Was passiert hier?

Hallo,
mir fällt es öfter auf, das mitten aus der Stille plötzlich ein Geräusch, ähnlich einer Propellermaschine im Sturzflug auftaucht.
Ich wohne im Anflugbereich des Hamburger Flughafens. Kann mir jemand erkären was hier passiert?
Gruss Sebastian

Hallo !

Vielleicht Testläufe in der Wartungshalle?

gruß max

Hallo Sebastian,

aus Deiner Schilderung alleine werde ich nicht so recht schlau. Könntest Du das ganze nochmal etwas ausführlicher beschreiben? Interessant wäre z.B.:

Sieht man was?
Ist das Geräusch laut? (Vergleiche??)
Wie verändert sich das Geräusch?
Wie lange dauert das Geräusch?
Wie hört es auf (Verschwindet es, entfernt es sich, hört es abrupt auf?)
Wann tritt das Geräusch auf (tags / nachts / bestimmte Wetterlage??

Viele Grüße,

Nabla

Eher weniger
Hi Max,
also wie gesagt, ich wohne in der Anflugzone aber nicht in der Nähe der Lufthansa-Werft. Und zum Airbusgelände sind es ein paar Kilometer mehr über die Elbe :wink:
Gruss Sebastian

Hi Nabla,
tja, die Schilderung ist etwas kompliziert :wink:

Sieht man was?

Nein. Es muss wohl in ziemlicher Höhe passieren.

Ist das Geräusch laut? (Vergleiche??)

Ja, sehr laut. Erst hört man überhaupt nichts und dann kommt dieses Geräusch aus dem Nichts. Es hört sich wie ein Propellerflugzeug an, was sich im Sturzflug befindet. Es scheint sich aber um „normale“ Triebwerke zu handeln, die, naja, wie soll ich sagen, recht rauh laufen. Es ist jedenfalls deutlich lauter, als „normal“ vorbeifliegende Maschinen. Wenn Du den Landeanflug HAM aus südlicher Richtung kennst, fliegst Du meist zuerst östlich an Hamburg vorbei entlang der BAB1 und machst nordöstlich Hamburgs eine Wende Richtung Flughafen. Daher dachte ich zuerst an den Landeanflug, aber zu dem Zeitpunkt des Geräusches ist kein Flugzeug zu entdecken. Zuerst dachte ich mal an Schubumkehr, was aber wohl Blödsinn ist. Aber so abrupt entsteht das Geräusch.

Wie verändert sich das Geräusch?

Am Anfang wie gesagt extrem laut aus der Stille, dann mit abnehmender Frequenz (man wartet regelrecht darauf, das die Maschine im nächsten Moment auf dem Acker nebenan einschlägt). Im Gegensatz zu dem normalen Geräusch (heulen reduzierter Triebwerke) vorbeifliegender Maschinen, was deutlich länger zu hören ist.

Wie lange dauert das Geräusch?

Hmm, schwer zu sagen. Nach dem die Frequenz abnimmt, ist es noch kurz zu hören (ca. 1 Minute).

Wie hört es auf (Verschwindet es, entfernt es sich, hört es
abrupt auf?)

Es wird mit der Zeit leiser und verschwindet dann.

Wann tritt das Geräusch auf (tags / nachts / bestimmte
Wetterlage??

Also ich habe es bisher nur tagsüber bei klarem Wetter erlebt. Allerdings kann ich als Laie bestenfalls zwischen kalt und warm bzw. nass und trocken unterscheiden.

Ich hoffe, Du kannst mit den zugegebenermassen spärlichen Informationen etwas anfangen.
Gruss Sebastian

Hmmm…klingt spannend :wink:

Tja, wenn es tatsächlich aus der Luftfahrt kommt würde ich folgende Möglichkeiten in Erwägung ziehen (wobei das aber allerdings alles sichtbare Objekte sind…):

Variante 1) Aussenlandetraining für Motor- und Segelflieger
Im Rahmen der Flugausbildung, gerade bei Segelfliegern, werden Landungen fernab von Flughäfen geübt. Als Ziel dienen dabei geeignete große Felder und Wiesen, auf denen eine Landung simuliert wird - bis der Ausbilder in einer Höhe von ca. 3-5m das ganze abbricht (man will ja nicht wirklich landen) und durchgestartet wird.

Variante 2) Modellflugzeuge
Modellflugzeuge können ohne Zulassung und weitere Genhemigung bis 20kg schwer werden - und unterliegen damit keinen Schallschutz oder sonstigen baulichen und betrieblichen Vorschriften.
Nach meiner Erfahrung sind diese Modellflugzeuge mit Benzinmotor sehr laut und können im Verhältnis für ihre Größe mächtig schnell fliegen.

Variante 3) Die Freunde mit den grünen Anzügen
Wenn mich nicht alles täuscht hat der Bund ja eine ganze Reihe von Standorten in Schleswig-Hostein, ich meine da sind auch das ein oder andere Hubschraubergeschwader mit bei (kenne mich da nicht so aus, aber ich meine nordwestlich von Hamburg müßte es da das ein oder andere geben). Evtl. sind es tieffliegende Hubschrauber, die sich in der Gegend ein wenig fliegerisch zwischen den Bäumen austoben.

Tja, mehr Ideen habe ich dazu aber auch nicht. Wo ich das ganze nochmal so lese denke ich, daß Variante 2 aus meinen Augen die wahrscheinlichste ist…

Viele Grüße und Viel Erfolg beim aufspüren :smile:

Gruß,
Nabla

2 Like

Hallo Sebastian,
dieser Effekt tritt auf, wenn man quer zur Landerichtung (Du sagst selbst, im Anflugsektor) einen landenden Turboprop hört. Der im Leerlauf und niedrigen Anstellwinkel laufende Prop macht nach vorn so gut wie keine Geräusche. Wenn sich das Flugzeug dann auf Deiner Höhe befindet, hörst Du dann den ab Blattebene und dahinter liegenden Strömungsabriss (Bremswirkung) als plötzlich einsetzendes lautes Geräusch.
Einige Triebwerke haben auch noch ein sehr lautes Untersetzungsgetriebe, das zusätzlich am Lärm beteilgt ist. Hat aber eine erheblich höhere Frequenz als der Prop.
Gruss
TeeBird

Hallo Nabla,

ist es nicht aber so, dass Modellflugzeuge in Anflugbereichen generell verboten sind ? Ich möchte jedenfalls so ein Ding nicht vor der Nase haben. 20 Kilo, das kann ja richtig gefährlich werden.

Gruss Hans-Jürgen

Hallo Hans-Jürgen,

ich kenne mich da im Detail nicht aus, meine aber, daß für alle Flugmodelle eine maximale Flughöhe von 150m nur erlaubt ist - genaueres müsste wohl bei den Modellbauern bekannt sein. Darüberhinaus bestehen natürlich rund um Flughäfen spezielle Lufträume, in denen der Luftverkehr eingeschränkt ist. Da aber Flugmodelle bis 20kg nach meinem Wissen zulassungsfrei sind, greifen diese Regeln hier nicht. Hier müßte es entweder andere Regeln wie oben geben oder ansonsten noch spezielle Beschränkungen für den Flughafennahbereich.

Da aber Großhansdorf eine ganze Ecke vom Flughafen entfernt liegt, mache ich mir da keine großen Sorgen. Während eines normalen Anfluges sind wir dort nie unter 3000’ (ca. 900m) hoch.

Gruß,
Nabla

Hallo Nabla,

na Grosshansdorf ist wirklich eine Ecke weg. Meine Eltern wohnen in Langenhorn, fast „auf“ der 15.
Das mit den 150m wusste ich nicht, aber 500 FT AGL kann im Endteil schon entscheidend sein. Aber ich glaube, da dürfen die „Kleinen“ dann auch wirklich nicht hin.

Gruss Hans-Jürgen
***