OK, naheliegenderer Vergleich:
Hallo nochmal!
vor 30 Jahren waren wir
vom Pentium4 mit 1,8 Gigahertz auch noch WEIT entfernt…
Das ist ungefähr sio sinnbvoll wie der bekannte Vergleich
zwischen der Entwicklung von Autos und Computern. Wenn Autos
sich genauso rasant entwickelt hätten wie die Mikroelektronik.
Bei diesem Vergleich wird leider immer wieder vergessen, daß
die Autos bei einer identischen Entwicklung nicht nur
schneller und sparsamer sondern auch viel kleiner wären. Die
wesentliche Triebfeder der Computerentwicklung - die
Miniaturisierung - fällt bei Transportmitteln weg und deshalb
sind die Entwicklungen auch nicht vergleichbar.
Gut, akzeptiert.
Anderer Vergleich: hunderte von Jahren schon träumte die Menschheit vom Fliegen!
1903 endlich hatte es geklappt: der erste Motorflug dauerte 12 Sekunden und endete nach 37 Metern Distanz.
Das war nicht viel, aber praktisch ein Dammbruch: danach ging es dann Schlag auf Schlag! Schon rund 10 Jahre später flogen Maschinen im Krieg und keine 25 Jahre später fand der erste Atlantikflug statt!
Für die Solartechnik gibt es einen begrenzenden Faktor, der
sich nicht beeinflussen läßt und das ist die Solarkonstante.
Zusammen mit dem Stand der Werkstoffwissenschaften und der
Antriebstechnik setzt sie den Solarflugzeugen physikalische
Grenzen die sich nur quälend langsam verschieben lassen.
Dennoch sind das mit Sicherheit Probleme die sich lösen lassen!
Die Dauer ist nur abhängig von der Frage, wie dringend die Entwicklung benötigt wird! Die Forschung mit aller Macht voranzutreiben ist nicht billig, und so lange eine preiswerte Alternative vorhanden ist, wird man wohl weniger Elan bei der Erforschung der Alternativen an den Tag legen.
DASS eine Lösung kommen wird ist jedenfalls sicher… 
(Laß mir doch das kleine bißchen Zuversicht *g*)
Schönen Gruß,
Robert