Was meint Hilter in seiner Rede am 1. Mai 1933?

Hallo Experten,

sitze gerade an einem Auszug von Adolf Hitlers Rede als Reichskanzler zum 1. Mai 1933. Darin heißt es:

„Wenn 70 Jahre lang der Wahnsinn als politische Idee vertreten und gepredigt wurde, wenn 70 Jahre lang die Zerstörung der Volksgemeinschaft politisches Gebot war, dann ist es schwer, mit einem Schlag den Sinn der Menschen wenden zu wollen. Doch es ist kein Zufall, dass es unseren Gegnern, die diesen Tag sei 70 Jahren feiern wollen und die 14 Jahre lang in Deutschland an der Macht gewesen sind,…“.

Wenn ich jetzt von 1933 um 70 Jahre zurück gehe, lande ich bei 1963, allerdings verstehe ich nicht, was das mit dem 1. Mai zu tun hat, da er dort nicht begründet liegt. Also auf was nimmt Hitler Bezug? Irgendwelche Ideen?

Vielen Dank!

Die ganze Rede findet sich hier: http://archive.org/stream/DasJungeDeutschlandWillArb…

Hallo Jeffray,

wenn du 70 Jahre zurückrechnest, dann bist du bei 1863. Vor Hitler hatten wir ein Kaiserreich, den Otto von Bismarck und Hindenburg, also alles alte Menschen. Hitler wollte den Menschen „frischen Wind“ suggerieren, da er nicht an den alten Zöpfen hängen bleiben wollte. Zu der Zeit lebten die Menschen ärmlich (teilweise reisten sie nach Amerika usw. aus und die Menschen waren für Arbeit, die ihnen Nahrung sicherte, sehr empfänglich. Hitler versprach ihnen ja Arbeit und gleichzeitig erwartete er auch noch die alten „Tugenden“, die sie auch im Heer erlernt hatten (Wehrpflicht bestand ja noch).

Unter www.einestages.spiegel erhälst du noch speziellere Informationen. Freundliche Grüße v. Ginök

Hallo Jeffray,

wenn du 70 Jahre zurückrechnest, dann bist du bei 1863. Vor Hitler hatten wir ein Kaiserreich, den Otto von Bismarck und Hindenburg, also alles alte Menschen. Hitler wollte den Menschen „frischen Wind“ suggerieren, da er nicht an den alten Zöpfen hängen bleiben wollte. Zu der Zeit lebten die Menschen ärmlich (teilweise reisten sie nach Amerika usw. aus und die Menschen waren für Arbeit, die ihnen Nahrung sicherte, sehr empfänglich. Hitler versprach ihnen ja Arbeit und gleichzeitig erwartete er auch noch die alten „Tugenden“, die sie auch im Heer erlernt hatten (Wehrpflicht bestand ja noch).

Ich vermute, Hitler bezieht sich auf die Politik Bismarcks, der - in Hitlers Sicht - zwar die Deutsche Einigung zustande gebracht hat, aber durch den Liberalismus den Zerfall der deutschen „Volksgemeinschaft“ bewirkt und dem Sozialismus und Kommunismus den Weg geebnet hat.

Vgl. folgende Zitate aus dem unten gebotenen link:

„Als Bismarck dem kulturellen Streben der deutschen Nation die staatspolitische Einigung folgen ließ, schien damit für immer eine lange Zeit des Haders und des Krieges der deutschen Stämme untereinander beendet zu sein. ( … ) In diese Zeit ( … ) fiel der Beginn jener weltanschaulichen Auflösung der deutschen Volksgemeinschaft, unter der wir heute noch immer leiden.“ (Reichskanzler Adolf Hitler vor dem Reichstag am 23. März 1933)

„Bismarck erklärte einst, daß der Liberalismus der Schrittmacher für die Sozialdemokratie sei. Ich brauche hier nicht zu sagen, daß die Sozialdemokratie der Schrittmacher für den Kommunismus ist. Der Kommunismus aber ist der Schrittmacher für den Tod, für den Volkstod, für den Untergang.“ (Reichskanzler Adolf Hitler vor dem Reichstag am 17. Mai 1933)

Vergleiche auch die Zeilen unmittelbar vor dem Zitat in der Anfrage: „Das deutsche Volk ist in sich zerfallen“ etc.

Hallo Ginök!

Besten Dank für die schnelle Antwort. Schreibfehler bei mir, meinte ebenfalls 1863. Allerdings beginnt das Kaiserreich doch erst 1871, deshalb habe ich es nicht gewagt, gleich ebenfalls so zu argumentieren. Sind die 70 Jahre also eher nicht auf ein festes Datum zu verstehen? Und als letztes: Wehrpflicht, aber nicht in der Weimarer Republik, die gab es doch laut Versailler Vertrag nicht. Also gemeint die Zeit davor?

Danke schön!

Hallo Jeffray,

lies bitte unter spiegel online den ganzen Artikel durch, dann hast du auch die Antwort zum 01. Mai (Tag der Arbeit). Der Artikel ist sehr ausführlich. den Link habe ich dir vor meine Antwort gestellt.

Schönen Abend und alles Gute

Ginök

  1. Erster Irrtum: 70 Jahre vor 1933 war nicht 1963 – sondern 1863!
  2. Es ging um die Liberalen und Bündischen – nicht zu verwechseln mit den Liberalen des Jahres 2012!
  3. Zum Problem siehe „Hambacher Fest“, „Wartburgfest“ etc.
    MfG
    Bert

Bei dieser Frage kann ich leider nicht weiterhelfen.