und warum kommst dann ausgerechnet auf fenchel?
Artikel gelesen:
http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNo…
es gäbe ja noch andere deutungsmöglichkeiten:
Von übernahme der Melam,
cholichen feuchtigkeit dadurch
das Pferdt däumisch wird der
Taubcollerer Stille oder
Saamecoller genandt
Diese Kranckheit wird in
Zweij Clashes unterschieden: …
oder
… das Trincken soll wo möglich
von einen fließwaßer und
darinen Weydorn St: johannis
Kraut Gauchheil mit den roten
Blumen däumeten Majoran
betomen, MaßliebenBlumen
Braunwurtz jedes gleich viel ge,
sotten werden darunter unter
ein Schaff Wasser allezeit 1 Loth Crenor
Tartari soll vermischt sein.
oder
… und wan man gegen dieselbe
führet oder reitet daumeln sie
im Kreiß herum und fallen
bis weilen gar nieder abson,
derlich im Junio, Julio und
Augusto bevorab wan sie
vorher beschälet haben und
ich selbsten solches an etlichen
Pferden erfahren besiehe
Figur num III.
du beziehst dich vermutlich auf diese stelle:
… darinnen hernach siede es mit,
einander in einem neuen
Hafen und Thue den Schaum
fleißig davon dan er sehr gifttig
ist, hernach seihe es ab und Thue
zu dieser brühe nachfolgende
gesottene brühen: bruhe von
Spina Cervi. fenchel däumenten
jedes 1 lb misch untereinander
teils in 3 theile und gieß dem
Pferde auf 3 Mahl nacheinander
in 3 Tagen ein in jeden Theil
des eingußes aber muß man
1 Quentl: Zimmet und ½ Quentl.
gepulverten Mastix thun.
wonach es mir hier eher wie ein verb aussieht.
warum also fenchel?
gruß
ann