Ich muss einen Tourenplan in Illustrator erstellen wo eigen erstellte Landsschaftssignaturen eingebaut werden sollen. In Klammer steht da neben Landschaftssignaturen (Welle, Berge…)?
Was ist mit Welle gemeint und wie ist das bei solchen Plänen üblich. Muss man jeden Berg nachzeichnen oder reichen da Bergicons die einen Berg signalisieren? Brauch Hilfe.
Dir ist schon klar, dass dir keiner helfen kann, wenn du nicht wenigstens etwas zum Kontext schreibst?
Willst du privat einen Tourenplan erstellen? Als Student? Schüler? Als Hausaufgabe?
In Karten werden gewöhnlich Berge nur als Punkte mit Name und Höhe eingetragen. Darum kommen dann die Isohypsen/Höhenlinien.
Das mit den Landschaftssignaturen ist auf Karten unüblich bzw. es gibt dafür keine generellen Regelungen. Was „Welle“ sein soll, kann ich dir in diesem Zusammenhang auch nicht sagen.
Ist eine Schulaufgabe also nicht privat. Also eher Icons und Symbole als Flächen oder genaue darstellende Zeichnung?!
Hallo,
Deine Frage ist genauso zu bentworten wie die Frage „soll ich die grüne oder die rote Hose anziehen?“
Ohne eine genaue Fragestellung wird Dir keiner helfen können. Schau mal hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Kartografie#Lesbarkeit_…
ob Dir das, oder ein Link, den Du dort findest, weiter hilft.
Wenn Du möchtest, kannst Du Deine Aufgabe hier einstellen, aber Du solltest FAQ:3138 beachten, d. h. Deine Lösungsansätze erstmal „vorzeigen“.
Gruß
Jörg Zabel
Hallo,
ich kenne unter Landschaftssignaturen die Bewuchs- oder Nutzungssignaturen (kleine spitze Dreiecke für Bäume / Wald, waagerechte Striche für Sumpfland etc.
Kenne leider nicht mehr alle.
Eine topographische Karte 1:10.000 enthät i.d.R. solche Zeichen und eine Legende dazu, würde daher raten, mal eine Bibliothek aufzusuchen und nach solchen Karten oder Büchern mit Kartenteilen zu fragen oder beim entsprechenden Amt nachzufragen, dort sind solche Karten normalerweise vorhanden.
Wenn Du in einem Dorf auf dem Lande lebst, frag einfach im Rathaus nach, vielleicht kann dir da auch der zuständige Beamte weiterhelfen; in einer Stadt kannst Du verm. ergoogeln, wo Du hin mußt. Die kartographisch Beschäftigten freuen sich meist, wenn mal einer kommt und sie etwas zu ihrer Arbeit fragt, also keine Hemmungen.
Oder suche per Google nach topographischen Karten, Maßstab 1:10.000. Die haben einen speziellen Namen - ich denke „Messtischblatt“, bin aber nicht sicher. Scheißaltersdemenz.
Ich denke aber nicht, dass Du diese Karten per Google einsehen kannst. Die gibt es nicht umsonst.
Oder frag Deinen Lehrer, ob Du dir eigene Signaturen ausdenken darfst.
Eine Legende (Erläuterung der Zeichen) mußt Du in einer Karte so oder so anbringen, eigene Zeichen wären also keine Mehrarbeit.
Gruß, Paran