Hallo Wiz
Da PIF-Dateien aber üblicherweise ein Schattendasein führen
(nach aussen sieht man nur das durch die PIF-Datei aufgerufene
Programm) denken viele Leute nicht darüber nach, dass es sich
hier um ausführbare Dateien handelt.
Ich würde mal sagen, die meisten Leute wissen gar nicht, um was es sich bei PIF-Dateien handelt. Sogar mir war das, was Du hier erläutert hast, nicht bekannt. Ich wusste lediglich, dass PIF-Dateien früher mit DOS bzw. Win3.x genutzt wurden, heute jedoch kaum mehr und dass sie in den letzten Jahren nur noch Träger für Mailviren waren. Damit weiss ich aber bereits erheblich mehr als 90% der Computer-Nutzer.
Dabei müsste ja bei
etwas nachdenken schon aus dem Hintergrund klar sein, dass
eine „echte“ einzelne PIF-Datei überhaupt keinen Sinn ergeben
kann (was sollte die wie aufrufen, was nicht ohnehin schon auf
dem Rechner ist).
Für solch eine Überlegung müsste man den von Dir erläuterten Zusammenhang kennen. Das tun nur, wie gesagt, heute die allerwenigsten.
Als Antwort an den ursprünglichen Fragesteller: Ich vermute, dass besagte PIF-Datei das Virus ‚Sobig.E‘ enthält, welches dieser Tage aktiv ist und sich eben u.a. als Attachment mit PIF als Suffix verschickt. Da Mails von diesem Virus nie etwas relevantes enthalten, ist es am besten, Du löschst die entsprechenden Mails.
CU
Peter