hallo, ich hätte da intressenhalber mal eine frage, in einem einfamilien haus gibt es ja für die heizung einen vor und einen rücklauf natürlich etwas komplizierter mit verzweigungen und so weiter, aber mich intressiert im großen und ganzen nur ob der vor und der rücklauf an einer stelle auser durch die heizkörper noch verbunden ist. denn wäre das nicht der fall müsste doch eigentlich wenn alle heizkörper im haus aus sind die heizungspumpe gegen schieber laufen, quasi kein wasser bewegen können. gehe ich da richtig in der annahme oder sehe ich das ganze system irgendwie falsch?
Guten Tag,
Hallo,
erstens kann es sein, dass im System, meist hinter der Heizungspumpe, ein Überströmventil installiert ist welches den Überdruck vom Vorlauf in den Rücklauf überströmen lässt.
zweitens könnte irgendwo im System einständiger Bypass (Hahnblock o.ä. mit geöfneter Kurzschlußstrecke) seinoder
drittens die Pumpe „Quirllt im eigenen Saft“ fördert gegen den eigene Strom.
Erfahrungsgemäß ist die dritte Variante sehr häufig vorzufinden, was nicht schön ist, wovon mann aber auch nicht arm wird.
Moderne vollelektronische Pumpen merken das und regeln sich selbst runter und das ist eine Empfehlung wert.
Noch dazu weil bei diesen Pumpen der Stromverbrauch im Regelfall nur noch bei 3-9 W !!! liegt. sonst zwischen 34-93 W!