Was schmeckt salzig? - Biochemie

Hi

Angeregt durch die Natrium-Diskussion im Medizinbrett frage ich mich, warum schmecken wir manches als sehr salzig und anderes nicht.

Damals in der Schule hab ich gelernt, dass die Salz-Rezeptoren in der Zunge auf das Natrium reagieren.

Warum aber schmeckt Natriumchlorid total salzig, und andere Natriumsalze wiederum kaum? Ich kann mir kaum vorstellen, dass es einzig an der unterschiedlichen Löslichkeit liegen kann.

Danke und Grüße

Karana

Welche anderen Na-Salze haben sie denn probiert?

Denn am Cl- hängts auch nicht. KCl (Sylvin) schmeckt nämlich ziemlich scheußlich und kein bisserl salzig.

Welche anderen Na-Salze haben sie denn probiert?

Ich hab schonmal Backpulver probiert. Das schmeckt irgendwie kaum salzig. Kaum zumindest im Vergleich zu Kochsalz.

Denn am Cl- hängts auch nicht. KCl (Sylvin) schmeckt nämlich
ziemlich scheußlich und kein bisserl salzig.

Das hab ich noch nicht probiert, aber wäre ja dann auch mal interessant zu wissen, woher der Körper jetzt weiß, ob er ein Kaliumion oder ein Natriumion vor sich hat :wink:

… und ich hab natürlich schonmal „Salzheringe“ gegessen mit Ammoniumchlorid aka Salmiak.

Das schmeckt ziemlich intensiv und auch salzig.

Hi Karana,

ich denke mal, man hat nicht nur Natriumkanäle in den Geschmackspapillen sondern auch Chloridkanäle und bei müssen ansprechen, um den „salzig-Geschmack“ wahrnehmen zu können…
Aber genau weiß ichs nicht.

Wie wäre es mit einem Experiment dazu:
Spatelspitze Natriumsulfat kosten,
dito Kaliumchlorid,
dann mal die gleiche Menge eines Gemischs…

Grüße,
Grünblatt

Hallo!

Die Antwort ist so einfach und kurz wie unbefriedigend:

Man weiß es nicht.

Als Quellen kann ich Dir nur folgendes angeben:

  • Im Kandel („Principles of Neural Sciences“) von 2000 steht was, was sich inzwischen als unhaltbar herausgestellt hat.
  • Die englischsprachige Wikipedia ist ebenfalls veraltet.
  • Mir scheint die deutschsprachige Wikipedia in diesem Fall am aktuellsten zu sein. Dort wird auf einen Nature-Artikel von 2006 verwiesen, in dem die Vermutung aufgestellt wurde, dass das Na+-Ion nicht allein verantwortlich sein kann, sondern dass auch das Cl--Ion eine Rolle spielt, publiziert. Aber wie gesagt: Das war damals nur eine Vermutung. Inwiefern sich das Wissen diesbezüglich weiter entwickelt hat, weiß ich nicht.

Aber Glückwunsch: Das Gefühl, dass man selbst ein Problem formuliert hat, dass (noch) niemand auf der Welt gelöst hat, hat man in der Wissenschaft sehr selten. Das darfst Du genießen, auch wenn die Frage dadurch überhaupt nicht beantwortet ist.

Gruß, Michael

PS: Hier die Quellen:
[ISBN 0071120009 Buch anschauen]
http://de.wikipedia.org/wiki/Gustatorische_Wahrnehmu…
http://www.nature.com/nature/journal/v444/n7117/pdf/…