Was mit Korken machen?

Ich finde es schade, den Korken aus der Flasche einfach wegzuwerfen und habe sie deshalb in großer Menge gesammelt. Was kann ich damit machen? Hat jemand einen Tipp? Irgendwas basteln oder so?
LG
Pedi

Hallo Pedi,

Korken werden in einem Ort zwischen Offenburg und Strasbourg namens Kork zu Korkschrot und Lehmbausteinen mit Korkschrotzuschlag verarbeitet, wie Du hier lesen kannst:

http://www.diakonie-kork.de/d/diakonie_kork/korken-s…

Das Sammelnetz für das Rohmaterial ist ökumenisch organisiert: Du kannst Deine Korkensammlung über Caritas, Diakonisches Werk und Kolping nach Kork bringen lassen.

Schöne Grüße

MM

Hallo Pedi,
klar, zum Wegwerfen sind die Korken wirklich zu schade.Wie Martin schon schrieb kannst Du sie über das Sammelnetz weiterleiten lassen oder aber auch in einem Kindergarten ( oder in einer Grundschule ) in Deiner Nähe abgeben. Unserer freut sich immer ganz riesig über Korken -denn gerade für Kinder gibt es eine Menge Bastelideen mit Kork ( Floss, stempeln mit Kork, Tiergehege, Schlangen usw usw).

Wenn Du selbst etwas basteln willst fallen mir drei Dinge ein :

  1. Pinnwand aus Korken die Du in Scheiben geschnitten auf eine Sperrholzplatte aufklebst.
  2. Einen breiteren Bilderrahmen den Du entweder in blau oder evtl. mit Sand anmalst und mit ebenfalls in Scheiben geschnittenem Kork , Muscheln u.ä. dekorierst.
  3. Einen Terrassen- oder Balkontürvorhang. Dafür fädelst Du die Korken längs auf lange Schnüre ( 20cm länger als die Tür hoch ist ), Du kannst dazwischen auch andere Dinge auffädeln oder einfach nur Lücken lassen - mit Abständen zw. den einzelnen Korken wirkt der Vorhang ohnehin luftiger.Lass aber jeweils die obersten 20cm frei.
    Wenn Du genügend Schnüre hast, legst Du sie nebeneinander und befestigst sie am oberen Ende an einer Leiste oder einem Rundholz. Bei der Leiste geht es am Besten wenn Du durch die Leiste im richtigen Abstand kleine Löcher bohrst und dort jeweils eine Schnur durchziehst und verknotest. Bei einem Rundholz kannst Du Dir kleine Kerben reinsägen oder -schnitzen um eine Führung zu haben. Dann wickelst Du einen Teil der Schnur dort rum und klebst ihn fest.
    Im Baumarkt besorgst Du Dir noch zwei Einschlag- oder Einschraubhaken und befestigst damit Dein Kunstwerk über der Tür.
    Der Sommer kann kommen und die Fliegeviecher bleiben draußen.

Wenn Du noch Fragen hast - nur zu!

Viel Spaß wünscht Dir
Katinka

Hallo Petra,

wenn Du die Korken in eine flache Schüssel gibst, kannst Du DIr damit eine tolle Fusssohlenmassage gönnen.

olli der noch ein paar Korken sammeln muß *hicks* :wink:

Hi Pedi,

Ich finde es schade, den Korken aus der Flasche einfach
wegzuwerfen und habe sie deshalb in großer Menge gesammelt.
Was kann ich damit machen? Hat jemand einen Tipp? Irgendwas
basteln oder so?

Korken kann man auf den Wertstoffhöfen abgeben.
Was die damit machen ist unterschiedlich - einige geben sie an Behindertenwerkstätten weiter, andere bieten sie der Gemeinde zum Dämmen oder basteln an.
Ruf doch einfach mal Euren Wertstoffhof an und frag nach.

auch Korken sammelnde Grüße,
Michaela

Ökumenische Korken
Hi MM,

Das Sammelnetz für das Rohmaterial ist ökumenisch organisiert:

heißt das, dass katholische und evangelische Korken zusammen in eine Tonne kommen? Weiß das der Ratzinger?!?

Gruß Ralf

1 Like

Servus Ralf,

Weiß das der Ratzinger?!?

dem Vernehmen nach streitet er sich unter Ausschluss der Öffentlichkeit mit Meissner, weil dieser meint, sein Messwein würde rückwirkend entweiht, wenn der Korken später mit einem evangelischen Korken in Berührung kommt.

Die Rota ist unterrichtet.

Dem Vorschlag, einstweilen bloß Flaschen mit Schraubverschluss (insbesondere Kalterer See, Erlauer Stierblut, Rosenthaler Kadarka) zur Messe zuzulassen, scheint sich Lehmann standhaft zu widersetzen, mit dem Argument, trotz Transsubstantiation müsse das Wesen der Gnade auch in der Qualtiät des Weines manifest bleiben. Er hat sich dadurch herich in den Ruch der Ketzerey in Gestalt des Utraquismus gebracht.

In ungebrochener Hoffnung auf Pfingsten grüßt

MM

Meine Eltern haben immer noch ein paar Topfuntersetzer, die ich als Kind mal aus Korken gebastelt habe.
Aber ich finde die Idee, sie irgendwo hinzugeben, wo eh Bastelmaterial gebraucht wird, viel besser. Vor allem, da Du sie nach nicht zum Basteln gesammelt hast, sondern ‚weil sie zu schade zum wegwerfen sind‘.

Na, mach wie Du möchtest…
Gruss, Isabel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Bioladen
´Hallo
Ich bringe die Korken schon seit Jahren in den Bioladen .Ich sammle jeden Korken ,nur weil ich nicht erleben will ,dass "Korken " aus Plastik sind .Hatte ich letztens auf einem hochwertigen Wein …grusel.
Warscheinlich tröstet es nur meine Seele und es kommt doch noch so ,weil so viele Korkeichen abgebrannt sind.

Gruss
Kosmokatze

Hallo Pedi

Nach jahrelangen Alkoholexzessen hatte ich letztes Jahr endlich die gewünschte Menge für MEIN Projekt zusammen.
Ich kürzte die Korken alle auf eine einheitliche Länge, versah sie mit Hilfe einer Schablone mit zwei Löchern, besorgte mir ca. 100 Meter Kevlarschnur und band sie mit den Schnüren zu einer 80 x 180 cm großen Liegematte zusammen.
Am Baggersee war das im letzten Jahr der Hingucker schlechthin. Man kann sich außerdem damit noch prima ins Wasser legen. Und nach ein bis zwei Wochen verliert sich die Alkoholfahne (von den Korken) völlig. ;o)

CU Fr@nkie

The Truth Is Out There … ;o)

Hi,

Abneigung gegen Plastikkorken ist weit verbreitet, aber er hat einige Vorteile:

  • auch bei stehender Lagerung (Transportkarton, Regal im Supermarkt) kann der Korken nicht trocknen und dadurch luftdurchlässig werden
  • Es ist ausgeschlossen, dass der Wein „Kork“ bekommt oder dasss Schimmeltoxine vom Korken in den Wein gelangen
  • lässt er sich besser wieder in die angebrochene Flasche stecken, da er nicht so stark an Volumen zunimmt.
  • Es wurden auch Blindverkostungen durchgeführt, wo auch experten nicht rausschmecken konnten, ob Kork oder Kunststoff.

Letztlich also ist Naturkorken nur eine Frage der Optik.

A.