in der Schule hatten wir als Hausaufgabe
welche Ziele hat die krankenversicherung
da hatteich geschrieben:smiley:ie ziele der Krankenversicherung ist es den Bürgern die Gesundheit zu sichern indem man ärtzliche vorsorge,Medikamete und ein krankengeld für den Verdienstausfall.Der Lehrer meinte es wäre zu wenig.
Könnte mir jmsagen wasmir bitte fehlt?
Danke schon mal im voraus
Hallo,
das gesagte ist ja schon mal gut.
wirtschaftliche Ziele:
-
Gewinneerzielung
-
Umsatzsteigerung
-
Ausgabenminimierung (Einsparungen)
-
Wettbewerbsfähigkeit (Serviceleistungen)
-
Neukundengewinnung bzw. Kundengewinnung
-
Kundenzufriedenheit
-
positiv Schlagzeilen
-
hohe Rankings (Stiftung Warentest etc.)
Ich weiß ja nicht, was der Lehrer so alles hören will. Ein Unternehmen hat auch Unterziele - bzw. innerbetriebliche Ziele wie z.B.:
- Personalgröße
- Fachkräftekompetenz
- innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung
- Personalzufriedenheit
- Haltung der Führungskräfte (Gehälter / Bonizahlungen)
- Ausbildungsplätze
- Optimierung der Arbeitsabläufe
- innerbetriebliche Kommuniaktionswege
- Fehlerbehebung
- Qulaitätsmanagement
Ja, ich hoffe, das sind die Antworten, die der Lehrer hören möchte.
Eine KV ist ja letztendlich ein Unternehmen. Und Unternehmen haben immer die gleichen Ziele - zu aller erst Gewinne zu erzielen um nicht pleite zu gehen.
Deshalb fand ich die oben genannte Antwort sehr gut. Da das ein individuelles Ziel aus der entsprechenden Branche ist.
Aber wenn das dem Lehrer zu wenig ist, dann fallen mir eben nur die allgemeinen Ziele (wie oben genannt) dazu ein.
Viel Erfolg damit
Dir fehlt eine ganze Menge für eine angemessene Bewältigung der genannten Hausaufgabe. Als erstes fällt mir sehr unangenehm auf, dass man deine Anfrage nur mit Mühe verstehen kann und teilweise zweimal lesen muss, um zu kapieren wie die Hausaufgabe lautet und was du willst.
Das liegt ganz klar daran, dass du der deutschen Rechtschreibung und Sprache nicht mächtig bist. Du hast in dem kurzen Text schon erschreckend viele Fehler gemacht. Deine Aufsätze zu lesen, wird demnach alles andere als ein Vergnügen, eher eine Strafe, sein. Der Lehrer würde demnach dafür kein Gehalt sondern Schmerzensgeld bekommen.
Nur wenige Beispiele: Jeder Satz fängt in der deutschen und in den meisten Sprachen der Welt immer mit einem Großbuchstaben an. Du fängst mit „was sind die …“ und mit „in der Schule …“ an, so als würdest du keinen Text formulieren, sondern Gesprächs- oder Gedankenfetzen, ohne sie in Sätze zu gießen, niederschreiben. Zeichensetzung, Kommata und Anführungsstriche, sind dir anscheinend völlig unbekannt. Du verwendest fast nichts davon und das macht das Lesen und Verstehen dann so schwer.
Ich weiß nicht, wie alt du bist, in welche Klasse oder welche Schulart du gehst, aber nach der Aufgabenstellung wirst du ja nicht mehr in der 4. oder 5. Klasse sein. Aber selbst wenn du in der 5. oder 6. Klasse wärst, ist deine gezeigte Leistung hier absolut untauglich. Auch in dem Alter sollte ein Schüler schon ein besseres Deutsch, selbst auf der Hauptschule, beherrschen.
Sicherlich sind es bei dir aber nicht nur mangelnde Deutschkenntnisse, sondern auch ein gehöriges Maß an Oberflächlichkeit, Desinteresse und Ignoranz. Wer es wagt, so einen liederlichen (=fehlerhaft/schlampigen) Text ins Internet zu stellen, dem ist vermutlich vieles egal in der Schule und in seiner Leistungsbereitschaft.
Nun zu der eigentlichen Aufgabenstellung, auch diese ist unklar. Vielleicht liegt es an dir, wie du die Aufgabe deines Lehrers hier übermittelt hast oder es liegt an deinem Lehrer, der nicht in der Lage war eine klar umrissene Aufgabe zu formulieren.
Es gibt in Deutschland zwei Krankenversicherungenarten, die sich deutlich unterscheiden. Die gesetzliche und die private Krankenversicherung. Meint die Aufgabe jetzt beide Versicherungsarten oder nur die gesetzliche wie ich vermute?
Da allein schon die Aufgabe nicht klar und deutlich ist, vermag ich und will ich mich gar nicht erst an den Versuch einer Beantwortung machen.
Schaue noch einmal nach, wie die genaue Aufgabe lautet und begebe dich dann z. B. zur AOK in deiner Stadt und frage nach, was sie an Schriften dir dazu geben können. Oder schaue im Internet nach („googeln“), was dazu zu finden ist. Sicherlich, so ist es für dich mit Arbeit (vermutlich unangenehmer) verbunden, aber nur so kannst du etwas dabei lernen. Wenn dir hier jemand deine Arbeit abnimmt, lernst du das Falsche: Mit Tricks ein geschöntes Bild deines geringen Leistungsvermögens und -willens vorzutäuschen. Dieses Bild würde ohnehin nicht lange bestehen bleiben oder anders gesagt: Lügen haben kurze Beine.
Hallo,
die Antwort war schon gar nicht schlecht, aber Lehrer wollen ja immer alles ganz ausführlich.
Hier einige Stichworte:
Ambulante, stationäre und Zahnversorgung (Zahnersatz und Zahnbehandlung)
Physiotherapie
Psychotherapie
Prävention und Förderung einer gesunden Lebensweise
Krankengeld und ggf. Krankenhaustagegeld
Dann der Versicherungsgedanke: Alle Versicherten sind in einer Solidargemeinschaft, je nachdem in der Privaten oder Gesetzlichen KV
Reicht das erst mal.
mfg
Frank
Moin,
ich glaube hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Gesetzliche_Krankenvers…
wird alles gefunden, was benötigt wird
Grüße aus Hamburch!
zB Solidargemeinschaft - Umverteilung des Geldes. Mehr weiß ich jetzt nicht.Aber da ist bestimmt nochmehr, außerdem gibt es private und gestzliche Krnakenkasen- da bigt es doch bestimmt unterschiede
in der Schule hatten wir als Hausaufgabe
welche Ziele hat die krankenversicherung
da hatteich geschrieben:smiley:ie ziele der Krankenversicherung ist
es den Bürgern die Gesundheit zu sichern indem man ärtzliche
vorsorge,Medikamete und ein krankengeld für den
Verdienstausfall.Der Lehrer meinte es wäre zu wenig.
Könnte mir jmsagen wasmir bitte fehlt?
Danke schon mal im voraus
schau mal unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Gesetzliche_Krankenvers…
bzw. unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Gesetzliche_Krankenvers…
die Hausaufgaben mache ich jetzt nicht für Dich
schau mal unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Gesetzliche_Krankenvers…
bzw. unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Private_Krankenversiche…
die Hausaufgaben mache ich jetzt nicht für Dich
Die Basis der gesetzlichen Krankenversicherung ist das Solidaritätsprinzip. Die Krankenversicherung bildet mit ihren Versicherten eine Solidargemeinschaft , die sich gegenseitig in Anspruch nimmt. Dabei stehen die sozial stärker gestellten Versicherten in Form einer Umver-teilung der finanziellen Mittel für die sozial schwächeren Versicherten ein. Mit ihren Beiträge tragen die Jüngeren die Älteren, die Erwerbstätigen die Arbeitslosen und die Gesunden die Kranken. Die Beiträge werden solidarisch finanziert, indem eine einkommensabhängige Berechnung erfolgt. Sie richten sich somit nach der finanziellen Leistungsfähigkeit der einzelnen Versicherten.
Hi,
grundsätzlich stimmt das schon, man kann es aber auch noch etwas ausschmücken. Von dem Grund der Gründung der Krankenversicherungen insbesondere der gesetzlichen. Du bist doch sicherlich übver Deine Eltern krankenversichert. z.B. AOK oder Barmwer oder …, frag bitte dort mal nach, die haben garntiert fertige umfangreiche Unterlagen.
Übrigens - wenn Du die Nachrichten verfolgt hast, will Obama in USA die Krankeversicherung für alle einführen. Also gewisse Parallelen.
Gruß
hg
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]