Ähh…ja. Erstmal hallo!
Diese Frage stell ich mir schon eine Weile…Es ist ein ziemlich abartiger Gedanke und ich weiß nicht wie ich darauf komme aber das muss einfach mal gefragt werden:
Sind Silikoneinlagen (in der Brust) biologisch abbaubar? Oder bleibt das auch nach dem Tod. Ich kann mir nicht helfen aber wie blöd müsste es aussehen wenn man nach 10, 20 Jahren; aus welchen Gründen auch immer; das Grab öffnet und da liegt ein Skellet mit zwei Plastik-Bergen auf dem Gerippe? Auch wenns geschmacklos ist ich muss bei dem Gedanken immer lachen (ihr nicht?.
Oder ist das Blödsinn und das Zeug verschwindet nach ner Zeit genauso wie das Fleisch *urgh*??
Ich muss es einfach mal fragen, tut mir echt Leid! ^^"
gruß
zyn
Hi zyn,
Diese Frage stell ich mir schon eine Weile…
und in Chemie wäre sie vielleicht bessser aufgehoben gewesen - egal.
Sind Silikoneinlagen (in der Brust) biologisch abbaubar?
Jain.
Diese Implantate bestehen aus einer Siloconhülle (meist) und einer Füllung aus einem Silicongel, manchmal eine Kochsalzlösung.
Diese Hülle ist nicht ewig beständig und wenn Kochsalzlösung drin ist, sickert die irgendwann raus und es bleiben die mehr oder weniger zersetzten Hüllen übrig.
Bei Silicongel würde das Wasser mehr oder weniger schnell verdampfen/auslaufen und es bliebe eine mehr oder weniger feste Masse in den Hüllen zurück.
Irgendwelche Historiker in ferner Zukunft werden sich dann fragen, was diese Grabbeigaben wohl zu bedeuten hatten
Gandalf
Hallo,
derzeit ist das wohl noch kein Problem, da die Einlagen recht umweltverträglich sind. Man könnte aber auch auf die Idee kommen, dass so etwas ein Fall fürs Duale System ist, und andere Prothesen fallen womöglich unter die Elektro-Schrott-Verordnung. Meines Wissens
werden z.B. Herzschrittmacher entfernt, weil sonst beim Verbrennen die Lithium-Batterie explodiert - ist wohl nicht wirklich ein Sicherheitsproblem, aber stört doch die Andacht.
Wenn die technische Entwicklung so weitergeht, wird das wohl wie im Haushalt auch - umweltschädliche und wiederverwertbare Teile werden abgetrennt und der organische Teil geht zur „Rest-Beisetzung“.
Gruss Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Reinhard
Man könnte aber auch auf die Idee
kommen, dass so etwas ein Fall fürs Duale System ist
Selbst der BH fällt nicht unter die Verpackungsverordnung.
Grüße
Ulf