Was sagt der Weinkenner?

Liebes Forum,

in meinem Keller befinden sich drei Weinflaschen der Marke „1979er Chateau Maucaillou Moulis“ (habe ich wohl vor Urzeiten irgendwann einmal geschenkt bekommen). Nun hat mir (Nicht-Weintrinker und Nicht-Weinkenner) ein Bekannter zwei Kartons spanischen Sekt (den trinke ich gerne) im Tausch gegen diese Weinflaschen angeboten.

Meine Frage: mache ich dabei ein gutes Geschäft oder ist der Wein zu wertvoll, um ihn gegen zwei Kartons „Freixenet“ einzutauschen? Was sagt der Experte?

Georg Martin

Hallo Martin,
würde ich nicht empfehlen für billigen Spanier-Sprudel einzutauschen. Aber sehr guter Jahrgangs Champagner wäre nicht zu verachten (natürlich eine ganze Kiste) im Tausch.

Jetzt aber zu den Tatsachen:
Chateau Maucaillou leitet seinen Namen von „mauvais caillou“ ab, d.h. „schlechter Kiesel“. Aber manchmal ist nomen nicht omen.

Denn der Grosse Johnson schreibt 1984:
Ch. Maucalliou - Moulis. Besitzer Dourthe Frères. 40 ha. 20.000 Kästen. Größeres Weingut, zumindest auf dem Stand eines Cru Grand Bourgeois, Weinbergbesitz teilweise in Listrac und Lamarque. Guter,tiefer Wein, gerbstoffreich, aber fruchtig.

Moulis und Listrac sind zwei Gemeinden im mittleren Haut-Médoc mit eigener Appelation, aber ohne das Flair der berühmten Namen. Die großen Kiesbänke liegen zwischen Margaux und St.-Julien etwas weiter zurück vom Fluß und haben schwereren Boden. keines der Chateau wurde in die Klassifikation 1855 aaufgenommen, aber ein Dutzend Crus Bourgeois liefern bewundernswürdigen Wein der robusteren, weniger feinduftigen Art. Der beste Boden ist hier auf einer großen Kiesdüne zu finden, die von Grand Poujeaux in Moulis (wo die Ch. Chasse-Spleen und Maucalliou zur Aufstufunf anstehen) landeinwärts bis Listrac erstreckt.
Preis (1981): 12FF die Flasche
Slow Food beschreibt die Bordeaux 1979 als sehr gutes Jahr.

Gratulation
und viel Genuß beim Selbertrinken

Bernd

Dieser Beitrag wurde von der Community gemeldet und ist vorübergehend ausgeblendet.

Hallo Martin,

ich habe die Ausgaben des kleinen Johnson von 1998 und 2000 verglichen. Danach war der

„1979er Chateau Maucaillou Moulis“

1998 auf dem Höhepunkt und sollte bevorzugt getrunken werden.
In der 2000er-Ausgabe ist der Jahrgang 1979 nicht mehr aufgeführt (bei anderen Weinen hingegen schon). Das würde für mich bedeuten, dass die Qualität inzwischen vielleicht doch ein wenig gelitten haben könnte. Allerdings würde ich selbst in diesem Fall den Wein nicht gegen den Sekt tauschen, weil die Qualität immer noch hoch sein dürfte.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Frage

Hallo Georg Martin

Wie hast Du ihn denn in all den Jahren gelagert bzw. wie ist denn so das Klima in Deinem Keller?

Poppet

Hallo Martin-
ich liege mit „Prippet“ auf einer Linie. Mit 24 Jahren kann Dein Wein ein wahrer Schatz sein - möglicherweise aber auch bereits „hinüber“.
Am besten fährst du wahrscheinlich mit der ältesten Wein_Regel: Probieren! Auch wenn du dann eine Flasche weniger im Keller hast! Ist er noch gut, so hast du ja den Genuss davon, ist er es nicht mehr, dann entlastet Dich der Versuch von unnötigem Ballast.
Gruß Fritz

Liebes Forum,

in meinem Keller befinden sich drei Weinflaschen der Marke
„1979er Chateau Maucaillou Moulis“ (habe ich wohl vor Urzeiten
irgendwann einmal geschenkt bekommen). Nun hat mir
(Nicht-Weintrinker und Nicht-Weinkenner) ein Bekannter zwei
Kartons spanischen Sekt (den trinke ich gerne) im Tausch gegen
diese Weinflaschen angeboten.

Meine Frage: mache ich dabei ein gutes Geschäft oder ist der
Wein zu wertvoll, um ihn gegen zwei Kartons „Freixenet“
einzutauschen? Was sagt der Experte?

Georg Martin

Hi Georg Martin,

Wenn die Lagerbedingungen gut waren und du ein Weinliebhaber bist, dann würde ich dir empfehlen den Wein selbst zu probieren. Aber auch wenn der Wein noch nicht gekippt ist, muss er dir nicht zwangsläufig schmecken. Alter Wein ist nicht jedermanns Sache.

Wenn du kein Liebhaber von Wein bist, dann seh zu, dass du einige gute Flaschen französischen Champagner dafür bekommst.

MfG Harald

Nachtrag: das wurde aus dem Wein
Liebe Weinkenner,

Danke für Eure Antworten. Ich habe Euren Rat befolgt und den Wein zu den Feiertagen auf die Festtagstafel gestellt. Er war ein voller Erfolg; die Gäste waren begeistert (ich selbst habe ihn zwar auch probiert, mich dann aber doch lieber an ein kühles Bier gehalten…).

Bis dahin viele Grüße

Georg Martin

Liebe Weinkenner,

Danke für Eure Antworten. Ich habe Euren Rat befolgt und den
Wein zu den Feiertagen auf die Festtagstafel gestellt.

Und meine Auslese - siehe unten „Apropos Wein“ habe ich dem Gastgeber m/einer Silvesterparty mitgebracht, der hat sie hocherfreut in die Vitrine gestellt…
Na also, es gibt für alles eine Lösung, das Leben geht weiter *lächel…
Anja