Hallo,
ich hab mal ne komische Frage:
Wenn man 1962 550,00 DM für einen Artikel bezahlt hat, müsste man heute in Euro wie viel bezahlen ?
Gibt es da eine Formel oder einen Internet Rechner?
Grüße Andreas
Hallo,
ich hab mal ne komische Frage:
Wenn man 1962 550,00 DM für einen Artikel bezahlt hat, müsste man heute in Euro wie viel bezahlen ?
Gibt es da eine Formel oder einen Internet Rechner?
Grüße Andreas
Hallo,
ich hab mal ne komische Frage:
Die ist wirklich komisch.
Wenn man 1962 550,00 DM für einen Artikel bezahlt hat, müsste man heute in Euro wie viel bezahlen ?
Den Umrechnungskurs DM € meinst Du doch nicht oder ? Der heutige Preis hängt sehr davon ab, um was für einen Artikel es sich handelt. Es gibt welche, die sind im Laufe der Jahre immer billiger geworden, andere hingegen nicht. Also kann man die Frage so nicht beantworten.
Grüße Andreas
Gruß
Nordlicht
Danke für die schnelle Antwort.
Man kann doch aber bestimmt sagen, was 1 DM von 1962 heute 2011 in Euro wäre?
oder nicht
Grüße Andreas
Hallo,
ich hab mal ne komische Frage:
Wenn man 1962 550,00 DM für einen Artikel bezahlt hat, müsste
man heute in Euro wie viel bezahlen ?
Gibt es da eine Formel oder einen Internet Rechner?
Hängt nur von Angebot und Nachfrage ab,sonst nichts !
Denn jetzt kommt von mir eine komische Frage>>
Im Januar 2000 habe ich
mir einen neuen Siemens Fujitsu Rechner gekauft,mit 20 GB Festplatte 64 MB Arbeitsspeicher und 16MB Grafikkarte für über 1600 DM .
Wieviel Euro würdest du mir heute dafür geben??
Hallo,
schau mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Preisindex . An der Grafik oben siehst du auch, daß sich einzelne Sektoren deutlich unterschiedlich entwickelt haben.
In den Links dort findest du auch Tabellen vom Statistischen Bundesamt ab 1948 https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms…
Cu Rene
Hallo,
Wenn man 1962 550,00 DM für einen Artikel bezahlt hat, müsste
man heute in Euro wie viel bezahlen ?
Gibt es da eine Formel oder einen Internet Rechner?
wenn Du nur die Inflation berücksichtigen willst, müßtest Du Dir die entsprechenden historischen Daten besorgen und die Jahresraten nach und nach auf den ursprünglichen Preis aufschlagen.
Über so einen langen Zeitraum sollte man aber sowohl die Lohn- als auch die Preisentwicklung berücksichtigen. Ein Beispiel: Eine Waschmaschine kostete 1960 (umgerechnet) € 285,30, wofür 224 Stunden und 30 Minuten gearbeitet werden mußte. 2004 (soll für den Anfang reichen) kostete ein Fernseher zwar € 553,90, wofür man aber nur 41 Stunden und 28 Minuten arbeiten mußte.
Die Tabelle (aus: Deutschland in Zahlen vom Institut der Deutschen Wirtschaft) enthält natürlich nicht alle Waren und Dienstleistungen, aber wenn Du mir sagst, um was es geht, suche ich das passendste raus.
Gruß
Christian
Hallo,
Waschmaschine…
Fernseher…
Ach, du bist auch einer von denen, für die das Programm im Bullauge ähnlich spannend ist, wie das im Fernsehen.
SCNR Rene
Hallo René,
Waschmaschine…
Fernseher…Ach, du bist auch einer von denen, für die das Programm im
Bullauge ähnlich spannend ist, wie das im Fernsehen.
hups, vertan. Ich hatte erst über den Fernseher geschrieben, bin dann aber auf die Waschmaschine umgeschwenkt. Die Zahlen habe ich zwar überschrieben aber an der einen Stelle vergessen, Fernseher durch Waschmaschine zu ersetzen.
Also: alle Zahlen beziehen sich auf eine Waschmaschine.
Gruß
Christian
Hi,
Umrechnungsfaktor = 1,95583
1.962550,00 DM = 1.003435,80 Euro
viele Grüsse
chatboy
Hallo,
bei mir kommen 8 Cent mehr raus
1.962550,00 DM = 1.003435,80 Euro
Der ist trotzdem gut. Für den Lacher des Tages ein Sternchen.
Cu Rene