Was sind die passenden Kadenzen zu a-phrygisch?

Ich möchte zur Tonart a-phrygisch die Kadenzen im Format T-D-S-T bilden. Die Basstöne sind a-d-e-a. A-phrygisch hat ein b. Wie kann ich mit den Kadenzregeln der Harmonielehre die Kadenzen bilden? Mit welchen Akkord muss ich beginnen?

warum bildest du nicht einfach die leitereigenen dreiklänge über den basstönen?

Hallo gyuri,
so einfach geht das in meinen Augen nicht. Ingol wird da wohl eine Hausaufgabe aus dem Musikunterricht haben, und dort sollte man gelernt haben, dass es einen „phrygischen Schluss“ gibt (bessere Bezeichnung: phr. Halbschluss). Der geht von der Mollsubdominante in der 1. Umkehrung aus und wird durch einen Dom.sept (also mit einem leiterfremden Leitton) in die Tonika zurückgeführt.
Konkret bei Ingol wäre die Lösung:
a-moll / d-moll mit f im Bass / E7 / am
Dabei muss man allerdings die Stimmführungsregeln beachten.
Was du da vorschlägst mischt zwei musikalische Welten, die der mittelalterlichen Kirchentöne und die der um 1600 aufkommenden Dur/Moll-Kadenzierung. Das kann natürlich auch reizvoll klingen, wird aber wohl bei Ingol nicht gemeint sein.
Gruß,
lynndinn