Hallo!
Fragen werden hier gestellt *lach*. Da beschÀftigen sich ganze Wissenschaftszweige mit 
Ok, ich versuche mich auch mal 
Also:
a) Geisteswissenschaften:
Ist ein methodisch-systematischer Begriff, der sich grundsĂ€tzlich von den (eher positivistischen) Naturwissenschaften abgrenzen soll. Das heisst, dass sich die Geisteswissenschaften (meist) von den theoretischen Ăberlegungen und den zu untersuchenden Objekten der Naturwissenschaften unterscheiden. (Ein Biologe wird sich kaum die Frage nach der Bedeutung der politischen Parteien in der Gesellschaft stellen, geschweige denn dies in einem Experiment im Reagensglas beweisen wollen 
Einfacher ausgedrĂŒckt: Geisteswissenschaftler gehen weniger von eindeutigen, universalen Normen, AblĂ€ufen oder Skalierungen aus.
b) Sozialwissenschaften:
âSozialâ bezeichnet eine reflexive Positionierung des Individuums in einem Raum oder Feld, welches durch (soziales)Handeln bestimmt ist. Hier geht es also mehr um den Gegenstand, als um die wiss. Methode.
=> Sowohl inhaltlich (also dem Untersuchungsobjekt) als auch methodisch (theoretische Herangehensweise) - so zeigen auch die BeitrĂ€ge zuvor - ist eine eindeutige Trennung der beiden Begriffe heute Ă€usserst schwierig, da methodisch und inhaltlich eine Vermischung gegeben ist. (schon frĂŒher wurde versucht individuelles und kollektives Handeln biologisch oder technisch zu erklĂ€ren)
Damit bewegt man sich allerdings auf ein Feld zu, welches sich in Richtung der Methodologie bewegt. Einer Diskussion die seit Ende der 60er Jahre(u.a. Positivismusstreit) bis heute nicht gelöst ist. Eine AnnÀherung wird aber versucht.
Fazit:
Es sind Àhnliche, bzw. sich bedingende Begriffe.
Positivistisch gesehen *lĂ€chel* gehören hierzu (Ăberschneidungen eingeschlossen):
Soziologie, Politische Wissenschaft(-en), Wirtschafts- und Sprachwissenschaften, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnologie, Geschichte, (Wirtschafts- und)Sozialgeschichte, PĂ€dagogik, (Sozial-)Psychologie, Jura, Kunst- und Sprachwissenschaften und (Sozial-)Philosophie.
Wie gesagt:
Meines Erachtens wĂŒrde ich UntersuchungsgegenstĂ€nde, wie Metatheorien/ Wissenschaftstheorien oder die meisten philosophischen Konstruktionen in den allgemeineren Begriff der Geisteswissenschaften verweisen.
Praktische Fragestellungen in Form von (sozialen)Beziehungen zwischen Objekten (Institutionen/Individuen) im sozialen Raum, wĂŒrde ich in den Sozialwissenschaften verorten.
Na, wenn mich da mal jemand verstanden hat *lach*.
Naja, ich habe es jedenfalls versucht.
GrĂŒĂe
DerDUDE
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachtrÀglich automatisiert entfernt]