Was quietscht denn da ?

Hallo Wissende,

bei meinem Auto quietscht es, und zwar immer, wenn ich flott eine Kurve drehe. Das Geräusch scheint direkt aus dem Lenkrad zu kommen und klingt so ählich wie ein quietschender Keilriemen (allerdings recht leise und auch nicht immer, aber doch auffällig).

Hat einer eine Idee, was das sein könnte?
Ach ja, falls das wichtig ist, ich fahre einen Mercedes W124 220E mit natürlich Servo-Lenkung.

Gruss
Marion

Hallo Marion!

Hört sich nach Radlager an.

Gruß

Jörg

Hallo Marion,
es beruhigt mich ja bissel das sowas bei Mercedes auch vorkommt. :wink:
Nach meiner Meinung (kein Experte sondern nur Ossi) ist das der Keilriemen der die Pumpe für die Servoanlage antreibt. In der Kurver tut er das weil die Pumpe beim Lenken mehr zu leisten hat.
Das gab es bei meinem Suzuki im Winter auch schon.
Jo
*dergespanntistwasdieexpertendazusagen*

Hallo Marion,

ans Radlager glaub ich nicht. Das beginnt mit einem pfeifenden/heulenden Geräusch bei etwas höheren Geschwindigkeiten.
Für mich hört es sich auch nach der Servopumpe bezw. den Keilriemen für diese an.

Herzliche Grüße,

Max

Hi Max!

„flott eine Kurve drehe“

Daher tippte ich auf’s Radlager. Das Pfeifen des Servgolenkung müsste im Stand auch hörbar sein. Allerdings hatte mein alter W123 auch schon mal mit der Servolenkung gezwitschert. Möglich dass es die W124 auch gerne machen.

Gruß

Jörg

1 Like

Hi Jörg,

stimmt natürlich auch wieder. Andererseits geben defekte Radlager halt keine quitschenden, sondern wimmernde oder heulende Geräusche von sich.
Und auf jeden Fall hört man sie auch bei Tempo 100 aufwärts.
Ferndiagnosen sind halt schwer.

Gruß,

Max

Hallo Marion,

Hat einer eine Idee, was das sein könnte?

Ich glaube, ich kann Dich beruhigen. Es ist bei Volleinschlag der Lenkung normal, daß die Servolenkung Geräusche von sich gibt. Das liegt daran, daß die Pumpe dann unter Vollast arbeitet und entsprechend auch Strömungsgeräusche hörbar werden können. Dies sollte allerdings nur im Stand auftreten. Wenn es bei höheren Geschwindigkeiten passiert, könnten natürlich auch die schon erwähnten Radlager einen Defekt ankündigen wollen. Wenn Du beim nächsten Werkstattaufenthalt einfach mal den Stand des Öles in der Servoanlage testen und ggf. nachfüllen läßt, könnte das Problem sich event. schon beheben. Alternativ würde ich mal die Radlager checken, ob sich dort ungewöhnliches Spiel feststellen läßt. Wenn dies der Fall ist, solltest Du nicht mehr allzu lange abwarten…

Ach ja, falls das wichtig ist, ich fahre einen Mercedes W124
220E mit natürlich Servo-Lenkung.

Das ist ja fast noch ein Neuwagen :wink:) 220 E …

Liebe Grüße von Stern zu Stern,

bis denn dann,

Felix
250 TD, 254 TKM

Hi Marion,
also die Radlager schliesse ich mal aus. Erstmal würde ich die Spannung des Keilriemens für die Servopumpe prüfen. Eine weitere Möglichkeit wäre, das die Lenksäule an irgendeiner Verkleidung schleift. Das irgendwelche Umlenkhebel der Lenkung quietschen hatte ich auch schon mal, ist aber eher unwahrscheinlich. Schwierig ist es natürlich immer dann, wenn das Quietschen nur zeitweise auftritt. Denn spätestens wenn Du mal zur Werkstatt fährst, schweigt sich das Auto beharrlich aus (Vorführeffekt).
Gruss Sebastian

Hallo Jörg,

„flott eine Kurve drehe“

Oh, da hab ich mich unklar ausgedrückt.
Ich meinte damit nicht, dass ich auf zwei Rädern um die Kurven feg, sondern dass ich flott am Lenkrad dreh bei niedrigen Geschwindigkeiten, zum Beispiel beim schwungvoll Einparken in eine Parklücke. Dann quietscht es.

Gruss
Marion

Hallo Sebastian,

ok, ich denke, ich werde erstmal den Hinweis mit dem Keilriemen der Servolenkung weiterverfolgen. Wenn das Ding in der Werkstatt dann nicht quietschen will, kann ich ja entsprechend imitieren *g*.

Danke und Gruss
Marion

Hallo Felix,

Es ist bei Volleinschlag

der Lenkung normal, daß die Servolenkung Geräusche von sich
gibt. Das liegt daran, daß die Pumpe dann unter Vollast
arbeitet und entsprechend auch Strömungsgeräusche hörbar
werden können. Dies sollte allerdings nur im Stand
auftreten. Wenn es bei höheren Geschwindigkeiten passiert,
könnten natürlich auch die schon erwähnten Radlager einen
Defekt ankündigen wollen.

Ok, wie schon weiter unten gesagt, ich hör das hauptsächlich bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten, also z.B. beim Einparken.

Wenn Du beim nächsten

Werkstattaufenthalt einfach mal den Stand des Öles in der
Servoanlage testen und ggf. nachfüllen läßt, könnte das
Problem sich event. schon beheben.

Ok, ich denke, dass werde ich erstmal versuchen, inklusive Keilriemencheck.

Ach ja, falls das wichtig ist, ich fahre einen Mercedes W124
220E mit natürlich Servo-Lenkung.

Das ist ja fast noch ein Neuwagen :wink:) 220 E …

*lach* ja, leider :smile: Zu einem richtig schönen alten fehlte mir etwas der Mut. Man sieht ja hier, wie wenig Ahnung ich hab :-/ Allerdings hoffe ich, dass mein Stern und ich lange zusammen bleiben und gemeinsam Patina ansetzen :smile:

Liebe Grüße von Stern zu Stern,

lieben Gruss zurück :smile:

250 TD, 254 TKM

Da sehn wir uns von vorne zumindest ja recht ähnlich :smile:

Marion

Hallo Max,

auch dir vielen Dank.
Bei hoher Geschwindigkeit hör ich nichts ungewöhnliches.

Lieben Gruss
Marion

Hallo Joachim,

es beruhigt mich ja bissel das sowas bei Mercedes auch
vorkommt. :wink:

Und auch manche von uns Mercedes-Fahrern sind tatsächlich nur Menschen *g*.

Nach meiner Meinung (kein Experte sondern nur Ossi)

*lach* was soll das denn heißen?
Im Übrigens scheinst du so falsch nicht gelegen zu haben. :smile:
Schaun wir mal.

Vielen Dank
Marion

Hi Marion!

Dann scheidet das Radlager natürlich aus. Dieses Pfeifen kommt von der Hydraulikflüssigkeit, die „flott durch die Lenkung gepumpt wird“ (vereinfacht ausgedrückt). Dürfte kein Grund zur Besorgnis sein, wenn’s nicht übermässig laut ist.

Gruß

Jörg

Hi Süße,

Is völlig normal. Schau mal dass du beim Einparken mit der Lenkung nicht auf Anschlag gehst sondern eine Spur davor bleibst. Also Lenkrad nicht auf Anschlag halten sondern ein paar Zentimeter zurückkurbeln. Dann klappts auch mit dem Nachbarn ;o)

°schmatz°

Tiger