Was passiert bei einer Unterwasserexplosion

… mit dem Schall?

Das ich nach der Detonation einen gewaltigen Druck erzeuge, welche sich aber wieder rasch abbaut, stellt sich die Frage.
Was passiert mit dem Schall? Nach der Detonation, sagen wir 300 kg TNT erzeugt man ca. 220 Dezibel. Wasser ist ein guter und schneller Schallleiter. Kann man sowas vielleicht berechnen, oder frisst die Druckwelle den Schall auf oder dämpft ihn sogar?
Wer weiß mehr?

Kann man sowas vielleicht
berechnen, oder frisst die Druckwelle den Schall auf oder
dämpft ihn sogar?

Ich verstehe die Frage nicht. Schallwellen sind doch Druckwellen und die fressen sich nicht selbst auf. Berechnen kann man den Wasserdruck gemäß

p = 537·L0,377/r1,13

mit

p = Druck / 105 Pa
L = Sprengstoffmenge / kg TNT-Äquivalent
r = Abstand vom Detonationszentrum / m

[siehe R Riedel et al. Militärische Sprengtechnik, Militärverlag der DDR]

Bei einer Unterwasserdetonation breitet sich der Primärdruck auf Überschallgeschwindigkeit aus, das würde bedeuten, dass der angesprochene Schalldruck mit etwa 1500m/s hinterher hinkt. Breitet sich der Schall vielleicht mit der Sekundärwelle aus?, welche weniger Kraft aber dafür weiter läuft.

… oder frisst die Druckwelle den Schall auf oder
dämpft ihn sogar?

Was soll denn der Unterschied sein zwischen Druckwelle und Schall? Die Explosion selbst hat ja nur eine ganz geringe Reichweite, weiter entfernt gibt es nur Schall = Druckwelle. Dass sich da irgendwas gegenseitig frisst, hat nicht nur keine physikalische Begründung, sondern widerspricht auch der Alltagserfahrung: Explosionen kann man viele km weit hören.

Unter Wasser ist nur anders, dass die entstehende Gasblase unter dem Wasserdruck wieder kollabiert, aber im Zeitmasstab einer Detonation ist das lange nachher und kann nur zusätzliche hinterherlaufende Schallwellen erzeugen.

Wenn überhaupt tritt das Gegenteil deiner Vermutung ein: bei der Explosion einer Atombombe erhitzt die erste Druckwelle die Atmosphäre stark, so dass sich für nachfolgende die Schallgeschwindigkeit erhöht. Diese weiteren Druckwellen holen also die erste ein und vereinigen sich mit ihr zu einer stärkeren Welle.

Gruss Reinhard

Hallo Reinhard!

Was soll denn der Unterschied sein zwischen Druckwelle…

Er meint wahrscheinlich „Stoßwelle“.

Grüße

Andreas