Was passiert mit dem Staub bei Unterdruck ?

Hallo Gemeinde,

ich brauche einen Staubfreien Körper. Jetzt bin ich am überlegen wie ich das anstellen könnte und bin auf die Idee gekommen einen unterdruck(Vakuum) in einem Luftdichten Gehäuse zu erzeugen. Jetzt mein Frage: werden die Staubteilchen dann durch die Öffnung durch die ich den Unterdruck erzeuge rausbefördert.

Hat vieleicht noch jemand eine bessere idee um so einen Raum zu bekommen.

Hallo 7rA5h,

ich würde mal sagen, Jain. Du müsstest auf jeden Fall mehrere Male mit Stickstoff o. ä. spülen. Dann kommt es sicherlich auf die Beschaffenheit der inneren Oberfläche an, wie gut sich der Staub dort festsetzen kann. Wie staubfrei das Ganze dann werden wird/kann, wage ich nicht vorherzusagen.

Ralph

Hallo Ralph,

ich hatte überlegt das Gehäuse aus Plexiglas zu bauen. Was bewirkt denn der Stickstoff?

Um die Oberfläsche zu reinigen habe ich mir gedacht das ich ein Statisch geladenes Tuch (Swiffer oder so) benutze das ich danach durch eine kleine Öffnung wieder entferne.

Hallo,

das ist ziemlich sicher der falsche Weg, wenn du Pech hast, werden Staubteilchen in Abwesenheit von Luft auf den Oberflächen „festgebacken“, die sich dann später immer wieder mal lösen.

Professionell werden Reinräume bzw. „reine Werkbänke“ mit einem laminaren, staubfreien Luftstrom von oben nach unten ständig gespült. Oben sind entsprechende Feinstfilter, unten eine Absaugvorrichtung. Hältst du eine Zigarette da hinein (wenn man dich lässt!), muss ein dünner unverwirbelter Rauchstrich nach unten fliessen und im Boden verschwinden.

Natürlich müssen die Wände möglichst glatt und antistatisch sein, trotzdem kann es Tage dauern, bis die Umgebung im Kasten rein genug ist. Eine Verunreinigung kann die Anlage daher für längere Zeit ausser Gefecht setzen.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,

es kommt ein wenig darauf an, was Du genau willst:
a) einen schon staubfreien Körper staubfrei halten
b) einen staubigen Körper entstauben (und staubfrei halten)

Was a) anbelangt, so hat Rainer(?) schon das richtige Verfahren genannt: langsame, aufsteigende, staubpartikelfreie Luftströmung in einem staubfreien Behälter in dem leichter Überdruck herrscht.

ich brauche einen Staubfreien Körper. Jetzt bin ich am

Definiere „staubfrei“.

überlegen wie ich das anstellen könnte und bin auf die Idee
gekommen einen unterdruck(Vakuum) in einem Luftdichten Gehäuse
zu erzeugen. Jetzt mein Frage: werden die Staubteilchen dann
durch die Öffnung durch die ich den Unterdruck erzeuge
rausbefördert.

Nein, wird es nicht. Wir haben hier auf Arbeit im Prinzip genau das gleiche Problem, eine ideale Lösung gibt es meines Wissens nach nicht, wenn man schon verschmutzte Gegenstände hat.

Am besten funktioniert die Reinigung von (Mikrometer)Stäuben mit Hilfe von Wischen (Vileda, Swiffer,…). Wenn Du naß reinigen kannst, so kann auch Dir ein Ultraschallbad zur Hilfe gereichen, wenn die resultierende Brühe abgepumpt wird. Die ganze Prozedur muß dann aber ein paar Mal wiederholt werden.

Lösungen, die mit Druckluft arbeiten funktionieren nur, wenn ein wirklich schneller, starker Luftstrom lokal(!) aufgebracht werden kann. Man hat aber das Problem, daß man ggf. die gerade gereinigten, angrenzenden Bereiche wieder verunreinigt, selbst, wenn man kontinuierlich abpumpt.

Nur Abpumpen, wie Du es vorschlägst, bringt absolut gar nichts. Bspw. kannst Du 10 Millionen 1µm-große kugelförmige Sandkörner untereinander hängen ohne daß die Kette reißt - nur um Dir eine Vorstellung von der Haftkraft von Staub an Oberflächen zu geben. Wenn Du einen Gegenstand evakuierst, so verschwindet nur die Luft, der Staub wird einfach haften bleiben, wo er auch schon vorher war.

Hat vieleicht noch jemand eine bessere idee um so einen Raum
zu bekommen.

Deine erste Idee, einfach zu putzen, ist m.E. die Beste. Das gibt Resultate, die 99,9% optische Transmission garantieren oder nur noch wenige zurückgebliebene Teilchen (Größenordnung 10 auf mehrere cm^2), wo vorher eine ganze Schicht war. Das herauszufinden, hat uns schon viel Zeit und Geld gekostet :confused: - oder genauer den europäischen Steuerzahler[1].

Ggf. kann es helfen, die Oberfläche mit sowas wie Nanotol ™ zu beschichten. Es hat, soweit ich mich erinnere, einen Effekt an der Nachweisgrenze, so daß ich mir nicht sicher bin, damit einen guten Rat zu geben. Es schadet aber nichts :wink:.

Wenn Dein Staub größer ist als µm, so wird Deine Reinigungsaufgabe sogar einfacher, da dann relativ gesehen die Haftkräfte des Staubs an den Oberflächen geringer werden.

Des weiteren rate ich von Kunststoffen ab, da sie lokalisierte Ladungsträger an den Oberflächen haben können, was eine Staubanhaftung deutlich begünstigt. Plexiglas ist ein Kunststoff. Glas oder Metall ist für staubfreie und Reinigungszwecke besser geeignet.

Viele Grüße,
Ingo

[1] Hintergrund meines „Wissen“: wir wollen eine mit typischerweise wenigen Milligramm µm-Staub verschmutzte Experimentierkammer reinigen, so daß wir wieder durch ihre Fenster hindurchgucken können ohne daß sich auch noch so Sachen wie Polarisation des Lichts auf Grund noch vorhandener Staubteilchen an den Fenstern ändert; die ganze Reinigung muß noch autonom funktionieren, da es auf der Raumstation funktionieren soll.

Hallo,

wie schon geschrieben, sind die Angaben völlig unzureichend
und deine Idee ist untauglich.
Schrebe also noch mal genauer, was du konkret machen willst.

Falls du wirklich einen staubfreien Raum herstellen mußt,
brauchst du ordentliche Filter.

Sowas kannst du z.B. hier anfragen :
http://www.kluge-luftfilter.de/frame_d.htm
Die liefern auch HEPA- und ULPA-Filter bis zur Klasse U16
(U16 -> Abscheidegrad 99,99995% nach DIN EN 1822 )

Gruß Uwi

ich brauche einen Staubfreien Körper. Jetzt bin ich am
überlegen wie ich das anstellen könnte und bin auf die Idee
gekommen einen unterdruck(Vakuum) in einem Luftdichten Gehäuse
zu erzeugen. Jetzt mein Frage: werden die Staubteilchen dann
durch die Öffnung durch die ich den Unterdruck erzeuge
rausbefördert.

Hat vieleicht noch jemand eine bessere idee um so einen Raum
zu bekommen.