Hallo Elektronik-Profis,
heute habe ich in den Nachrichten gehört, dass am Hockenheimring Camper während eines Gewitters durch Kriechströme verletzt worden sind. Was ist das und wie kommt das zustande?
Über Erklärungen freut sich
Kerstin
Hallo Elektronik-Profis,
heute habe ich in den Nachrichten gehört, dass am Hockenheimring Camper während eines Gewitters durch Kriechströme verletzt worden sind. Was ist das und wie kommt das zustande?
Über Erklärungen freut sich
Kerstin
Hallo Kerstin,
na wenn es bei einem Gewitter war finde ich „Kriechströme“
untertrieben.
Sofern es sich um den Strom bei einem Blitzeinschlag gehandelt
hat fließt in einem gewissen Umkreis um den Einschlagsort herum
auch Strom durch den Boden
Wenn man in diesem Bereich dann breitbeinig rumsteht
kann sich ein Spannungsgefälle zwischen linkem und rechtem
Fuß aufbauen (sogenannte Schrittspannung) und dann fließt auch
Strom von einem Fuß zum anderen durch den Körper dieser Person.
Ansnonsten kenne ich Kriechströme eher daher wenn es irgendwo
feucht ist fließen kleine Ströme von den spannungsführenden
Stellen zur Erde (Masse)
Bei einer Hochspannungsleitung könnte das u.U. auch lebensgefährlich sein
Aber vielleicht hat kann es ja jemdand noch besser erklären?
mfg sl
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Kerstin!
Unter Kriechstrom versteht man einen Strom an der Oberfläche eines Isolierstoffes. Dabei bilden leitfähige Verunreinigungen den Weg für den Kriechstrom. Durch den Kriechstrom kann der Isolierstoff verkohlen. Es können auch rillenartige Aushöhlungen auftreten, die man Kriechspuren nennt. Eine ununterbrochene Kriechspur von einem spannungsführenden Teil zu einem anderen nennt man Kriechweg.
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Schrittspannung
Diese Erscheinung nennt sich Schrittspannung und die Erklärung von Stefan Ludwig ist dazu genau richtig.
Hallo Stefan,
Vielen Dank für die Erklärung, das klingt einleuchtend!
Wenn ich mal von einem Gewitter überrascht werde, dann sollte ich also nach Möglichkeit einbeinig balancieren, damit so etwas nicht passiert?
Nette Vorstellung ;o)
Kerstin
…von einem Beim aufs andere Hüpfen und sich damit vorwärts bewegen geht natürlich auch, bringt aber nur was, wenn ständig ein elektrisches Feld im Boden vorhanden ist (z.B. Hochspannungsleitung die auf den Boden hängt und noch Spannung führt). Bei einem Gewitter ist’s recht mühsam, dauernd herumzuhüpfen, auch wenn nicht gerade ein Blitz einschlägt. Also bei Gewitter besser zu Hause oder im Auto bleiben (möglichst nicht fahren). Und NICHT unter Bäume stellen! Auch nicht unter Buchen!
Tino
…
Wenn ich mal von einem Gewitter überrascht werde, dann sollte
ich also nach Möglichkeit einbeinig balancieren, damit so
etwas nicht passiert?
Nette Vorstellung ;o)Kerstin
Hallo Kerstin
Nein nicht einbeinig runstehen !
die Beine geschlossen halten
dann ist auch der Spannungsunterschied zwischen linkem
und rechtem Bein möglichst klein
hm - hm - jetzt kann ich’s mir doch nicht verkneifen:
das „breitbeinige“ also für andere „spannungsgeladene Momente“
aufschieben *grins*
mfg sl
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Stefan,
Vielen Dank für die Erklärung, das klingt einleuchtend!
Wenn ich mal von einem Gewitter überrascht werde, dann sollte
ich also nach Möglichkeit einbeinig balancieren, damit so
etwas nicht passiert?
Nette Vorstellung ;o)Kerstin
Hallo Kerstin
Nein nicht einbeinig runstehen !die Beine geschlossen halten
dann ist auch der Spannungsunterschied zwischen linkem
und rechtem Bein möglichst klein
und vorzugsweise in die hocke gehen, dass man moeglichst nahe
am boden ist (nicht mit den armen beruehren, sonst gleiches Problem wie breitbeinig… *g* )
hm - hm - jetzt kann ich’s mir doch nicht verkneifen:
das „breitbeinige“ also für andere „spannungsgeladene
Momente“
aufschieben *grins*mfg sl
cu
Stephan
Hallo Kriechstromfans!
Kriechströme in einen Zusammenhang mit Gewitter zu bringen ist mehr als gewagt. Kriechströme „kriechen“ über (vornehmlich verschmutzte) Isolatoren oder Isoliermaterial. Wenn dieser verschmutzte Zustand lange genug besteht, kann es zu einem „Überschlag“ oder „Kurzschluß“ kommen.
Bei einem Gewitter entsteht bei einem Blitzeinschlag in den Boden ein Spannungstrichter, den man sich sehr wohl auch als Trichter vorstellen kann. Hierbei nimmt die „Schrittspannung“ (dies ist die Spannung, die z.B. durch einen menschlichen Schritt aus dem Spannungstrichter abgegriffen werden kann) von der Einschlagstelle des Blitzes radial nach außen gehend ab, bis sie Null bzw. ungefährlich ist.
Im übrigen ist das Vorhandensein von Spannung die Voraussetzung
für das Fließen eines Stromes - auch eines Kriechstromes.
mfg Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]