Guten Tag,
In meiner Kindheit hatten meine Großeltern im Westerwald einen Baum mit „Bilsen“ (vielleicht Westerwälder Platt?), von denen ich nie genug bekommen konnte. Diese Früchte habe ich nie wieder (ich bin jetzt 73 J) gesehen. Sie sind nicht ganz so groß wie Kirschen, aber blau.
Bei weiteren Nachfragen fiel einmal das Wort „Praunen“, aber auch da konnte ich nichts genaueres finden.
Wer kennt diese Frucht?
Hallo Heribert,
das Wort „Bilse“ kenne ich nicht und habe auch nichts Entsprechendes ergoogeln können. Wegen Deiner Beschreibung dachte ich bei „Praune“ an das französische „prune“ (=Pflaume), und siehe da - im Pfälzer Dialekt werden Pflaumen zu Praunen
http://www.staedtejournal.de/fun/sprachfuehrer/p.shtml
Deine Frucht müsste die Kirschpflaume oder Wildpflaume (Prunus cerasifera) sein:
„Ihre süßsauren Früchte schmecken lecker und sind bei voller Reife nur noch mäßig sauer, sodass man sie auch roh naschen kann. Leider lassen sich die Kerne etwas schwer ablösen.“ [Stimmt!]
http://www.gartendatenbank.de/wiki/prunus-cerasifera
mehr zu dem Baum:
http://www.google.de/search?as_q=&hl=de&num=10&btnG=…
Davon hatte ich in meinem vorherigen Garten ein paar Bäumchen, auch solche mit gelben und eher orangefarbenen Früchten. Das waren wohl wilde Mirabellen bzw. Mischformen - Pflaumen und Mirabellen sind ja eng verwandt.
Man findet sie noch manchmal in Gärten (ich kenne zwei), an Waldrändern oder in Wallhecken.
Grüße
Pit
Hallo Heribert,
vielleicht handelt es sich bei der von dir gesuchten Pflanze um die
Gewöhnliche Felsenbirne, Amelanchier ovalis.
Der straff aufrecht wachsende Strauch erreicht eine Höhe von ca. 3 Meter. Die fleischigen Früchte sind wohlschmeckend.
Die Felsenbirne gehört, wie die von dir erwähnte Kirsche, zu den Rosengewächsen.
Häufiger wachsen in unseren Parkanlagen die nordamerikanischen Arten
A. laevis und A. canadensis. Sie erreichen eine Höhe von 6 bis 10 Meter.
Unter Google -> Bilder -> Felsenbirne findet man einige gute Abbildungen.
Viele Grüße
watergolf
Hallo,
In meiner Kindheit hatten meine Großeltern im Westerwald einen
Baum mit „Bilsen“ (vielleicht Westerwälder Platt?), von denen
ich nie genug bekommen konnte. Diese Früchte habe ich nie
wieder (ich bin jetzt 73 J) gesehen. Sie sind nicht ganz so
groß wie Kirschen, aber blau.
Ich würde (um weitere Vermutungen einzubringen) auf irgendwas im Bereich von Schlehen tippen.
Wie sah der Baum denn aus? Hatte er Dornen?
Gruß
Jörg Zabel
Hallo Joerg,
sind dir baumförmige Schlehen bekannt? Hast du die Früchte schon einmal gegessen?
Von denen bekommt man - im Gegensatz zum Fragesteller - ganz schnell genug.
Es darf weiter im Nebel gestochert werden.
Grüße
watergolf
Hallo Jörg Zabel,
ich erinnere mich genau, dass dies ein Baum, ca. 3-4 m hoch war und
k e i n e Dornen hatte, denn ich bin problemlos auf den Baum geklettert. Schlehen, die ja so den Mund zusammenziehen, waren es keinesfalls.
Nach den bisherigen Informatioen aus den Antworten auf meine Frage tendiere ich dazu, dass es sich um eine Felsenbirne handelt. Allerdings sind diese Früchte wie auf Fotos (über Google)gesehen mehr rot-gelblich, nach meiner sehr sicheren Erinnerung daran waren sie blau wie Zwetschgen/Pflaumen.
mfg
Heribert Neuhauser
Hallo watergolf93,
sind dir baumförmige Schlehen bekannt? Hast du die Früchte
schon einmal gegessen?
Ja, ich kenne eine solche Stelle. Im Vogelsberg, geschützt stehend hinter einer Scheune (ist vom Westerwald nicht so weit weg). Die Pflanzen sehen aus wie wilde Zwetschenbäume, ca. 2,5 bis 3 m groß, sind möglicherweise so geschnitten worden. Die Früchte schmecken wie Schlehen, sind aber ca. daumennagelgroß (etwas größer als die wilden Exemplare).
Im Dorf werden die Früchte „Belze“ genannt. Und ich habe die Früchte nach dem ersten Frost schon „verarbeitet“ (Marmelade).
Von denen bekommt man - im Gegensatz zum Fragesteller - ganz
schnell genug.
Der Ursprungsposter hat nichts davon erwähnt, daß er die Früchte direkt vom Baum gegessen hat.
Es darf weiter im Nebel gestochert werden.
Vielleicht sollte mal im Dialekte-Brett gefragt werden.
Gruß
Jörg Zabel
Hallo Heribert,
entspricht diese Farbe der abgebildeten Früchte deiner Jugend-Erinnerung besser als die bei ‚google‘ gesehene Farbe der Felsenbirnen-Früchte?
http://www.bilder-hochladen.net/files/asje-4-jpg.html]
Ich habe obiges Bild aus dem Buch: „Sträucher und Gehölze“ von Erich Elstner, Gondrom Verlag (1995) eingescannt. Nur die Früchte des Bildes zu: ‚Gemeine Felsenbirne‘ wurden digitalisiert.
Auf meinem Monitor entspricht die Farbe der Früchte sehr genau dem Original im Buch.
Hoffentlich kommen wir alle gemeinsam der historischen Wahrheit näher.
Grüße
watergolf
Stochern im Nebel
Hallo Watergolf93,
der Nebel scheint sich zu lichten!
Die Größe scheint im Verhältnis zum Blatt auch richtig zu sein. Es stören mich nur etwas die Blütenreste unten an der Frucht an die ich mich nicht so deutlich erinnere. Die könnten aber auch zum Zeitpunkt des Verzehrs ganz verkümmert gewesen sein.
Auf jeden Fall bedanke ich mich für Deine Bemühungen mir sogar ein Bild einzuscannen und zukommen zu lassen.
Nochmals dankeschön. Auch das Forum „Wer-Weiß-Was“ hat sich hier bewährt.
mfg
Heribert