Liebe PKW-Fachleute,
meine Frage liest sich merkwürdig, ist aber keinesfalls als Verhöhnung Eurer Zunft zu verstehen.
Ich möchte wissen, was passiert, wenn ich den Zündschlüssel zum Start drehe und vor allem welche Aggregate beim Motorstart involviert sind.
Hintergrund ist folgender:
Ich habe seit einiger Zeit gewisse Probleme beim Motorstart (Hyundai Getz Tb 1.1). Zunächst wurde der Start des Motors mit einem Geräusch begleitet, was man im Allgemeinen als Keilriemenschleifen bezeichnen würde. Die Werkstatt hatte sofort eine Erklärung parat und meinte, der/die Keilrippenriemen seinen verschlissen. Das Fahrzeug wird wenig bewegt und hatte beim Tausch keine 25.000 km runter, aber ich dachte, das wäre es nun gewesen. - Leider falsch gedacht.
Die Situation sieht jetzt so aus:
Der Start des Motors ist nun generell von mehr oder weniger lang andauernden hochtonigen Quietschgeräuschen begleitet (Dauer so zwischen 2 – 6 sec), die ich mit einem Tritt auf das Gaspedal beenden kann. Vielleicht interessant ist auch, dass ich das Quietschen nach dem Start auch dann beenden kann, wenn ich Stromverbraucher (Lüftung usw.) abschalte – hilft aber nicht immer.
Problem verschärfend kommt nun hinzu, dass der Motor erst beim zweiten oder dritten Startversuch überhaupt startet. Die typischen „Orgel“-Geräusche bei Start sind hörbar, aber der Motor springt nicht beim ersten Versuch an. Es kommt auch vor, dass ich noch mehr startversuche unternehmen muss, bis der Motor startet.
Ist der Motor dann angesprungen, habe ich besonders penetrante Quietschversuche zu ertragen.
Ich bin wahrlich kein Fachmann, aber die geschilderten Probleme deuten doch wohl auf ein ernsteres Problem hin. Natürlich habe ich schon an verschiedenen Orten im Netz recherchiert. Ich glaube jetzt, dass ein Aggregat, welches am Motorstart beteiligt ist, die Probleme verursacht. Ist es vielleicht die Lichtmaschine, der Anlasser oder …?
Eine Ferndiagnose ist Euch selbstverständlich nicht möglich. Aber ich möchte doch verstehen bzw. die möglichen Ursachen eingrenzen können und der geneigten KFZ-Fachkraft nicht mit allzu laienhafter Ausdrucksweise daherkommen.Deshalb stelle ich hier die Frage, wie ein Motor überhaupt startet.
Viele Grüße
Marc