Was passiert wenn man einen Magneten zerteilt?

Im Physikunterricht ist uns ein Magnet zerbrochen: Meine Frage lautet ob zwei neue Magnete entstehen, bei uns haben sich die Magnete an der Schnittstelle abgestoßen. Was passiert also?

Im Physikunterricht ist uns ein Magnet zerbrochen: Meine Frage
lautet ob zwei neue Magnete entstehen, bei uns haben sich die
Magnete an der Schnittstelle abgestoßen. Was passiert also?

JA, es entstehen zwei neue Magnete, je nachdem, wie die Bruchfläche zur Ausrichtung der Magnet verläuft, werden sie die beiden Magnete abstoßen oder anziehen.

Mal Dir einen Quadrat auf und dahinein einen Pfeil, der die Magnetisierung anzeigt.
Schneidest Du jetzt das Quadrat in zwei Hälften, musst Du in jedes Rechteck einen neuen Pfeil zeichnen, der dem alten Pfeil entspricht. Teilst Du senkrecht zum Pfeil, zeigt die Spitze des Pfeils (Nordpol) im ersten Stück auf das Ende des Pfeils (Südpol) des zweiten Stücks. Diese beiden Stücke ziehe sich also an und fliegen nicht weg.
Teilst Du parallel zum Pfeil, sind beide Rechtecke gleich magnetisiert (beide haben den Nordpol auf derselben Seite und den Südpol gegenüber) Wenn Sie nebeneinander liegen stossen sie sich also ab. Neben Quetschungen durch anziehende Magnete besteht in dieser Abstoßung übrigens die größte Gefahr die von Dauermagneten ausgeht (umherfliegende Bruchstücke).

Hoffe das hilft Dir im Verständnis weiter.

Manfred

Im Physikunterricht ist uns ein Magnet zerbrochen: Meine Frage
lautet ob zwei neue Magnete entstehen, bei uns haben sich die
Magnete an der Schnittstelle abgestoßen. Was passiert also?

Ich bin kein Experten und kann dir deine Frage daher sicher nicht beantworten. Müsste ich es jedoch versuchen, würde ich sagen das der Magnet an der Stelle wo er gebrochen ist wie ein Puzzleteil auf die andere stell passt und sie sich ganz normal Anziehen wie Plus und Minuspol.

Aber du sagtest ja bereits das es nicht der Fall sei.
Das würde ich aber nun auch gerne mal wissen.
Es wird sich sicher bald jemand Melden der dir/uns dies beantworten kann.

Hallo,

Im Physikunterricht ist uns ein Magnet zerbrochen: Meine Frage
lautet ob zwei neue Magnete entstehen,

Ja, denn jeder große Magnet besteht aus einer riesigen Anzahl kleiner Magnete, sog. Weiss`scher Bezirke (WB). Ein solcher WB besteht aus einer ebenfalls riesigen Anzahl an Atomen; teilst du einen WB so sind die Bruchstücke jedoch nicht mehr magnetisch.

bei uns haben sich die

Magnete an der Schnittstelle abgestoßen. Was passiert also?

Die Abstoßung entsteht durch den Verlauf der Feldlinien an den Außenflächen --> der hat in deinem/eurem Falle die gleiche Richtung; gleiche Richtung = Abstoßung, entgegengesetzte Richtung = Anziehung.
Würdest du ein Bruchstück genau entgegengesetzt seiner ursprünglichen Magnetisierungsrichtung aufmagnetisieren, dann würden sich die beiden Stücke wieder anziehen…
…kann man machen um Lehrer zu ärgern, denn darauf kommen die nicht so schnell :wink:.

Gruß
chris