Was passiert während des Motorstarts in einem Motor?

Liebe PKW-Fachleute,
meine Frage liest sich merkwürdig, ist aber keinesfalls als Verhöhnung Eurer Zunft zu verstehen.

Ich möchte wissen, was passiert, wenn ich den Zündschlüssel zum Start drehe und vor allem welche Aggregate beim Motorstart involviert sind. 

Hintergrund ist folgender:
Ich habe seit einiger Zeit gewisse Probleme beim Motorstart (Hyundai Getz Tb 1.1). Zunächst wurde der Start des Motors mit einem Geräusch begleitet, was man im Allgemeinen als Keilriemenschleifen bezeichnen würde. Die Werkstatt hatte sofort eine Erklärung parat und meinte, der/die Keilrippenriemen seinen verschlissen. Das Fahrzeug wird wenig bewegt und hatte beim Tausch keine 25.000 km runter, aber ich dachte, das wäre es nun gewesen. - Leider falsch gedacht.

Die Situation sieht jetzt so aus:
Der Start des Motors ist nun generell von mehr oder weniger lang andauernden hochtonigen Quietschgeräuschen begleitet (Dauer so zwischen 2 – 6 sec), die ich mit einem Tritt auf das Gaspedal beenden kann. Vielleicht interessant ist auch, dass ich das Quietschen nach dem Start auch dann beenden kann, wenn ich Stromverbraucher (Lüftung usw.) abschalte – hilft aber nicht immer.
Problem verschärfend kommt nun hinzu, dass der Motor erst beim zweiten oder dritten Startversuch überhaupt startet. Die typischen „Orgel“-Geräusche bei Start sind hörbar, aber der Motor springt nicht beim ersten Versuch an. Es kommt auch vor, dass ich noch mehr startversuche unternehmen muss, bis der Motor startet.
Ist der Motor dann angesprungen, habe ich besonders penetrante Quietschversuche zu ertragen. 

Ich bin wahrlich kein Fachmann, aber die geschilderten Probleme deuten doch wohl auf ein ernsteres Problem hin. Natürlich habe ich schon an verschiedenen Orten im Netz recherchiert. Ich glaube jetzt, dass ein Aggregat, welches am Motorstart beteiligt ist, die Probleme verursacht. Ist es vielleicht die Lichtmaschine, der Anlasser oder …? 

Eine Ferndiagnose ist Euch selbstverständlich nicht möglich. Aber ich möchte doch verstehen bzw. die möglichen Ursachen eingrenzen können und der geneigten KFZ-Fachkraft nicht mit allzu laienhafter Ausdrucksweise daherkommen.Deshalb stelle ich hier die Frage, wie ein Motor überhaupt startet. 

Viele Grüße
Marc

Hi
könnten aber auch völlig unterschiedliche Gründe haben… das Qiuetschen und das schlechte anspringen. Riemen ist gewechselt. Der Riemen treibt unter Umständen auch andre Aggregate. Wasserpumpe, Klima oder so. das Quietschen könnte von einem kommen,muss aber gar nix mit dem schlechten Anspringen zu tun haben…

hallo.

meine Frage liest sich merkwürdig, ist aber keinesfalls als
Verhöhnung Eurer Zunft zu verstehen.

hä?

Ich möchte wissen, was passiert, wenn ich den Zündschlüssel
zum Start drehe und vor allem welche Aggregate beim Motorstart
involviert sind. 

da dürfte - mit ausnahme der waschwasserpumpe - so ziemlich alles im motorraum irgendwas machen. anlasser, lichtmaschine, ventile, kolben und kurbelgehäuse, nockenwelle, diverse pumpen…

(Hyundai Getz Tb 1.1).

da haben wir den fehler! :wink:

Die Situation sieht jetzt so aus:
Der Start des Motors ist nun generell von mehr oder weniger
lang andauernden hochtonigen Quietschgeräuschen begleitet
(Dauer so zwischen 2 – 6 sec), die ich mit einem Tritt auf das
Gaspedal beenden kann. Vielleicht interessant ist auch, dass
ich das Quietschen nach dem Start auch dann beenden kann, wenn
ich Stromverbraucher (Lüftung usw.) abschalte – hilft aber
nicht immer.

Ist der Motor dann angesprungen, habe ich besonders penetrante
Quietschversuche zu ertragen. 

quietschen entsteht durch geeignete reibung zweier geeigneter materialien aufeinander.
das könnte z.b. irgendein lagerschaden sein, wodurch jetzt irgendeine welle auf irgendeiner durchführung reibt.
gleichzeitig ist sie natürlich deutlich schwergängiger, was das starten nicht gerade erleichtert.
die quelle des quietschens sollte sich bei geöffneter motorhaube relativ leicht zumindest grob lokalisieren lassen.
mich wundert, daß die werkstatt hier nix findet? hat sie nach dem abkassieren des keilriemens überhaupt weitergesucht?

gruß

michael

Hallo,

wie Du schon selbst vermutest, könnte es nach wie vor am Riementrieb liegen, weil das typische Geräusch eines durchrutschenden Riemens nach wie vor deutlich vernehmbar ist. Ich tippe deshalb auf eines der vom Riemen angetriebenen Aggregate als Verursacher. Es gibt auch Geräusche, wenn der Riemen richtig gespannt ist und trotzdem durchrutscht, wenn das angetriebene Aggregat nicht richtig funktioniert.
Eventuell ist der Generator schwergängig z.B. wegen einer defekten Lagerung, was vom Anlasser mehr Kraftaufwand sprich Drehmoment erfordert. Das fehlt wiederum zum Antreiben des Motors beim Start und sorgt für schlechteres Anspringen.
Bei abmontierten Riemen müsste sich der Generator (oder die anderen Aggregate wie Wasserpumpe, eventuell Servopumpe) leicht drehen lassen. Tun sie das nicht oder bemerkst Du beim Drehen Widerstand, solltest Du das entsprechende Aggregat tauschen (lassen).

Gruß
hps

Hallo,

eine weitere Variante scheint mir der Anlasser zu sein. Dieser hat einen Freilauf, welcher vermutlich schwergängig ist, bzw. die Ausrückvorrichtung des Anlasserritzels. Durch das kurze Gasgeben spurt er wieder in seine Ruhelage und das Geräusch ist weg.

VG Thomas

Hallo!

Also wenn ich das so lese,
bin ich geneigt zu behaupten,
dass der Anlasser normal funktioniert.

Da das Problem ja, wie Du schreibst, wohl immer auftritt,
wäre wohl das einfachste,
mal den Riemen für Lima, Servolenkung usw. abzunehmen,
und nur den reinen Motor zu starten.
Mal für eine halbe Minute ist das kein Problem. So kann man den Fehler zumindest erheblich eingrenzen.

Kenn mich mit dem Autotyp nicht so geau aus, aber ich hab da schon sehr viel komische Sachen erlebt.
Klemmende Lager von Riemenspannrollen,
und auch mit einer neu eingebauten Servolenkungspumpe hatte ich schon solch ungewöhnlichen Probleme.
Die Lenkung hast Du ja wohl nicht bis zum Anschlag eingelenkt, hoffe ich mal?

Dann, kannste auch mal versuchen, die Klimaanlage auszuschalten.

Kann jetzt auch keinen genauen Rat geben,
aber ich selbst behaupte mal, in einer Stunde hätte ich das wohl sicher gefunden.

Grüße, E!

…wenn der Riemen neu ist und ordentlich installiert ist…dann kommt eigentlich nur die Wasserpumpe und / oder die Lichtmachine in Frage !!