Was passiert mit Metall auf Enceladus?

Hallo,

ich habe mal eine vielleicht recht ungewöhnliche Frage. Aber irgendwie bin ich da in eine Sackgasse geraten und weiß nicht mehr so recht weiter.

Was würde wohl passieren, wenn man ein Stück Metall auf den Saturnmond Endeladus ablegt. Es geht mir hierbei nicht um die Stabilität oder die Widerstandsfähigkeit etc.

Würde das Stück Metall zu Rosten beginnen?
Wenn wir sagen wir in ein paar Millionen Jahren uns dieses Stück Metall noch einmal betrachten könnten, wäre es dann überhaupt noch da?

Was meint ihr dazu?

Gruß
HC

Moin,

Was würde wohl passieren, wenn man ein Stück Metall auf den
Saturnmond Endeladus ablegt.

Dir ist aber schon klar, daß es ziemlich viele unterschiedliche Metalle gibt!

Würde das Stück Metall zu Rosten beginnen?

Hast Du Gold schonmalrosten gesehen?

Wenn wir sagen wir in ein paar Millionen Jahren uns dieses
Stück Metall noch einmal betrachten könnten, wäre es dann
überhaupt noch da?

Kommt darauf an.
Ich bin aber eher optimistisch.

Gandalf

Hallo, danke erstmal für die Antwort.
Ja, hast recht, ich hab mich unklar ausgedrückt.
Wie sieht es mit einer Stahllegierung aus?
Oder auch mit Kupfer?

Das Wasser kommt hier nunmal in Form von Eis vor und die Temperaturen liegen bei etwa -200°C. Der Werkstoff wird dann natürlich spröder, aber kann es bei den Bedingungen, die da herrschen, zur Korrosion kommen?

Hallo

Stahl rostet nicht aufgrund des vorhandenseins von Wasser, sondern aufgrund von vorhandenem Sauerstoff. Rost ist eine Verbindung aus Eisen und Sauerstoff. Bei der Patina bei Kupfer und vielen anderen Metallen ist es das gleiche, auch hier ist in erster Linie Sauerstoff nötig.
Wasser unterstützt den Oxydationsforgang nur. Aber Wasser allein, ohne freien Sauerstoff führt auch nicht zu Rost.
Auf Enceladus gibt es zumindest auf der Oberfläche keinen freien Sauerstoff, somit Oxydiert auch kein Metall. Da ist nämlich nichts, sondern direkt das Vakuum des Weltalls.
Wie es weiter innen aussieht, entzieht sich meiner Kenntnis.

Grüße

Moin,

Wie sieht es mit einer Stahllegierung aus?
Oder auch mit Kupfer?

die dürften unter diesen Bedingungen ziemlich inert sein.

Das Wasser kommt hier nunmal in Form von Eis vor und die
Temperaturen liegen bei etwa -200°C. Der Werkstoff wird dann
natürlich spröder, aber kann es bei den Bedingungen, die da
herrschen, zur Korrosion kommen?

Wenn ich mich recht erinnere, soll es aber an bestimmten Stellen flüssiges Wasser geben. Die Atmosphäre ist zwar inert, aber flüssiges Wasser könnte einige Stahlsorten angreifen.

Gandalf

Hey, super, danke … das hat mir sehr geholfen :smile:

Angenommen wir haben flüssiges Wasser, wie sieht es dann mit gelöstem Sauerstoff aus? Oder würde der sofort in die Gasphase übergehen und sich verflüchtigen?

Wie sieht es mit den Mineralien aus, aus denen die Oberfläche besteht, ich weiß, eine Festphasenreaktion ist recht selten und langsam, aber mit genug Zeit, könnte doch auch sowas passieren?

Und zuletzt sind natürlich die üblichen Probleme von Himmelskörpern ohne schützende Atmosphäre zu beachten wie Meteoriten und kosmischer Strahlung.

Gruß,
Deep