ich habe die Beiträge über Cookies aus 1999 gelesen. Bleibt für mich die Frage, was passiert, wenn ich alle Cookies lösche. Ich habe auf meinem Rechner (Win 7) im Verzeichnis AppData recht große Dateien gefunden, z.B. cookies.sqlite mit ca. 2MB. Was würde passieren, wenn ich die Datei einfach lösche?
Baut die sich bei jedem Internetbesuch wieder neu auf?
Grundsätzlich werden die einfach beim nächsten Seitenbesuch nach Bedarf neu erzeugt. Es ist dann eben alles weg, was darin gespeichert war, bzw. worauf durch das Cookie beim Seitenbetreiber verwiesen wurde. D.h. Du wirst so behandelt, als ob Du noch nie auf der entsprechenden Seite gewesen bist.
Und daher muss man aufpassen, wenn man ein automatisches Login für verschiedene Seiten besitzt, wenn man deren Cookie löscht. Du wärst nicht der erste, der dann plötzlich beim ersten Wiederbesuch der Seite feststellt, dass er deren Zugangsdaten nicht mehr wieder findet, und dann nicht mehr an seine Einstellungen und Daten kommt. Mit Glück ist nur das PW betroffen, und bietet der Betreiber hierfür eine einfache Recovery-Lösung an. Wenn Du Pech hast, wird hierbei auf eine von Dir schon ewig aufgegebene Mail-Adresse, Handynummer, … zugegriffen, die Du vor Urzeiten mal dort angegeben hattest, und dann fängt der Spaß so richtig an. Gerade wenn es dann mal eilig ist, und es um wichtige Sachen geht.
die Cookies haben eher selten das Wort „cookie“ im Namen. Die cookies.sqlite gehört bei mir zum Thunderbird z. B. (allerdings ist meine nur 512 kb groß), die würde ich nicht ohne weiteres löschen, denn wenn du Pech hast, dann funktionieren manche Programme nicht mehr! Die Browser-Cookies bauen sich bei Bedarf wieder auf, die solltest du aber nur über die entsprechende Funktion des Browsers löschen.
Thunderbird wird wohl eine ähnliche Struktur haben, wie Seamonkey, da beide zur Mozilla Familie gehören.
Das Löschen über den Browser ist extrem mühsam, werde ich aber wohl dann doch machen, Stück für Stück, zumindest bei Namen, die mir unbekannt sind.
Wie ich @Wiz verstanden habe, kann auch beim Komplettlöschen nicht wirklich viel passieren. Das mag individuell unterschiedlich sein, aber ich habe keine Seiten, bei denen ich automatisch eingelogged werde (Ausnahme: www) http://www.wer-weiss-was.de/plugins/emoji/images/emoji_one/smile.png?v=0.
Warum? Bei Firefox kann ich zwar Cookie für Cookie löschen, ich kann aber auch alle markieren und auf einmal löschen. Das geht ziemlich sicher mit jedem anderen Browser auch.
Zur Veranschaulichung:
bei Seamonkey kann ich die Cookies „verwalten“. Mehfachmarkierung geht nicht, also nur eines nach dem anderen.
Mein Problem hat sich aber erledigt:
Ich habe versucht, mit Notepad++ mehrere Einträge gleichzeitig zu löschen, was dazu führte, daß Seamonkey die übrigen Cookies nicht mehr erkannte und alle rauswarf. Damit war die Datei leer.
Die gängigen und für mich wichtigen Internetseiten lassen sich problemlos öffnen. Damit bin ich den „Schrott“ der Cookieeinträge los und gleichzeitig eine Erfahrung reicher.
Das ist zwar richtig, aber es gibt eine andere Möglichkeit (fürs nächste Mal, damit du dir nicht wieder alles zerschießt). Extras->Private Daten löschen, und dort je nachdem, entweder mehrere Sachen oder nur Cookies anklicken. Wenn Cookies angeklickt sind, werden alle Cookies gelöscht, ich habe es überprüft. Witzigerweise habe ich im SeaMonkey nur w-w-w aufgerufen, aber es befinden sich Cookies von geschlagenen 12 (ZWÖLF) Domains in der Liste. GEHT’S NOCH?
vielen Dank, daß Du Dir die Mühe gemacht hast, Seamonkey extra für mich zu installieren. Das mit den vielen Cookies hat sich bei mir im Laufe der Jahre angesammelt, es müssen geschätzt mindestens 100 Einträge gewesen sein.
Das mit dem Löschen „privater Daten“ habe ich noch nie probiert, weil ich mir unter dem Begriff nichts vorstellen konnte. Beim nächstenmal probiere ich das aus. Im Moment habe ich ein ganz anderes Problem, welches aber nicht zum Thema dieser Fragestellung gehört. Ich muß wohl irgendwo etwas zu viel gelöscht haben, denn Seamonkey erkennt meinen Account nicht mehr und fordert mich auf, zunächst einen Account anzulegen. Die Daten auf dem Laufwerk sind alle noch da, auch der Name des Accounts. Irgendwo muß wohl die Verbindung zu den Daten verloren gegangen sein.
Darum kümmere ich mich zunächst erstmal.
Mir ist jetzt nicht klar, welchen Account du meinst, den E-Mail-Account (dagegen würde sprechen, dass du von Daten auf dem Laufwerk schreibst), deinen Windows-Account (dagegen würde sprechen, dass Seamonkey so viel ich weiß nicht direkt darauf zugreift), oder etwas ganz anderes?
Solltest du doch den E-Mail-Account meinen, kannst du versuchen, einen neuen Account anzulegen, bei dem du aber die Daten deines alten Accounts angibst. Wenn du Glück hast, geht es danach wieder.
Alternativ kannst du, sofern vorhanden, die Systemwiederherstellung in Anspruch nehmen, und zwar sollst du dabei ein Datum wählen, welches VOR dem Löschen der cookies-Datei liegt. Danach könntest du die Cookies sauber löschen, wie von mir oben beschrieben, und der Rest sollte wie gehabt funktionieren.
Wenn ich recht überlege, würde ich erst Systemwiederherstellung und dann E-Mail-Account neu anlegen versuchen.
…danke. daß Du Dich sooo um mein Problem kümmerst. Inzwischen habe ich herausgefunden, daß ich beim Löschen der Cookies in die „Datenverwaltung“ geraten bin und neben den Cookies auch Berechtigungen, Einstellungen, Paßwörter und Speicher gelöscht habe (diese Stichworte werden alle im Menü angegeben) in der Annahme, das seien alles Cookies.
Unter „Account“ meinte ich den E-Mail Account. Ich habe Seamonkey jetzt über das vorhandene Programm neu installiert, den Account mit gleichen Daten erneut angelegt und, oh Wunder, alles ist wieder vorhanden und funktioniert wie gewohnt. Da ich neben meinem Account für Arcor einen weiteren für t-online habe, dieser von den Manipulationen unberührt blieb, konnte ich fehlende Daten wie Lesezeichen oder Paßwörter per Exportieren/Importieren zu Arcor schieben und habe nun wieder meinen „alten“ Rechner.
Nun kann das Wochende kommen, zu welchem ich Dir alles Schöne wünsche.
Nochmals herzlichen Dank
Gruß
Pauli