Hallo zusammen,
vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Was passiert mit nicht verkauften Textilien (z.B. Kinderkleidung in großen Warenhäusern)???
Gehen die zurück ins Lager, zum Produzenten oder in den Restpostenverkauf? Werden dort zu kleinen Preisen verkauft, wieder zu neuen Sachen verabeitet oder gar vernichtet???
Wer weiss was?
Grüße
schokobanane
Hallo schokobanane,
vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Ich will es mal versuchen.
Was passiert mit nicht verkauften Textilien (z.B.
Kinderkleidung in großen Warenhäusern)?
Könnte es auch ein kleineres Geschäft sein?
Meine Frau hatte mal eine Kinderboutique(0-12 Jahre)
und sie hat die Waren immer in Kommission verkauft.
D.h. die nicht verkauften Artikel gingen am Ende der Saison
an den Großhändler bzw. Erzeuger zurück.
Abgerechnet wurden nur die von ihr verkauften Waren.
Gehen die zurück ins Lager, zum Produzenten oder in den
Restpostenverkauf? Werden dort zu kleinen Preisen verkauft,
wieder zu neuen Sachen verabeitet oder gar vernichtet???
Wer weiss was?
Was die allerdings mit den Retoure-Waren machen, kann ich nur
spekulativ beantworten.
Evtl. landen die in sog. 1€uro-Läden und Billigstdiscountern.
Zurückgebende Grüße Grisu
Hallo !
Heute gibt es nur noch in ausnahmefällen „Komissionsware“ im Textil-EH. Bekannte Markenfirmen lassen keine Kommissionsware zu. Weiterhin kauft der Textilhandel beim Hersteller und nicht beim Grosshändler. Das hat u.a. mit Margenverlust zu tun.
Nicht verkaufte Markenware ist das unternehmerische Risiko vom Händler.
Ware wird an Aufkäufer verkauft: Dieser nimmt die ganze Ware ab, zahlt dafür aber nicht einmal den Einkaufspreis. Diese Ware wird dann in ScondHand-Shops oder Outlets/Restpostmärkten o.ä vertrieben.
Bei großen Textilketten wie H&M, Esprit geht die Ware zurück und wird eingestampft oder im eigenen Outlet/Internetshop verkauft.
MFG
S.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Was die allerdings mit den Retoure-Waren machen, kann ich nur
spekulativ beantworten.
Evtl. landen die in sog. 1€uro-Läden und Billigstdiscountern.
Hallo!
Im Outlet von Esprit sind mir schon Teile begegnet, die anscheinend früher in einem Geschäft angeboten wurden. Man erkennt sie an dem speziellen Preisschild, das nicht entfernt, sondern nur überklebt wurde.
Die Mehrheit der Ware dort zeigt allerdings keine „Spuren“ des vergeblichen Angebots. Aber auch nicht jedes Geschäft überklebt diese Esprit-Anhänger. Da stehen schließlich die Endverbraucherpreise schon drauf.
Viele Grüße
Anne