Was macht man mit dem Sinn?

Hallo zusammen,

man wiedergibt den Sinn. Was kann man noch mit dem „Sinn“ anstellen?

Kann man den Sinn erörtern/darlegen?

:wink:

Ich gehe mal davon aus, dass es um den Sinn eines Textes geht. Den könnte man

wiedergeben (aber: man gibt den Sinn wieder, nicht ‚wiedergibt‘)
diskutieren
erläutern
erklären
in Frage stellen
bezweifeln
suchen
interpretieren

Gruß florestino

Servus,

ich häng’ mich mal an dich dran, damit’s eine schöne Liste gibt:smile:)

wiedergeben (aber: man gibt den Sinn wieder, nicht
‚wiedergibt‘)
diskutieren
erläutern
erklären
in Frage stellen
bezweifeln
suchen
interpretieren

darlegen
(den Sinn einer Sache) begründen
erörtern
deuten
enträtseln
erfassen
er erschlließt sich

und natürlich mit dem jeweiligen schmecken, riechen, tasten, hören und sehen:smile:)

Gruß, Maresa

1 „Gefällt mir“

…man kann ihn auch :
anzweifeln
sich ergeben lassen
etwas oder auch nichts machen lassen
in etwas finden
oder :
eines (-es) sein
oder :
über alle, gesunde, besondere, geschärfte (-e) verfügen
diese verwirren, ausschalten, betören lassen
etc.
über (ihn) nachdenken
ihn als Un-, Wirr-, Schwach-, Geschäfts-, Frei- oder Über- bezeichnen
darüber -ieren oder sich be- oder auf etwas be-
usw., usf.

sinnige Grüße
nicolai

Servus, NIolai,

tüpfelte man jetzt groß I

dann gilt es ab „oder“ nicht mehr so recht auf die Frage was man mit ihm macht.:smile:)

da gäbe es dann noch viele sinnige Möglichkeiten…von -voll bis -los und von -lich bis
-haft und von be- über über- bis zu doppel-:smile:))

grinsinnliche liebe Grüße, Maresa

…man kann ihn auch :
anzweifeln
sich ergeben lassen
etwas oder auch nichts machen lassen
in etwas finden
oder :
eines (-es) sein
oder :
über alle, gesunde, besondere, geschärfte (-e) verfügen
diese verwirren, ausschalten, betören lassen
etc.
über (ihn) nachdenken
ihn als Un-, Wirr-, Schwach-, Geschäfts-, Frei- oder Über-
bezeichnen
darüber -ieren oder sich be- oder auf etwas be-
usw., usf.

1 „Gefällt mir“

Hallo,

und wenn man damit fertig ist, kann man ihn stiften oder einfach stehen lassen.

MfG,

ujk

Sinnwidrige Dinge mit dem Sinn
Hallo,

man kann den Sinn auch entstellen, verschleiern, kaschieren, verbergen, verwischen, tarnen, verhüllen, verdecken, verschwurbeln usw.
Das tun Politiker sehr gerne, und die Öffentlichkeit missversteht dann den Sinn.

Pit

P.S.: Man kann auch Sinn machen, bzw. nicht machen. Boris Becker (der ist vielleicht alt und dick geworden!) als Tennistrainer macht evtl. Sinn, aber ein alpiner Skirennfahrer im Nationalmannschafts-Kader der Nordischen Kombinierer macht keinen Sinn :wink:

OT: wiedergibt anerkennt
Hallo,

ich würde auch niemals „man wiedergibt“ sagen.
Aber man hört ab und zu „ich anerkenne“ (finde ich persönlich schrecklich).
Wäre das nicht genauso falsch?

Gibt es hierfür eine Regel?

Gruß
Dirk

Hypothese dazu
Hallo

Aber man hört ab und zu „ich anerkenne“ (finde ich persönlich schrecklich).

Geht mir ähnlich, ich verstehe einfach nicht, wie man darauf kommt. Aber es kommt, wenn auch selten, im Sprachgebrauch vor (übrigens auch im Duden).

Vielleicht ist ein Erklärungsansatz, dass das zugrundeliegende Verb „erkennen“ nicht trennbar ist. Spontan fallen mir allerdings keine anderen Verben ein, bei denen eine abzutrennende Partikel vor einem nicht abtrennbaren Präfix steht.

Spekulative Grüsse
dodeka

…wie wär´s mit „umverteilen“ oder „mitbewerben“ ?

Gruß
nicolai

…wie wär´s mit „umverteilen“ oder „mitbewerben“ ?

und anerziehen, anerkennen, umentscheiden, umerzählen, wiedererkennen, her/hin/ab/vorausbestellen, missverstehen, zugestehen…
hmm…ich dachte, mir fallen mehr ein:smile:)

Lieben Gruß aus dem Waldviertel, Maresa

2 „Gefällt mir“

Ich danke euch allen, ihr lieben, wow, ich habe mit soviel Interesse gar nicht gerechnet, jetzt bin ich gerüstet!!! :smile:

LG
Ina

Aha!
Küss die Hand fürstli’ Gnad’n

Wie ist das mit „missverstehen“? Ich verstehe dich miss? Oder ich missverstehe dich? Das zweite klingt weniger falsch…

Da du W1/4G schreibst, dann bekommst du von mir
GadOCH
Viel Spass beim Raten :wink:
Gehorsamster Diener

Euer Liebden…

Wie ist das mit „missverstehen“? Ich verstehe dich miss? Oder
ich missverstehe dich? Das zweite klingt weniger falsch…

Ja, das wollte ich auch schon dazuschreiben…ich habe immer „ich missverstehe dich“ gesagt und danchte immer, „Ich verstehe dich miss“ sei nur ein Gag.
Man müsste wohl jedes Wort einzeln untersuchen.

Da du W1/4G schreibst, dann bekommst du von mir
GadOCH

Grüße aus der Ost-Confoederatio Helvetica???
hmmmm…ich weiß es nicht:frowning:((

Sei lieb gegrüßt, J.

1 „Gefällt mir“

„ich missverstehe dich“

Ich benutze dies Verb, scheint’s, nur im Perfekt oder im Infinitiv. Benützte ich es dereinst im Präsens, geschähe dies sicher auch in derer Form. Aber sie klingt in meinen Ohren dennoch falsch. Also muss wohl mein Sprachgefühl kränkeln.

Wie tönt denn „anerkennen“ bei dir im Präsens?

D. Abk. hast übr. abs. korr. aufgel.
Gehtdoch.
Gadoch
:wink:

Servus,

spannender Teithread, wie ich finde.

ich hatte schon eine so schöne Antwort mit so schönen Beispielen für dich und dann stundenlang „Seitenfehler“ in diesem S…haufen - alle anderen Seiten funktionierten…oki, what shalls:smile:)
Ich versuche es nochmal, die Beispiele kriege ich nicht mehr zusammen:frowning::

Wie tönt denn „anerkennen“ bei dir im Präsens?

Unterschiedlich. Manches verwende ich im Präsens ungetrennt, manches getrennt. Meistens haben die ungetrennte Versionen in meinen Ohren einen defintiveren Charakter, während die
getrennten vor und nach dem Satz irgendwie eine Ergänzung verlangen.

ich anerkenne deine Arbeit - Punkt
ich erkenne deine Arbeit an, aber …

Ich anerkenne, dass du besser bist als ich - Punkt
Ich erkenne (zwar) an, dass du besser bist als ich, aber…

Ich hatte viiiel schönere Beispiele, aber ich hoffe, es kommt auch so raus, was ich meine.

Warum das so ist, habe ich keine Ahnung und ich bin auch nicht sicher, ob das „Hochdeutsch“ ist oder nur eine sprachliche Variante des Bairischen.

:Gehtdoch.
Naja, wenn ich den Kopf schief lege, alles was drinn ist auf einer Seite zusammenläuft und ich dann schnell genug bin…dann geht’s noch:smile:)

Sei lieb gegrüßt, J.

1 „Gefällt mir“

Grüss dich :smile:

spannender Teithread, wie ich finde.

Absolut!

stundenlang „Seitenfehler“ in diesem S…haufen
what shalls:smile:)

is stop the exercise-ly-e…

Meistens haben die ungetrennte Versionen in meinen Ohren einen defintiveren Charakter, während die getrennten vor und nach dem Satz irgendwie eine Ergänzung verlangen.
ich anerkenne deine Arbeit - Punkt
ich erkenne deine Arbeit an, aber …

ich hoffe, es kommt auch so raus, was ich meine.

Absolut. Und ich finde es hochinteressant! Wie gesagt, ich benutze nur die getrennte Variante.

Warum das so ist, habe ich keine Ahnung und ich bin auch nicht sicher, ob das „Hochdeutsch“ ist oder nur eine sprachliche Variante des Bairischen.

Oder möglicherweise eine persönliche, jenyale Variante?

Gehtdoch.

Naja, wenn ich den Kopf schief lege, alles was drinn ist auf einer Seite zusammenläuft und ich dann schnell genug bin…dann geht’s noch:smile:)

Meine Methode ist umherlaufen und laut denken, das transportiert das Blut vom Steuerungsorgan da unten (you know) in den Hohlraum oberhalb vom Hals und schaltet die paar Zellen ein, die da sonst sinnlos herumliegen…

Liebe Grüsse
m :smile:)

völlig ot
Aha,

Meine Methode ist umherlaufen und laut denken, das
transportiert das Blut vom Steuerungsorgan da unten (you know)

das heißt, frau muss dich ruhigstellen, ehe sie…ääh…
vergiss es…*g*…war nur so ein Bild von Dreizehnerclaus im Eck fixiert…*lach*

Vergnügten Gruß, J.

gleich löschen sie uns
Nun ja, bei diesen Assoziationen…

ein Bild
im Eck fixiert…
*lach*

darüber können wir schon reden… Könntest du dann freundlicherweise ein paar Meter davon mitbringen? :wink:

Faszinierte Grüsse :wink:
vom 13erclaus