammenkaufen und dann montieren.

Ob das stimmt, weiß ich nicht.

LG Karl

Hi, Wolfgang,

worin liegt denn der Unterschied zwischen einer Anlage für 500 und einer für 5.000 €. Worin liegt der Mehrwert? Was macht die teurere Anlage teurer?

Wenn der Unterschied nicht hörbar ist, welche Überlegungen gibt es dann, sich eine teure Anlage zu kaufen? Gar keine? Nur Angeberei?

LG Karl

Hallo Wolfgang,

ich finden Deinen Artikel richtig Klasse. Klar, sachlich vernünftig. …

  • der Mensch hört nur noch in jungen Jahren bis 18 KHz, danach wird es weniger, auch wenn die Anlage bis 24 KHz kann … ich sag immer ist wie Käfer mit Reifen drauf bis 240 Km/h

  • das Kabel bringt es auch nicht

  • mit Rücksicht auf die Nachbarn ist bei Zimmerlautstärke Schluß. was soll ich mit mehreren hundert Watt Leistung ?

Gruß
Jürgen

Noch ein Tipp zur Boxenwahl
Hallo großer Karl,

wie schon geschrieben wurde, ist die Wahl guter Boxen so ziehmlich das Wichtigste an der Anlage.
Falls du keine Boxen zum Testen nach Hause bekommst, geh in ein gut sortiertes Hifi-Geschäft. Wenn der Laden gut ist, haben sie eine größere Anzahl Boxen fertig angeschlossen zum Probehören.
Die Boxen sollten so aufgestellt sein, dass die linke und die rechte Box eines Paares immer den gleichen Abstand haben, also so:

links1 links2 links3 rechts1 rechts2 rechts3

und nicht so:

links1 links2 links3 rechts3 rechts2 rechts1

Alle Boxen sollten über Lautstärke-Einsteller so angeschlossen sein, dass sie alle gleich laut klingen. Sonst besteht die Gefahr, dass man lautere Boxen besser beurteilt.

Nimm dir von zu Hause CDs mit, die du gut kennst. Höre sie dir im Laden an und schalte dabei etwa im 30sec-Rhythmus zwischen den Boxenpaaren um.
Auch wenn du nicht vorhast, dir die teuersten Boxen im Laden zu kaufen, höre sie dir zwischendurch immer mal wieder an. Dann bekommst du einen Eidruck, wie gut es klingen kann. Und dann vergleiche mit den Boxen, die für dich in Frage kommen.
Und: Nimm dir viel Zeit und Ruhe mit.

Gruß, Andreas

Hallo, Andreas,

welche Rolle spielt denn der Verstärker in dem ganzen Spiel? Könnte mir vorstellen, dass ein mittelmäßiger Verstärker sehr hochwertige Boxen gar nicht entsprechend ansteuern kann, sodass die Boxen ihre Leistung/Klangqualität entfalten können.

Was darf denn ein guter Verstärker (was ist ein guter?) im Verhältnis zu den Boxen kosten? Gibt es da einen Richtwert?

Wenn man ein bestimmtes Budget zur Verfügung hat, wie viel davon sollte man in den Player, wie viel in den Verstärker und wie viel in die Boxen investieren?

Gruß, Karl

eigentlich wurde ja schon alles gesagt . . .

dann geh doch mal bei dir um die ecke in diesen laden
http://klang-galerie.de/hp1/Startseite.htm
und lass dir boxen von dynaudio vorspielen . . .

meine kleinen contour (1.3) machen mir auch nach VIELEN jahren ganz viel spass -auch bei zimmerlautstärke !

grüße

Gute Empfehlungen
Hallo Wolfgang,

Suche also in einem Fachgeschäft eine Musikanlage aus, deren
äußere Gestaltung dir gefällt und mit deren Bedienung du
zurecht kommst.

Leider gibt es solche Fachgeschäfte heutzutage nur noch ganz wenige, manchmal in den hinteren Seite der Fachzeitschriften zu finden. Der meiste Umsatz wird über die großen Elektroketten oder den Online-Handel gemacht und so sind meist nur die Läden übrig geblieben, die recht teures Equipement vertreiben.

Ein weiteres Problem ist, dass die klangliche Qualität zumeist von Verstärker und Boxen abhängen. Und hat ein 200 EUR-Produkt meist nicht weniger Features als eines aus der 1000 EUR-Klasse. Oftmals kann man an der Verarbeitung und am Gewicht einen Unterschied feststellen, aber das muss nicht stimmen. Gerade in der Luxusklasse tummeln sich ja auch Geräte, die nur auf Design und Gimmicks getrimmt sind, klanglich aber nur Mittelmaß.

Weil
du aber im Laden nicht beurteilen kannst, wie sich die von dir
bevorzugte Musik insbesondere mit den ausgesuchten
Lautsprechern bei dir zu Hause anhört, läßt du dir die Sachen
zum Ausprobieren nach Hause bringen.

Oder wenn der Hörraum wie ein Wohnzimmer aussieht und nicht so eine Lautsprecherwand wie im Blödmarkt. Als ich vor 25 Jahren meine Boxen aufwählte, habe ich einen Hörtermin vereinbart und der Händler hat die Boxen in einem Nebenraum aufgebaut. (Hier hat die Verwendung von Ständern übrigens mehr bewirkt als die Wahl doppelt teurer Boxen.)

(viele Meter) oder wenn du gar keine Kabel zwischen Anlage und
Boxen haben willst.

Boxen ohne Kabel ist aber aus klanglicher Sicht Mumpitz und nur im Heimkino tolerabel. Kabellos heißt ohnehin nur, dass das Signalkabel entfällt. Eine fette Stromversorgung muss immer her.

unterhalb von
soundsoviel tausenden Euro gäbe es nichts Gutes

Ein gewisser Bezug zum Preis besteht natürlich. Aber man kann dann immer Kompromisse machen, wenn das Budget etwas nicht hergibt, z.B. mit einem hochwertigen Kopfhörer anfangen, wenn es für klanglich gleichwertige Boxen noch nicht reicht.
Oder man muss seine Vorstellung von „gut“ anpassen. Wenn das Budget nur zu einem DACIA reicht, dann ist ein DACIA sicher ein gutes Produkt - auch wenn man den Unterschied zu einem dreifach teureren Volkswagen in fast allen Details feststellen kann, ohne ein Autospezialist zu sein.

Ciao, Allesquatsch

Hallo Karl,

ich habe meine letzte Anlage 1996 gekauft. Deswegen bin ich nicht mehr auf dem Laufenden, was heutzutage die Komponenten kosten. Damals galt die Pi-mal-Daumen-Regel dass bei einer Anlage aus Plattenspieler (ja, hab ich noch), Verstärker und Boxen die Boxen etwa die Hälfte des Gesamtpreises ausmachen sollten. Obs heute noch so ist, kann ich nicht sagen.
Damit du die Leistung des Verstärkers möglichst gut auf die Boxen übertragen kannst, sollten die Verstärker und die Boxen die gleiche Impedanz (Widerstand) haben, also z.B. jeweils 4 Ohm oder jeweils 8 Ohm. Das nennt sich Leistungsanpassung.

Welche Einstellmöglichkeiten der Verstärker haben soll, musst du selber wissen. Bei einigen Sachen wird es auch teilweise philosophisch. Z.B. haben die Hifi-Puristen immer gesagt, man solle die Klangreglung total abschalten können. Damalige (analoge) Klangregler haben den Nachteil, dass sie die Phase der Schwingungen bei unterschiedlichen Freqeunzen unterschiedlich stark verschieben. Das würde die „Ortbarkeit“ von Tönen im Stereoraum verschlechtern. Daran kann man glauben oder auch nicht. Ich habs nie gemerkt. Ich weiß auch nicht, ob bei den heutigen Verstärkern noch ganz normale analoge Potis verbaut werden, oder ob das alles digital geht.

Die Anschlussklemmen für die Boxenkabel sollten so dimensioniert sein, dass du auch dickere Kabel reinkriegst. Andere Leute mögen anderes sagen. Ich habe schon einen Unterschied gehört, ob man die Boxen mit Klingeldraht oder mit 4 mm2 dicken Litzen verkabelt.
Auch bei den Lautsprecherkabeln und bei den Cinch-Kabeln für den CD-Spieler kannst du beliebig viel Geld ausgeben. Ich habe damals Boxenkabel für (ich glaube) 30DM/Meter genommen. Ob noch teurere Kabel noch besser klingen - keine Ahnung.

Gruß, Andreas

Hallo Karl,

entscheidend ist auch, obe Du nur normal Stereo hören möchtest, oder auch Fernsehen, Internet, Konsolen und Streming-zeugs mit x-Sateliten-Subwooferlautsprechern damit ansteuern willst.

Denon, Yamaha und Pioneer sind bei Verstärker und Spielern solide Marken. Kannst und willst Du überhaupt über Zimmerlautstärke hören oder nimmst Du vielleicht doch lieber einfachere Boxen und einen guten Sennheiser- oder Bayerdynamic-Kopfhörer dazu?

Den größten Einfluss haben die Schallwandler. Probehören im HiFi-Studio (Canton, Dynaudio, Magnat, …) oder mit 14-tägiger Rückgabegarantie vom Versender (Nubert oder Teufel).

Grüße: Uli