Was passiert wenn eine Toilette nicht benutzt wird

Hallo,
was passiert wenn eine Toilette nicht benutzt wird? Sagen wir
für Monate und Jahre? Trocknet sie aus u. fängt an zu stinken?
Werden sich dann auch Keime und Bakterien im Raum ausbreiten?

Was wäre die eleganteste Lösung für dies Problem?
Einmal pro Woche spülen oder WC demontieren und Anschluss ver-
siegeln?

Danke und Gruß,
Yedi386

Hallo!

Hallo,
was passiert wenn eine Toilette nicht benutzt wird? Sagen wir
für Monate und Jahre? Trocknet sie aus u. fängt an zu stinken?

Ja sie Trocknet aus und der Gestank aus dem Abwasser-System zieht in die Wohnung.

Werden sich dann auch Keime und Bakterien im Raum ausbreiten?

Was wäre die eleganteste Lösung für dies Problem?
Einmal pro Woche spülen oder WC demontieren und Anschluss ver-
siegeln?

Einmal Pro Woche eher nicht so oft allerdings könnte das Verdunsten im Sommer bei Hitze etwas schneller gehen, man könnte das WC abbauen und dann einen Verschlussdeckel auf die Öffnung setzen oder man Stopft Folie, wenn das Wasser raus ist in den Ablauf, müsste auch reichen.

Danke und Gruß,
Yedi386

Sepp.

Hallo Yedi386,

die Toilette wird austrocknen. Je nach Heizverhalten kann dies in 1-2 Wochen der Fall sein. Wenn gar nicht geheizt wird, kann das Wasser auch gefrieren und die Schüssel platzen.

Wenn kein Wasser im Siphon ist, kann alles mögliche aus der Kanalisation in die Wohnung. Vom Kanal-Gestank über Fliegen und Spinnen bis hin zu Kakerlaken und Ratten kann da alles rauskommen.

Du kannst entweder regelmäßig spülen oder das WC demontieren und das Rohr verschließen. Was das Eleganteste ist, musst Du entscheiden. Einfacher wird sein, regelmäßig zu spülen. Wenn man das WC abmontiert hat man halt für die entsprechende Zeit seine Ruhe.
Was ist mit den anderen Sachen, wie Waschbecken, Dusche, Bodenabläufe? Die trocken doch auch aus.

MFG Alexander Kreis

Aber doch nicht ganz so schnell, oder?
Hallo und danke für Eure Antworten,

aber doch nicht ganz so schnell, oder? Du schreibst von 1-2 Wochen,
ich meine es gibt ja Leute die fahren für 3 Wochen bis hin zu 3 Mo-
naten in Urlaub oder in der Winterzeit in ihren Zweitwohnsitz.

Demnach müsste ja bereits nach Rückkehr aus einem vierwöchigen Ur-
laub das Haus riechen und voll mit Ratten, Spinnen und Kakerlaken
sein. Hab ich noch nicht gehört, so extrem…

Aber gut, ich entscheide mich fürs regelmäßige Spülen (auch wenn’s
nervt). Erreichbar und benutzbar wird das WC nicht sein, also wird
über einen Schlauch ferngespült. Demontage wäre schöner, aber glau-
be nicht, dass der Vermieter dem zustimmt.

Die sonstigen Einrichtungen (Waschbecken u. Co.) sind weiterhin in
Benutzung! Da trocknet nix aus.

Grüße,
Yedi386

1 Like

Huch, - man kann sich ja selbst bewerten!
…da hab ich mir grad selber einen Stern verpasst.
Wollte nur testen, ob das geht. *pfeifend wegguck*

Yedi386

1 Like

Hallo

ich meine es gibt ja Leute die fahren für 3 Wochen
bis hin zu 3 Monaten in Urlaub oder in der
Winterzeit in ihren Zweitwohnsitz.

Ja, so schnell geht es auch wieder nicht.

Aber gut, ich entscheide mich fürs regelmäßige
Spülen (auch wenn’s nervt).

Dann mach doch das Wasser raus und stopfe es
ordentlich dicht und gut is’ses.

glaube nicht, dass der Vermieter dem zustimmt.

So was muß man auch nicht unbedingt erst anfragen :wink:
Schüssel abschrauben und Rohr dicht machen ist
normal auch schnell erledigt.
Gruß Uwi

Habe doch geschrieben: ‚Je nach Heizverhalten‘
Habe doch geschrieben: „Je nach Heizverhalten“!
Oder wenn es richtig Warm ist, z.B. DG-Wohnung im Hochsommer, dann kann das Wasser in 1-2Wochen weg sein, zumindest so viel, dass schon etwas Luft über dem Wasserspiegel durchkommt.

MFG Alexander Kreis

Elegant fand ich die Lösung bei einem Bodeneinlauf im Lager, der im Sommer sehr häufig austrocknete. Habe eine Tasse Speiseöl reingekippt, da verdunstet nix mehr. Noch eleganter wäre es, nur so viel Öl einzubringen, damit das Wasser (auch hinter dem Bogen) bedeckt ist. Um es hinter den Bogen zu bringen brauchts dann halt nen kleinen Schlauch.

Gruß Jack

Ähem, mal rein physikalisch betrachtet
Hi,
die Idee ist ja prima, aber würde bei einem Wasser/Ölgemisch
nicht das Wasser verdunsten und das Öl zurückbleiben? Oder a-
ber ist das nur beim Erhitzen der Fall?

Wäre es hier so zu erklären, dass das Öl quasi weil es ja zu
oberst auf dem Wasser aufschwimmt, und dort einen dichten De-
ckel bildet, das Wasser somit Luftdicht abschließt u. am ver-
dunsten hindert?

Das wäre natürlich genial…
Muss ich gleich mal ausprobieren! *freu*

Gruß,
Yedi386

Erreichbar und benutzbar wird das WC nicht sein, also
wird über einen Schlauch ferngespült. Demontage wäre schöner, aber
glaube nicht, dass der Vermieter dem zustimmt.

Die sonstigen Einrichtungen (Waschbecken u. Co.) sind
weiterhin in
Benutzung! Da trocknet nix aus.

da stellt sich mir die frage warum???

aber naja in dem fall schraub die schüssel ab und mach nen blindstopfen auf die leitung wie bereits gesagt, dann ist ruhe und kein unnötiger wasserverbrauch…

MFG

Hi,

Da reicht ne dünne Ölschicht auf dem Wasser, ja, irgendwann vermischt sich das Öl mit dem Wasser… Aber solange das nicht passiert (Monate) kann keine Verdunstung von Wasser stattfinden und der Gestank bleibt aus. Einzigstes Problem: Es bildet sich ein verkrusteter Rand am Klobecken in Höhe des Ölstandes. Den weg zu bekommen macht bissel Arbeit…

LG BierKiste