Ich finde was zu den Begriffen „fertil“ und „infertil“, kann mir den Zusammenhang zu Pflanzentrieben aber nicht zu 100% erklären. Kann es jemand am Beispiel des Efeus Hedera helix erklären? Unter welchen Umständen habe ich es bei dieser Pflanze mit fertilen, wann mit infertilen Trieben zu tun?
Vielen Dank im Voraus!
Hallöchen!
Hedera Helix braucht sehr lange, bis sie zur Blüte kommt. Erst ab ungefähr dem 20. Lebensjahr einer Efeu-Pflanze kann man etwa damit rechnen, dass sie unscheinbare Blüten ausbildet (aber auch das nur, unter guten Bedingungen, in sonnigen Bereichen). Die Triebe mit den Blüten (fertile Triebe) bilden eine ganz andere Blattform aus (ähnlich Birnenblättern) und ermöglichen eben durch ihre Blüten die geschlechtliche Fortpflanzung.
Alternativ dazu vermehrt sich die Pflanze ungeschlechtlich, kann zB über Ableger gezogen werden. Dies geschieht über die kletternden und kriechenden Triebe (infertile Tirebe). Die fertilen Triebe klettern nicht, sondern wachsen aufrecht.
Also kurz gesagt, die Blühtriebe sind fertil, die Klettertriebe infertil - Blühtriebe sind zur geschlechtlichen Vermehrung fähig, Klettertriebe nicht.
Ähnliches findet man beim Ackerschachtelhalm (der treibt im Frühjahr zunächst den fertilen Spross, und erst nachdem der verwelkt ist, treibt der grüne, Photosynthese treibende Teil aus) oder auch beim Huflattich (wie beim Schachtelhalm zeigt sich erst die gelbe Blüter, und erst nachdem sie verschwunden ist treiben die Blätter aus.
lieben gruß
Aj
Hi Frager und Antworter,
hatte die Frage auch gelesen, und hatte nur allgemeines (fertil=fruchtbar=blüten/fruchttragend) beizusteueren und das Wissen, das Efeu-Ableger im Gegensatz zu vielen anderen Ablegern (die in studentischen Kreisen ehemals beliebten Philodendren und Zyperngräser) ihr Alter beibehalten.
Junge Efeu-Blätter haben eine Hand-Form, ältere sind dageben spitz-oval.
Hedera Helix braucht sehr lange, bis sie zur Blüte kommt.
Erst ab ungefähr dem 20. Lebensjahr einer Efeu-Pflanze kann
man etwa damit rechnen, dass sie unscheinbare Blüten ausbildet
(aber auch das nur, unter guten Bedingungen, in sonnigen
Bereichen). Die Triebe mit den Blüten (fertile Triebe) bilden
eine ganz andere Blattform aus (ähnlich Birnenblättern) und
ermöglichen eben durch ihre Blüten die geschlechtliche
Fortpflanzung.
Das stützt einerseits meine Argumentation, andererseits behaupte ich, dass im Fall des Efeu die ganze Pflanze altert und der Fertilität entgegenstrebt, nicht einzelne Triebe.
Alternativ dazu vermehrt sich die Pflanze ungeschlechtlich,
kann zB über Ableger gezogen werden. Dies geschieht über die
kletternden und kriechenden Triebe (infertile Tirebe). Die
fertilen Triebe klettern nicht, sondern wachsen aufrecht.
Wie gesagt, Efeu kann ungeschlechtlich vermehrt werden, wie viele Arten von Stecklingen, aber es behält als einzige mir bekannte Pflanze ihr Alter.
Also kurz gesagt, die Blühtriebe sind fertil, die
Klettertriebe infertil - Blühtriebe sind zur geschlechtlichen
Vermehrung fähig, Klettertriebe nicht.
Auch kurz gesagt: Mit dem Efeu hast du dir schon einen speziellen Kandidaten ausgesucht. Details sind sicher interessant, aber auch schwierig zu finden. Ich hab’ mal eben mein Gedächtnis angezapft, aber was da drin ist ist so speziell wie zufällig.
Wenn’s nicht speziell um den Efeu geht, gib einen Hinweis: Bei vielen Bäumen gibt es Kurz- und Langtriebe. Bei Kiefern z.B. wachesen die Nadeln nicht aus dem Zweig, sondern aus Kurztrieben, die 2 Nadeln hervorbringen. Auch bei anderen Nadelbäumen ist das Kurztriebprinzig weit verbreitet.
Nach dem Motto „Jede Antwort wirft 10 neue Fragen auf“ hoffe ich, dir ein paar Denkanreize gegeben zu haben, Zoelomat
Hallöchen
Junge Efeu-Blätter haben eine Hand-Form, ältere sind dageben
spitz-oval.
Stimmt das denn so? Wie gesagt, meines Wissens sind die Blätter von Klettertrieben, also nicht fertilen Trieben typisch Efeublättrig bzw im Alter zunehmend ungelappt aber trotzdem eher seicht herzförmig bis dreieckig, und nur die von den Blütentrieben sind ganzrandig-oval. Mit dem Alter an sich hat das erstmal nichts zu tun, auch alte Efeupflanzen bilden bei ungeeigneten Bedingungen (meines Wissens) Klettertriebe, also efeublättrige/dreieckige Triebe aus.
Hedera Helix braucht sehr lange, bis sie zur Blüte kommt.
Erst ab ungefähr dem 20. Lebensjahr einer Efeu-Pflanze kann
man etwa damit rechnen, dass sie unscheinbare Blüten ausbildet
(aber auch das nur, unter guten Bedingungen, in sonnigen
Bereichen). Die Triebe mit den Blüten (fertile Triebe) bilden
eine ganz andere Blattform aus (ähnlich Birnenblättern) und
ermöglichen eben durch ihre Blüten die geschlechtliche
Fortpflanzung.Das stützt einerseits meine Argumentation, andererseits
behaupte ich, dass im Fall des Efeu die ganze Pflanze altert
und der Fertilität entgegenstrebt, nicht einzelne Triebe.
Ich musste jetzt erstmal eine Weile darüber nachdenken, ob sich meine Aussage mit deiner wirklich beißt. Ich bin jetzt eigentlich davon ausgegangen, dass die ganze Pflanze altert. Ich habe daher exra den Begriff „Efeu-Pflanze“ benutzt und nicht schlicht Efeu, weil mir das zu uneindeutig gewesen wäre.
Ist die Pflanze alt genug, ist sie potentiell in der Lage Blütentriebe auszubilden.
lieben Gruß
Aj
Hallo (so viel Zeit muß sein),
Ich finde was zu den Begriffen „fertil“ und „infertil“, kann
Dazu Definitionen aus: G. Wagenitz „Wörterbuch der Botanik“ G. Fischer Verlag (1996):
„ fertil
Pflanze oder Pflanzenteil mit Fortpflanzungsorganen, oft auch – enger gefaßt – mit Fruchtansatz (Gegensatz: steril)
steril
-
- Pflanze, die keine oder noch keine Fortpflanzungsorgane hat.
-
- Blüte, die trotz Bestäubung keinen Fruchtansatz zeigt. Ursache kann (->:wink: Selbstinkompatibilität (bei Autogamie) sein, aber auch genetisch bedingte Störungen.“
mir den Zusammenhang zu Pflanzentrieben aber nicht zu 100%
erklären. Kann es jemand am Beispiel des Efeus Hedera helix
erklären? Unter welchen Umständen habe ich es bei dieser
Pflanze mit fertilen, wann mit infertilen Trieben zu tun?
Das kannst du uns jetzt erklären.
Hedera helix zählt zu den Bedecktsamern, manchmal auch im engeren Sinn als Blütenpflanzen bezeichnet. Siehe dort: http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…
Vielen Dank im Voraus!
Bitte im Nachhinein