Was sind denn persönliche Ressourcen

In einem Mitarbeiterfragebogen wird von „persönlichen Ressourcen“ bzw. ob diese ausgeschöpft sind gesprochen.
Was ist damit gemeint?

In einem Mitarbeiterfragebogen wird von "persönlichen

Ressourcen" bzw. ob diese ausgeschöpft sind gesprochen.
Was ist damit gemeint?

Persönliche Ressourcen sind unsere Quellen, die uns mit Kraft, Lebensmut, Ideen, Hoffnung, Glauben, Talenten, Fähigkeiten usw. versorgen.
Wenn es um eine Mitarbeiterbefragung geht, bezieht sich das Wort eher auf arbeitsrelevante Themen.
Man will mit dieser Frage herausfinden, ob du dir deiner Talente und Fähigkeiten bewußt bist, diese als voll genutzt empfindest oder ob du dich eher unterfordert und unentdeckt fühlst.

In einem Mitarbeiterfragebogen wird von „persönlichen
Ressourcen“ bzw. ob diese ausgeschöpft sind gesprochen.
Was ist damit gemeint?

Hallo - ik will dir gerne antwort geben: so kann ich es am besten erklaeren, glaub ik:

Eine Ressource [rɛˈsʊrsə] (französisch la ressource [ʀəˈsuʀs], „Mittel, Quelle“, von lateinisch resurgere, „hervorquellen“) ist ein Mittel, um eine Handlung zu tätigen oder einen Vorgang ablaufen zu lassen. Eine Ressource kann ein materielles oder immaterielles Gut sein. Meist werden darunter Betriebsmittel, Geldmittel, Boden, Rohstoffe, Energie oder Personen und (Arbeits-) Zeit verstanden, in der Psychologie auch Fähigkeiten, Charaktereigenschaften oder eine geistige Haltung, in der Soziologie auch Bildung, Gesundheit und Prestige. In Managementprozessen und in der Technik wird die Zuteilung von Ressourcen als Ressourcenallokation bezeichnet.

Üblich ist die französische Schreibweise, „Ressource“, und eine daran angelehnte Aussprache. Die englische Variante „Resource“ ist nach deutscher Rechtschreibung falsch, wird aber im Computerumfeld teilweise verwendet.

Weiter wird in einigen Texten angegeben, was das ist:

einige Beispiele:

-Deine persönlichen Gaben, Fähigkeiten und Neigungen

-Dein Wissen und Deine Fertigkeiten auf verschiedenen Gebieten

-Deine erworbenen fachlichen und sozialen Kompetenzen

-Deine materiellen und finanziellen Mittel und Deine zeitliche Verfügbarkeit

-Freunde und Bekannte mit bestimmten Fähigkeiten, Kontakten oder Geschäften

-Verbindungen zu wichtigen Personen.

Wenn Du beispielsweise die Gabe der Leitung hast, solltest Du entsprechende Verantwortung bereit sein zu übernehmen. Dazu gehört jedoch immer eine entsprechende persönliche Reife und der entsprechende Charakter. - Daran mußt Du vielleicht noch arbeiten. Wenn Du das nicht beachtest, kannst Du selbst tief fallen und anderen zum Fallstrick werden:

„Charisma without Character is a Catastrophy!“

(Caio Fábio, 1989 in Manila

ich hoffe, ich hab deine Frage ein bisschen beantworten koennen…liebe gruesse!!

Man will mit dieser Frage herausfinden, ob du dir

deiner

Talente und Fähigkeiten bewußt bist, diese als voll

genutzt

empfindest oder ob du dich eher unterfordert und

unentdeckt

fühlst.

Ja danke, diese Antwort (der zweite Teil)hat mir
geholfen die Frage zu verstehen. So war sie dann auch
gemeint, wie ich jetzt im Gespräch auf meine Nachfrage
hin auch erfahren habe.
Vielen Dank!

Dazu müsste ich den Kontext wissen. Normalerweise sind das Fähigkeiten, die nichts mit Fremdsprachen, Ausbildungen oder technischen Fertigkeiten zu tun haben.

Es könnten Fähigkeiten wie: Intuition, Kommunikationsfreude,Mediation…etc. gemeint sein.„Softskills“, wie man/frau im Neu-englisch so sagt.:wink:.
Nachfragen! Der Kontext gibt den Schlüssel. Das Wort: „Persönliche Ressourcen“ läßt vieles offen.

Grüße Shantidas

In einem Mitarbeiterfragebogen wird von „persönlichen
Ressourcen“ bzw. ob diese ausgeschöpft sind gesprochen.
Was ist damit gemeint?

Danke mina01 für deine Mühe und die Definition der
„persönlichen Ressourcen“.
Vielleicht hätte ich meine Frage etwas präziser
formulieren sollen, denn es ging mir weniger um die
Definition als um den (möglichen) Zusammenhang bei einem
Mitarbeitergespräch in Kombination mit der genannten
Frage.

Mit Richard Neubarschs Antwort ist mir deshalb ein
bisschen besser geholfen.
Danke natürlich trotzdem auch für das interessante
Beispiel.

Nachfragen! Der Kontext gibt den Schlüssel. Das Wort:
„Persönliche Ressourcen“ läßt vieles offen.

Vielen Dank, Shantidas.
Ja, vermutlich kann man diese Frage nur im Zusammenhang
verstehen.
Deinen Rat habe ich intuitiv schon vor deiner Antwort
befolgt und im Gespräch einfach nachgefragt.

Gemeint war, ob ich denke dass vorhandene Fähigkeiten
(wie Du sie breschreibst) evtl. brach liegen und nicht
zur Geltung kommen.

Danke also auch für deine Antwort!

Ich freu mich, dass ich Dir helfen konnte.:smile:
LG Shantidas

In einem Mitarbeiterfragebogen wird von „persönlichen
Ressourcen“ bzw. ob diese ausgeschöpft sind gesprochen.
Was ist damit gemeint?

Hallo,
von persönlichen Ressourcen spricht man, wenn u.a. die:

  1. eigene emotionale Kompetenz (z.B. wie geht man mit Sichtweisen und Gefühlen anderer um?)
  2. eigene Problemlösungskompetenz und Motivation (z.B. setzt man sich real. Ziele?, motiviert man sich selbst richtig?, sieht man Probleme und Lösungen dafür?)
  3. eigene soziale Kompetenz (z.B. kann man eigenständig Kontakte knüpfen und pflegen?)

einschätzen soll.

In einem Mitarbeiterfragebogen wird von „persönlichen
Ressourcen“ bzw. ob diese ausgeschöpft sind gesprochen.
Was ist damit gemeint?

Hallo erstmal!

Den Begriff „Persönliche Resourcen“ genau zu erklären, ist schwierig.

Im Prinzip geht es dabei um „die eigene“ Leistungsfähigkeit und die eigenen „Kompetenzen“ (sozial…)

Vielleicht gibt dir der Link etwas antwort, was besseres habe ich momentan auch nicht gefunden.

http://www.infoquelle.de/Job_Karriere/Karriere_Leben…

Sorry, das es so lang gedauert hat, aber ich bin momentan zu Hause nicht so oft am Rechner; und mein Spezialgebiet ist die Frage auch nicht unbedingt, aber ich hoffe, die Antwort hilft dir einigermassen.

Grüße

Fuchs