Kennt jemand südländische Names, Arabische z.B oder so.
Aber auch russische und amerikanische.
Hay,
Kennt jemand südländische Names, Arabische
Hab mal die Namen von italienischen Zwillingen mitbekommen:
Samuele und Leandro - find ich klasse! Nicht immer nur Kevin, Leon, Marlon und wie sie alle heissen…
LG
Hay,
Kennt jemand südländische Names, Arabische
amara?
oder hier:
http://www.sehrazat.de/name.php
lg
tilli
Keine.
… weil Babys, denen man den Lieblings-Babynamen gibt, irgendwann mal erwachsen werden …
Gruß,
Max
Layla
Hi,
so heißt meine Tochter…als Zweitname Salome.
Gruß Susanne
Howdy,
Kennt jemand südländische Names, Arabische z.B oder so.
Aber auch russische und amerikanische.
nicht Lieblingsnamen, aber falls du nach den „Best baby names“ schauen möchtest, da beschäftigt sich eine ganze „Religion“ damit
Früher war der ganze Spass umsonst, heute muss man scheinbar ein wenig (überschaubarer Betrag) für den Zugriff bezahlen. Dafür gibt es dann aber auch 800.000 verschiedene Namen. Auch die Rubriken „Arabic“, „Russian“ und „American“ kann man dort finden.
Gruss
norsemanna
hi
was ist denn DAS?
da machen ja alle namen krank…
huhui.
This name, when combined with the last name, can frustrate happiness, contentment, and success, as well as cause health weaknesses in the solar plexus, worry, and mental tension.
tilli
This name, when combined with the last name, can frustrate
happiness, contentment, and success, as well as cause health
weaknesses in the solar plexus, worry, and mental tension.
„Mental tension“ verursachen bei mir fast alle pseudo-amerikanischen Namen… Am besten in Kombination mit so ausgefallenen deutschen Nachnamen wie Schulz oder Müller )
finnie,
der es vor allen „Chiaras“, „Ambers“, „Tylers“ und „Seans“ nur gruselt…
Horst, Hasso, Hermann, Hugo, Uwe, Heinz
Hallo,
nicht lachen, bei den Dres. heißen die Kinder schon wieder so wie die Großeltern und Urgroßeltern.
Paul ist ja schon länger wieder im Rennen, Emil, Kurt(h), Emma, Thea, Hanne(lore) kommen gerade wieder.
Ich finde es -noch- gewöhnungsbedürftig. Wem’s gefällt, wird in den Todesanzeigen fündig.
LG
Chrissie
(Der neue Gitarrenlehrer meines Sohnes heißt Horst. Wir haben schon gedacht, oje, ob der den Musikgeschmack eines 17-jährigen unterrichtet? Horst ist Anfang 30, langer Zopf und spielt privat Heavy Metal. Soviel auch zum Archivbeitrag Namensassoziationen.)
Hallo Susanne,
Layla gefällt mir auch, besonders in der Assoziation mit „Erich“ Clapton
LG
Chrissie
Hallo,
also mein Bub heißt Levin. Das ist hebräisch und heißt so viel wie „Bund“ oder „Versprechen“. Find ich total schön, weil ich meinem Kind ja auch ein Versprechen gebe…
Auch gut gefällt mir Natanael…aber das ist schon sehr abgedreht. Weiß nicht ob man so ein Kind nennen sollte
Gruß Lulea
Myocard-Amiëllo oder Preotan-Cürd sind hübsch. Einen Jungen würde ich hingegen Andrea-Retrograd oder Pirotan-Caravelle nennen.
Was zum Geier ist der Hinderungsgrund, dass einem Kinde ein normaler, geschlechtseindeutiger, ortsüblicher Name gegeben werden kann, dessen es sich nicht im vorgerückten Alter schämen muss?
Zum Großen Manitou nochmal - würde in Marokko jemandem einfallen, einem Kind eine finnischen Namen zu geben und müssen schwedische Kinder indische Namen tragen? Nein. Bestimmt nicht. Woher kommt dieses, bei uns Deutschen?
Zu meiner Zeit, ich bin in der „DDR“ geboren, gab es die Unsitte, Jungs „Ronny“ zu nennen.
Vor meinem geistigen Auge zieht dabei ein Affe, der Popsongs im Fernsehen anmoderiert und dabei Alberkeiten veranstaltet, auf. Ein Name, auf -i oder -y endend, geht für erwachsene Menschen gar nicht.
Wer dann nicht Ronny hieß, dessen Eltern nicht über diese gewisse Extravaganz verfügten, wurde geschmackloserweise, wohl vom zuvor genossenen Imnu-Kaffee inspiriert, Jens oder Uwe genannt. Schlimmstenfalls beides in Kombination.
Gruß
To-i
Hallo Jelena,
wichtig ist doch auch das Zusammenspiel mit dem Nachnamen - und wie erwähnt -, dass das Kind als Erwachsener auch damit glücklich oder wenigstens zufrieden ist.
Zum Zusammenspiel mit dem Nachnamen:
Sollte dieser einsilbig sein, keinen einsilbigen Vornamen wählen.
Sollte dieser „typisch deutsch“ ausfallen (Müller, Meyer, Schmidt) kann ein exotischer Name sehr unglücklich wirken.
Vorname an sich:
Ungewöhnlich ist schön - exotisch / ausländisch kann ein Kind auch nerven: Mein Name hat mich in meiner Kindheit sehr genervt. Jeder neue Lehrer „stolperte“ darüber, jeder fragte nach, viele meinten, es englisch aussprechen zu müssen, viele finden bis heute nicht die richtige Betonung - und dann auch noch diese schrecklichen Verniedlichungen: Kathy, Kathi…
Bewahre Dein Kind davor!
Liebe Grüße
Kathleen
Noel, Nino, Nikita, Nathanel sind Namen die gefallen mir gut!
Sollte das nächste ein Mädchen werden wirds wahrscheinlich eine Noel.
Hallo Kathleen,
Zum Zusammenspiel mit dem Nachnamen:
Sollte dieser einsilbig sein, keinen einsilbigen Vornamen
wählen.
Sollte dieser „typisch deutsch“ ausfallen (Müller, Meyer,
Schmidt) kann ein exotischer Name sehr unglücklich wirken.
als Ergänzung möchte ich noch anmerken:
Ist der Nachname schon sehr lang, sollte der Vorname nach Möglichkeit nicht zu lang gewählt werden. Mein Nachname lautet H**********, mein Vorname wäre beinahe „Katharina“ geworden, meine Eltern entschieden sich aber für „Nina“. Bin ich durchaus froh drum.
Vorname an sich:
Ungewöhnlich ist schön - exotisch / ausländisch kann ein Kind
auch nerven: Mein Name hat mich in meiner Kindheit sehr
genervt. Jeder neue Lehrer „stolperte“ darüber, jeder fragte
nach, viele meinten, es englisch aussprechen zu müssen, viele
finden bis heute nicht die richtige Betonung -
Auf jeden Fall!
(Kleine Anekdote:
Mein Vorname ist ja nun nicht allzu außergewöhnlich - leider war er aber in der Gegend, in der ich aufgewachsen bin, ziemlich selten. Nicht nur wurde ich oft gefragt, ob ich wirklich „Nina“ heiße und es keine Abkürzung sei, nein, auch schafften es Mitschüler exzellent, meinen Namen zu verballhornen: Ausgerechnet zu meiner Einschulung waren die Ninja-Turtles furchtbar in, und folgerichtig nannten mich meine Mitschüler so, manche um mich zu ärgern, manche aus Überzeugung, dies sei mein Name. So manch ein Erwachsener, der Kinder mich als „Ninja“ rufen hörte, dachte dann auch, ich hieße so…)
und dann auch
noch diese schrecklichen Verniedlichungen: Kathy, Kathi…
Das ist leider bei fast jedem Vornamen möglich: Dazu muss es nicht mal „Kathleen“ sein - ich kenne einige Kat(h)rins und Katharinas, die meisten wurden Kathi gerufen…
Andreas -> Andi
Florian -> Flo
Miriam -> Miri
Stefanie -> Steffie
Philipp -> Flip, Flips
…
Kurz und gut: Verballhornungen, Spötteleien oder ungeliebte Abkürzungen können im Prinzip aus jedem Vornamen entstehen. Aber gewisse Dinge lassen sich schon unwahrscheinlicher machen
Viele Grüße,
Nina
O-Ton Köln:
„Schantall, lasset!“
lg
tilli