Was muss ich bei diesem Stromkreis beachten?

Hallo Gutefrage User,

ich habe mal eine ganz wichtige Frage an euch Profis!! Wir haben in der Schule im Kunstunterricht ein neues Thema angefangen. Unsere Aufgabe ist es ein ganz normalen Stuhl umzugestalten (egal wie). Nun ja mein Freund und ich wollten nun etwas außergewöhnliches machen, damit wir in Kunst eine 1 bekommen! Wir haben uns überlegt ein Flughaben auf den Stuhl zu bauen. Die Sitzfläche des Stuhls wird die Landebahn, daneben ein kleiner Tower und als Krönung aus der Lehne ein Flugzeug mit Pappmasche bauen Die Landebahn soll nun außen mit jeweils 4 grünen LED leuchten beleuchtet werden. (Also insgesamt 8) In dem Tower soll oben eine weiße LED leuchten und dann noch 2x weiße LED’s für die Scheinwerfer des Flugzeugs. Das ganze soll dann an eine Batterie angeschlossen werden und mit einem Schalter immer wieder Ein -und Ausschaltbar sein.

Naja nun zur eigentlichen Frage: Da ich leider gar keine Ahnung von Strom habe würde ich gern wissen wie ich das alles miteinander verbinden kann, außerdem wieviel Volt die Batterie haben muss und ob die einzelnen Teile überhaupt miteinander verwendbar sind.

Ich habe nun mal ein Bild vorbereitet wo auch die einzelnen Infos draufstehen. Wäre super wenn ihr euch das Bild einmal Speichert und mit Paint etc. den Kabelverlauf einzeichnen würdet. Über alle anderen Infos würde ich mich auch echt freuen.

http://www10.pic-upload.de/28.03.12/kmqhguwuyyn.jpg

Vielen Dank schonmal im Voraus :wink:

Zu den LED’s:

Weiß: Farbe: Pur - Weiß öffnungswinkel: 70° Intensität: 3.600 - 3.800 mcd Farbtemperatur: 6.000°K Spannung: Typ. 2,8V - Max. 3,6V Strom: 20mA Typ., 30mA Max Chip Material: InGaN Durchmesser: 5mm Gehäuse: Diffus 5mm

Grün: Farbe: Grün öffnungswinkel: 70° Intensität: 3.600 - 3.800 mcd Wellenlänge: 515 - 530nm Spannung: Typ. 2,8V - Max. 3,6V Strom: 20mA Typ., 30mA Max Chip Material: InGaN Durchmesser: 5mm Gehäuse: Diffus 5mm

Hi kann deinen Link leider nicht öffnen.
Sorry-
Mach dich doch im internet bisl schlau über Led Paralell und
Reihenschaltung und Strombegrenzung.
Man muß den Strom der Leds mit R auf 20mA begrenzen.
Strom= Volt:Widerstand mA= Volt:kilo ohm.
Du brauchst min 3.5 V dann müssen alle paralell sein. Weil alle
verschieden sind müssen sie alle einzeln mit Wiederständen
versehen sein um den Strom individuell zu begrenzen.
Gruß
Ha

http://www10.pic-upload.de/28.03.12/kmqhguwuyyn.jpg

Vielen Dank schon mal für deine Antwort.
Leider hatten wir kein Physik von der 8 Klasse bis zu jetzigen 10 Klasse. Daher habe ich leider gar keine Ahnung was das alles genau ist.
Kann man nicht einfach die LED’s mit einem isolierten Draht an der Batterie anschließen?
Egal wie viel Volt die hat?
Und was ist mit einem Widerstand gemeint?

Hallo Spoinkyy,
am einfachsten ist es, wenn du die Dioden paralell schaltest. Das heißt, alle Plus Beinchen (die langen) und alle Minus Beinchen (die kurzen)verbinden. Du brauchst dann noch je Diode einen Vorwiderstand (300 Ohm bei einer 9V Batterie) der an Plus angelötet wird. Den Schalter schliest du zwischen + Pol Batterie und + Pol Leitung der Dioden an (löten).
Die Dioden-Beinchen kann man auch problemlos kürzen. Achte aber immer darauf, das + länger bleibtsonst verwechselt man ev. + mit -.

Die Werte beziehen sich nur auf deine Dioden und einer 9V Batterie.
Es gibt auch selbst blinkende LEDs. Nur so als Tipp.

hallo spoinkyy,
wollt ihr vllt zwei schalter verbauen, um die landebahn und den tower einzeln zu schalten?
und das flugzeug vllt auf dauerleuchten stellen?
dann könntet ihr einen hauptschalter verbauen, der alles stromlos schaltet. als stromquelle nehmt ihr zwei mignonzellen, aber sie müssen 1,5 volt haben. akkus haben schonmal 1,2 volt, das reicht nicht.
in den einzelnen stromkreisen müsst ihr von allen dioden das jeweils kurze oder lange beinchen miteinander verbinden, also parallel verschalten.
ich hab das mal aufgezeichnet.
http://www.imgbox.de/users/schaffnix/dioden.jpg

beim löten bitte darauf achten, das der lötkolben nicht so lang kontakt zu den dioden hat, sonst verbrennen diese. gutes lötzinn mit kolophonium
(flussmittel) und ein elektronik-lötkolben mit max 16 Watt sollten das hinkriegen. besorgt euch schrumpfschlauch in geeigneter grösse, um die lötstellen hinterher zu verdecken.
http://www.mercateo.com/images/products/IT_TK_Depot/…
für die batterien empfehle ich ein geeignetes case.
http://www.yonc.ch/images/theme/products/bc_uf_2.jpg

und tut mir einen gefallen, ich hätte gern eine fotostrecke eurer aktion…^^

r

Hi!
Es soll ja so einfach wie möglich sein und es geht nicht darum, die Helligkeit der LED auszureizen. Also würde ich zwei normale Akkus oder Batterien nehmen, einen Batteriehalter oder eine Taschenlampe als Batteriehalter. Sehr gut geht so eine Laternenbeleuchtung von Sankt Martin, die hat lange Kabel und der Stab läßt sich meistens herausziehen. Jetzt habt ihr drei Volt. jede LED braucht diese drei V, also braucht jede LED eine direkte Verbindung, also parallel schalten. natürlich könnt Ihr die kabel verzweigen. Auf die Polung achten, aber keine Sorge, wenn die Polung falsch ist, geht nix kaputt, nur kein Licht an. Eine viertel Stunde testen, keine LED darf heiß werden, also muß sich noch anfassen lassen. auch beim Löten, schnell löten, damit nix zu heiß wird. Viel Spaß Uli

Hallo,

kannst du auch 4x weiss und 8x grün nehmen. Dann ist musst du einfach immer nur 2 LEDs in Reihe Schalten und und die 6x2 LEDs Parallel.

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/110911…

Hier kannst du die benötigten Vorwiderstände ausrechnen.

Allerdings solltest du dazu die Flussspannung deiner LEDs kennen. Weiß normal ca. 3,2V grün entweder 2 oder bei der Helligkeit auch eher 3,2V.
Üblicherweise betreibst du deine LEDs so bei 15-20 mA => Widerstand ca. 150 Ohm

Aufbau wie folgt
R150 LED-W LED-W
X X
R150 LED-W LED-W
X X
R150 LED-G LED-G
X X
R150 LED-G LED-G
X X
R150 LED-G LED-G
X X
R150 LED-G LED-G
X X
xxxBatteriexxx

Alternativ
R 390Ohm LED-W (3x)
R 150Ohm LED-G LED-G (4x)

und das jeweils parallel zur Batterie

Gruss
Nils