Was sind das für Löffel - wertvoll/billig?

Guten Tag,

ich habe eine Frage: Was sind das für Löffel, was ist das für ein Metall und sind sie eher billig oder wertvoll? Sehen alt aus, restauriert.

[…]

Freue mich auf Eure Hinweise!

Team: Link auf Wunsch nachträglich entfernt

Hallo MArco,

Was sind das für Löffel,

von Stil her Jugendstil oder daran angelehnt.

Die Oberflächse sieht nach Silber aus.

Mehr läßt sich per Photo nicht sagen.

Schon damals wurde Massenware produziert, aber auch hochwertiges.

Die Oberfläche kann aus einem Hauch Silber bestehen, kann aber auch dick hartversilbert sein.

Genaues kann ein Fachmensch sagen, der die Dinger in die Hand nimmt.

Gibt es irgendwelche Stempelungen?

Gandalf

Hinten direkt am Übergang vom Stil zur „Löffelschale“ (ich nenne es mal so) ist eine eingestanzte 800, dann ein komisches eingestanztes, rundliches Zeichen, das aussieht wie ein „Haus“… bin nicht sicher. Daneben ein Kreis mit einem „S“ in der Mitte. Von der Farbe her sehen alle Löffel irgendwie golden aus mit einem Hauch rötlich… insgesamt sind die Löffen sehr leicht, lassen sich auch leicht biegen (habe es nur ein wenig probiert)…

Hallo,
Die Zahl 800 dürfte Silber mit 800 von 1000 Teilen Reinsilber bedeuten, auch die etwas rötlich - goldene Farbe ist charakteristisch für Silber, das schon etwas angelaufen, d.h. durch einen Silbersulfid - Überzug (den Silber immer bildet) verfärbt ist. Die anderen Zeichen könnten Herstellermarken und je nach Herkunft und Alter staatliche Edelmetallpunzen sein. Da Silber derzeit eher mäßig hoch gehandelt wird, wird sich der Materialwert (Du erwähnst , daß die Löffel „sehr leicht“ sind) in Grenzen halten; allerdings sagt das wenig über einen eventuellen Sammlerwert - gerade wurde ja „Jugendstil“ ewrwähnt, dort könnte der echte Wert liegen. Vielleicht ist noch ein Kunstfachmann im Forum, der mehr dazu weiß.
Besten Gruß
von Julius

Wo finde ich solch einen Kunstfachmann, der den Wert dieser Löffel realistisch einschätzen kann?

Hallo Marco,

im Zweifel vielleicht mal beim Deutschen Klingenmuseum in Solingen anrufen, die haben eine offenbar große Jugendstilausstellung von Bestecken. Die sollten zumindest weiterhelfen können bzgl. kompetenter Ansprechpartner.

Grüße
Jürgen

Es handelt sich allem Anschein nach um Vollsilber (Gebrauchssilber) mit einem Feingehalt von 800 (80% Silber, 20% Kupfer) - was die Minimalanforderung für Vollsilber ist. ‚Besseres‘ Gebrauchssilber hat beispielsweise einen Feingehalt von 835, Sterlingsilber von 925.

Über die anderen Marken nur nach Deiner Beschreibung etwas zu sagen, ist unmöglich - dazu gibt es zu viele. Wenn das Besteck (die Zuordnung zu Jugendstil ist mE richtig) in Deutschland hergestellt wurde, hat es als Silbermarken eine kleine Krone und links davon einen Halbmond. Möglicherweise ist dies Dein ‚Rundliches Haus‘. Das ‚S‘ im Kreis wäre dann vermutlich die Herstellermarke.

Fachliteratur zur Identifizierung von Silberpunzen findest Du hier angegeben: http://www.lwe.ruhr-uni-bochum.de/fhy/silber-mk.htm - oben in der Mitte der Seite auch ein kleines Bild mit drei deutschen (Krone steht für das Deutsche Reich, der Halbmond ist das alchimistische Zeichen für Silber) Marken für 800er Silber. Diese Kennzeichnung war seit 1888 gesetzlich vorgeschrieben.

Freundliche Grüße,
Ralf

2 Like

Hey,

ja genau! Es ist ein Halbmond und die Krone! Das ist genau das Zeichen, was auf jedem der Löffel zu sehen ist, daneben die 800 und eben das S im Kreis… sagt das nun etwas über den Wert der Löffel aus?

Hi,

sagt das nun etwas über den Wert der Löffel aus?

Bin kein Fachmann, kann dir also über den genauen Wert der Löffel keine Angaben machen. Nur eines: Es sind zwei Einzellöffel aus einem vermutlich mindestens 72teiligen Besteck und wenn Du nicht jemanden findest, dem gerade diese beiden Löffel fehlen, wirst Du kaum mehr als 10-15 € pro Stück dafür bekommen.

Anja
Flohmarktexpertin :wink:

1 Like

Hey,
ohne Sternchen sag ich garnix mehr … :wink:

Nee - im Ernst: die Krone-und Halbmond-Punze ist praktisch die staatliche Garantie dafür, dass der angegebene Feingehalt von 800 stimmt. Das ist schon einmal gut. Der derzeitige Silberpreis liegt so grob bei 9,50 € pro Feinunze. Eine Feinunze sind wiederum etwas mehr als 31g. Wenn Du jetzt Deine Löffel wiegst, kannst Du Dir per Dreisatz den derzeitigen ungefähren Materialwert ausrechnen. Vergiss nicht, die 20% Kupfer abzuziehen (diesen Materialwert kannst Du vernachlässigen) und dass das Einschmelzen ggf. auch noch etwas kostet. Damit hast Du eine Untergrenze für den Wert.

Sammlerwert ist natürlich etwas Anderes - aber bei Einzelteilen ist da kaum mehr als der Materialwert herauszuschlagen. Wenn es sich um einen bekannteren Hersteller und dazu um eine häufiger hergestellte Serie handelt, besteht eine gewisse Chance, jemanden zu finden, der sein Silberbesteck komplettieren möchte. Etwa auf Ebay oder hier: http://www.antikundgebraucht.de/ bei den Kleinanzeigen. Wie gut die Teile erhalten sind (Gebrauchsspuren) spielt dann natürlich auch noch eine Rolle.

Dazu müsste man natürlich zunächst Hersteller und Serie identifizieren (auf einschlägige Literatur hatte ich schon hingewiesen), wenn man sich nicht auf einen Antiquitätenprofi verlassen will. Das ist wie beim Gebrauchtwagenhandel - wenn man sich selbst ein bißchen auskennt, wird man nicht so schnell übers Ohr gehauen. Natürlich will und soll ein Händler auch seinen Schnitt machen. Fragt sich nur, wie groß der ist.

Freundliche Grüße,
Ralf

1 Like

Hallo Gandalf

Die Oberflächse sieht nach Silber aus.

Mehr läßt sich per Photo nicht sagen.

Meiner Meinung nach ist die Oberfläche fast 100% sicher Silber-oder? Anmerkg.: Nach dem Kriterium dieses schwarzen in Richtung „Glanz“ tendierenden Funkelns beurteilte ich nämlich bisher immer, ob es sich um Silber handelt. Stimmt es etwa nicht???

Gruß, Michael